Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Ihre Wohnung oder Ihr Haus wirklich wert ist? Dann werden Sie auch wissen: Seriöse Schätzungen gibt es nur von Immobilien-Profis. Aber was machen Expert:innen anders als Laien? Wir haben nachgefragt und von einem Profi erfahren, was sie hier anders machen.
Kaum hat man die Traumimmobilie gefunden, übernehmen schnell die Emotionen die Überhand. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist Vorsicht geboten: Immobilien sollte man nie ohne eine gründliche Prüfung kaufen - und diese sollte nur von einem:einer Expert:in vor Ort durchgeführt werden.
"Eine Immobilie ohne detaillierte Besichtigung zu bewerten ist unseriös. Das würde man nicht einmal bei einem Gebrauchtwagen machen - und da steht weniger Geld auf dem Spiel", sagt Rainhard Waidhofer.
Seriöse und gute Bewerter haben bereits einige Hundert Objekte gesehen, geprüft und bewertet. Die am häufigsten angewandte Bewertungsmethode ist der Vergleichswert. Verglichen werden dabei Immobilien, die auf dem Markt sind und für die ein:e Käufer:in gefunden wurde.

Was kostet eine Bewertung durch eine:n Expert:in?
"Die Bewertung ist im Verhältnis eine durchaus erschwingliche Angelegenheit, geht es doch um Werte von bis zu mehreren Hunderttausend Euro. Das Verlustpotenzial ist vielfach höher", sagt Waidhofer. Wer seine Immobilie(n) von einem:einer Expert:in bewerten lassen möchte, kann das im Zuge des Kreditverfahrens über die Bank Austria erledigen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem:Ihrer Berater:in.
Worauf achten Expert:innen bei der Bewertung von Eigentumswohnungen?
"Kein:e Käufer:in sollte sich in den Abschluss drängen lassen, ohne das Nutzwertgutachten geprüft zu haben oder - noch besser - prüfen zu lassen", rät Waidhofer. Ein Beispiel: Ob ein Garten Teil der Wohnung ist oder nicht, kann nur dem Nutzwertgutachten entnommen werden.
Achtung bei ideellem Miteigentum! Waidhofer rät: "Es kommt öfter vor, dass Immobilienentwickler Grundstücke an mehrere Interessenten verkaufen, die sich dort ein Eigenheim bauen. Damit gehen diese aber eine Schicksalsgemeinschaft ein. Denn eine Baubewilligung oder Änderung kann nur mehr mit der Zustimmung aller erwirkt werden. Wenn es um die genaue Lage des Gartens geht, kann es zu Streitigkeiten kommen. Wenn also der Nachbar eines Tages auf Ihrer Terrasse liegt, kann es sein, dass er dazu sogar berechtigt ist. Lassen Sie das also unbedingt vorab prüfen."
Gebrauchtes Haus kaufen: "Schwarzbauten" und Pachtgründe
"Wie bei einem Autokauf gilt auch beim Kauf eines Hauses: Niemals ohne Papiere kaufen ("Schwarzbauten")! Das heißt bei einem Haus: nicht ohne Baubewilligung! Nicht selten kommt es bei Nachbarschaftsstreitigkeiten zu einem gegenseitigen 'Anschwärzen', und die Baubehörde wird zur Erteilung eines Abbruchbescheids eingeladen", sagt Waidhofer.
Pachtgründe erscheinen oft als wahre Schnäppchen. Doch hier ist viel Expertise gefragt, auf die man keinesfalls verzichten sollte. Besonders wenn die Pachtbedingungen nicht ganz klar geregelt sind. Deshalb lieber einen Profi hinzuziehen, wie Waidhofer meint: "Denn durch unzureichende Pachtvereinbarungen kann das Haus schneller wieder an den:die Grundeigentümer:in fallen, als dem:der Hauseigentümer:in, der:die den Grund gepachtet hat, lieb ist. Manchmal ist auch beim Pachten eine 'Entschädigung' zu zahlen, die kein Eigentum schafft. Lassen Sie deshalb vor allem Immobilien auf Pachtgründen genau bewerten."
Immobilienwert online berechnen
Den aktuellen Wert einer Immobilie zu kennen ist wichtig. Egal, ob Sie planen zu verkaufen, oder kurz vor einem Kauf stehen und den angegebenen Preis prüfen lassen möchten. Lassen Sie von Expert:innen prüfen, was Ihre Wunschimmobilie wert ist. So können sich beide Seiten sicher sein - sowohl Verkäufer:in, als auch Käufer:in. Damit Sie den Wert einer Immobilie online berechnen können, haben wir in Kooperation mit Real(e)value Spotlight enwickelt.
Berechnen Sie mit wenigen Klicks Ihre künftige Rate für Ihren WohnKredit – oder holen Sie sich eine unverbindliche Schätzung Ihrer Immobilie mit unserem Spotlight-Tool.