Echtzeitüberweisung: Sicher & Schnell mit Bank Austria

Innerhalb von nur 10 Sekunden eine Euro-Zahlung innerhalb des SEPA-Raumes durchführen oder empfangen.

Die Gutschrift der Zahlung erfolgt sofort am Konto des:der Empfänger:in und er kann über den Betrag unmittelbar verfügen. Die Echtzeitüberweisung funktioniert innerhalb des SEPA-Raumes rund um die Uhr, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Die Beauftragung von Echtzeitüberweisungen als Bulk-Auftrag wird möglich sein.

Aktuell

Änderungen ab Oktober 2025

Ab 05.10.2025 tritt die Instant Payments Regulation in Kraft und damit auch die Möglichkeit der Empfängerüberprüfung (Verification of Payee), sowie die Aufhebung der Betragslimits bei der Echtzeitüberweisung.
 

Echtzeitüberweisung

Die Echtzeitüberweisung für Kund:innen der Bank Austria

Echtzeitüberweisungen können von Bank Austria-Kund:innen auf Euro-Zahlungsverkehrskonten empfangen werden. Sie werden nach der Buchung sofort in der Umsatzliste im Internetbanking angezeigt, auf Ihrem Kontoauszug wie gewohnt erst am nächsten Bankwerktag. 

Echtzeitüberweisungen können von Bank Austria-Kund:innen sowohl im Internetbanking (BusinessNet oder 24You) als auch in der MobileBanking App und BusinessNet App beauftragt werden. Firmenkunden haben die Möglichkeit bei Echtzeitüberweisungen ein Betragslimit zu setzen. Es entstehen keine Zusatzkosten im Vergleich zu SEPA-Standardüberweisungen.

In Zukunft wird es außerdem möglich sein Echtzeitüberweisungen als Bulk zu beauftragen.

BusinessNet Login
24You Login

Vorteile

  • Blitzschnell: innerhalb von 10 Sekunden ist Ihre Zahlung beim:bei der Empfänger:in in der Umsatzliste ersichtlich.
  • Rasche Verfügbarkeit: der:die Empfänger:in kann über den Überweisungsbetrag sofort verfügen.
  • Rund um die Uhr: die Echtzeitüberweisung ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche, 365 Tage pro Jahr möglich.
  • Schnell und sicher im Netz: Geeignet für den Einsatz als Bezahlsystem in Ihrem Online-Shop.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Durchführung und den Empfang von Echtzeitüberweisungen ist, dass sowohl Auftraggeber:innen als auch Empfänger:innen ein Konto bei einer Bank im SEPA Raum haben, die am sogenannten SEPA Instant Payment-Programm teilnimmt (seit 08.01.2025 sind alle Banken im SEPA Raum verpflichtet, Echtzeitüberweisungen empfangen zu können).

  • Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums.
  • Limit: Sie haben die Möglichkeit ein individuelles Limit zu setzen. 
  • Überweisungen ausschließlich in EURO.
Empfängerüberprüfung

Empfängerüberprüfung für Firmenkunden

Es wird bei jeder Überweisung eine automatische Empfängerprüfung („Verification of Payee“) vorgenommen: Der angegebene Empfängername wird mit dem Kontoinhabernamen der angegebenen IBAN abgeglichen. Das Ergebnis des Abgleichs wird Ihnen vor Freigabe der Zahlung angezeigt – so lassen sich Fehlüberweisungen besser vermeiden. Ergebnisse der Empfängerprüfung.

Es gibt vier mögliche Ergebnisse der Empfängerprüfung:

Übereinstimmung des Empfängernamens

Der eingegebene Empfängername stimmt mit dem:der Inhaber:in des Empfängerkontos überein.

Empfängername stimmt nahezu überein

Der eingegebene Empfängername stimmt mit dem:der Inhaber:in des Empfängerkontos nahezu überein und wird im Prüfungsergebnis korrekt angezeigt.

Beispiel:
Eingegebener Empfängername: Max Mutsermann 
Prüfungsergebnis: Max Mustermann

Wir empfehlen in diesem Fall die Daten nochmals mit dem:der Empfänger:in abzugleichen.

Keine Übereinstimmung des Empfängernamens

Der angegebene Empfängername stimmt mit dem:der Inhaber:in des Empfängerkontos NICHT überein.

Wir empfehlen in diesem Fall die Daten nochmals mit dem:der Empfänger:in abzugleichen.

Empfängerprüfung nicht möglich

Es konnte keine Empfängerprüfung durchgeführt werden (z. B. wenn das Konto geschlossen ist oder ein technisches Problem vorliegt, etc.).
Wir empfehlen, die Daten nochmals mit dem:der Empfänger:in abzugleichen oder es später erneut zu versuchen.

Was bedeutet die Empfängerüberprüfung bei der Beauftragung einer Zahlung?

  • Gleichgültig, welche Antwort rückgemeldet wird: Die Zahlungen können immer beauftragt (autorisiert) werden, auch wenn der Status „close match“ (Empfängername stimmt nahezu überein), „no match“ (Keine Übereinstimmung des Empfängernamens) oder „not applicable“ (Empfängerprüfung nicht möglich) ist.
  • In den Onlinebanking-Produkten wird bei der manuellen Beauftragung von einzelnen Transaktionen z.B. im Internetbanking für Firmenkunden & Freie Berufe „BusinessNet“, die Empfängerüberprüfung von uns verpflichtend durchgeführt und das Ergebnis der Überprüfung noch vor Autorisierung der Zahlung angezeigt.

Empfängerüberprüfung für Firmenkunden

  • Die Empfängerüberprüfung findet vor der finalen Zeichnung eines Auftrages statt.
  • Firmenkunden werden bei Beauftragung eines Sammelbestandes von Überweisungsaufträgen die Möglichkeit eines „Opt-out“ haben, d.h. sie können auf die Empfängerüberprüfung verzichten. Zusätzlich ist grundsätzlich die Möglichkeit einer Speicherung auf Kontoebene im System vorgesehen, damit der Kundenwunsch die Empfängerüberprüfung, zentral zu deaktivieren, berücksichtigt werden kann.
  • Produkte (z.B. BusinessLine, Multicash, UCeBanking), die EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) verwenden, erfolgt die Beauftragung der Empfängerüberprüfung bzw. ein "Opt-out" mittels entsprechender Kommunikationsparameter.
  • Das Feedback des:der Empfänger:in wird unter der Verwendung der Statusnachricht pain.002 übermittelt.