Das Finanzmanagement von Kommunen steht in zunehmendem Maße im Spannungsfeld zwischen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben einerseits und wachsenden Erfordernissen zur wettbewerbsfähigen, betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung andererseits. Aufgrund der Maastricht-Kriterien sind die Verantwortlichen mit einer zunehmenden Verengung der finanziellen Spielräume konfrontiert.

Die Expert:innen der Bank Austria verfügen über eine große Produkt- und Dienstleistungspalette, die von erprobten Standardprodukten bis zu maßgeschneiderten Einzellösungen reicht. Aufgrund langjähriger Erfahrung, Flexibilität und den Ressourcen eines weltumspannenden Netzwerks können alle Instrumente der modernen Finanzmärkte, nationale und internationale Förderungen bzw. begünstigte Refinanzierungsmöglichkeiten bestmöglich eingesetzt werden.

Ihre Ansprechpartner:innen

 

Bundesland Ansprechpartner:innen Kontaktdaten 
Wien Carsten E. Becker Rothschildplatz 1, 1010 Wien
Tel.: +43 (0)50505 - 56962
Niederösterreich Sylvia Gruber-Tiefenböck Sparkassaplatz 1, 2000 Stockerau
Tel: Tel.: +43 (0)50505 - 54096
Burgenland Elisabeth Eisenberger Herrengasse 15, 8010 Graz
Tel.: +43 (0)50505 - 93102
Oberösterreich Hubert Eisl Hauptplatz 27, 4020 Linz
Tel.: +43 (0)50505 - 96150
Salzburg Hubert Eisl Rainerstraße 2, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)50505 - 96150
Steiermark Elisabeth Eisenberger Herrengasse 15, 8010 Graz
Tel.: +43 (0)50505 - 93102
Kärnten Günter Oremus Karfreitstraße 13, 9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)50505 - 94300
Tirol Martin Müller Maria-Theresien-Straße 36, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50505 - 65123
Vorarlberg Martin Müller Maria-Theresien-Straße 36, 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50505 - 65123

 

Finanzierungen

Egal, ob es sich um einen kurzfristigen Liquiditätsbedarf einer Gemeinde oder um eine Infrastrukturinvestition der öffentlichen Hand handelt: Die Bank Austria hat die passende Lösung. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Finanzierungsausschreibungen an folgende Email-Adresse 8063-Ausschreibungen@unicreditgroup.at oder Ihre:n Kundenberater:in schicken.

Kurzfristige Finanzierungsmodelle

Kassenkredit
Für den kurzfristigen und ungeplanten Liquiditätsbedarf einer Gemeinde kann ein bedürfnisorientierter Kreditrahmen eingeräumt werden, innerhalb dessen Ausnützungen bzw. Rückzahlungen jederzeit in der gewünschten Höhe möglich sind. Die Verzinsung ist in der Regel variabel am Geldmarkt orientiert und passt sich laufend den aktuellen Marktgegebenheiten an.

Fixvorlagen
Benötigt eine Gemeinde im Falle eines vorübergehenden Liquiditätsbedarfs einen höheren Betrag und sind sowohl Betrag als auch Zeitpunkt von Inanspruchnahme und Rückführung fixiert, ergeben sich in der Kalkulation der Bank Austria Vorteile, die in Form günstigerer Konditionen an die Kunden weitergegeben werden.

Langfristige Finanzierungsmodelle

Für Infrastrukturinvestitionen der öffentlichen Hand sind kurzfristige Finanzierungsformen nicht adäquat. Vielmehr sind Laufzeit und Rückführung der Finanzierung auf die Lebensdauer des Investitionsgutes abzustimmen, wobei es sich primär um langlebige Finanzierungsobjekte (z.B. Schulen, Verkehrswege, Freizeit- und Kulturstätten...) und dementsprechend langfristige Vereinbarungen handelt.

Investitionskredit und -darlehen
Diese Finanzierungsform ist für einfache Finanzierungsstrukturen eine geeignete Lösung. Trotz der weitgehenden Standardisierung, die für Kunden eine kostengünstige und rasche Abwicklung ermöglicht, bietet der Investitionskredit ein Höchstmaß an Flexibilität:

  • Laufzeit: Nach Wunsch
    Rückführung: In Raten oder am Ende der Laufzeit
  • Verzinsung: Fix oder variabel, wobei den jeweiligen Marktgegebenheiten angepasste Zinssatzvereinbarungen möglich sind
  • Förderungen: Kombinierbar mit einer Vielzahl von Förderungen bzw. geförderten Refinanzierungen
Anleihen, Privatplatzierungen, SSD & NSV

Die Finanzierung durch eine öffentliche Anleihe kommt auf Grund der für eine Emission erforderlichen Höhe (ab EUR 300m) de facto nur für Bund, Länder und sehr große Kommunen in Betracht. Eine Sonderform der Anleihe - die Privatplatzierung - ist jedoch auch für kleinere Beträge ab EUR 5 Mio. möglich und bietet dem Emittenten ebenso wie die Anleihe den Vorteil einer teilweise extrem langfristigen Finanzierung (bis zu 30 Jahre), die erst am Ende der Laufzeit zurückgezahlt werden muss. Vor allem für ausgegliederte Wirtschaftsunternehmen der öffentlichen Hand kann durch die Privatplatzierung eine erhebliche Kostenersparnis erreicht werden. In die gleiche Kerbe schlägt das Schuldscheindarlehen (SSD) und die Namensschuldverschreibung (NSV): ab ca EUR 20 Mio. können über SSD bis 10 Jahre Laufzeit und über NSV ab 10 Jahre und bis ca 30 Jahre günstig fix oder variabel verzinste Fremdmittel aufgenommen werden.

Alternative Finanzierungsformen

Projektfinanzierungen
Anders als beim traditionellen Investitionskredit, der im Wesentlichen auf der erstklassigen Bonität des öffentlichen Kreditnehmers basiert, steht bei einer Projektfinanzierung das Projekt im Vordergrund der bankmäßigen Risikobetrachtung. Die Finanzierung wird von der Bank Austria projektbezogen strukturiert. Gerne diskutieren wir Ihr Projekt und beraten Sie bei der Erstellung einer Projektrechnung. Dieser elementare Bestandteil einer Projektfinanzierung muss geeignet sein, die Bedienbarkeit der Finanzierung aus den erwirtschafteten Cash-Flows ableiten zu können. Für ein Projekt können grundsätzlich alle Finanzierungsformen verwendet werden, wobei die Bandbreite von kurzfristigen Vor- oder Zwischenfinanzierungen bis zu einer langfristigen Kreditfinanzierung reichen kann.

Public-Private-Partnership Modelle (PPP)
Im Rahmen einer PPP gehen öffentliche Hand und privates Unternehmen eine Partnerschaft ein, die je nach gewähltem Modell unterschiedliche Ausprägungen besitzen kann. Gemeinsam ist allen Modellen, dass die wirtschaftliche Komponente eines Vorhabens (Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb) sowie dessen wirtschaftliche Risken teilweise oder ganz von der Kommune auf ein privates Unternehmen ausgelagert und dadurch Investitionen "schuldenstandschonend" durchgeführt werden können. Geeignet sind PPP-Modelle vor allem für Infrastruktur- und Umweltschutzinvestitionen (z.B. Betreibermodell für Kläranlage).

Kommunalleasing
Planungs-, Anschaffungs- oder Errichtungskosten für neue Investitions- bzw. Bauprojekte belasten nicht den Schuldenstand einer Gemeinde, sondern können in Form des Leasingentgeltes als laufende Ausgaben im jährlichen Gemeindebudget eingeplant werden.

Für Kommunalleasing eignen sich z.B. Schulen, Kindergärten, Spitäler, Amts- und Verwaltungsgebäude, Kultur- und Erholungszentren, Sport- und Mehrzweckhallen, Feuerwehrhäuser, Lagerhallen, Garagen, EDV-Anlagen, Baumaschinen, Straßendienstfahrzeuge (LKW, PKW) und mehr.

Vorteile

  • Maastrichtkonforme Finanzierungsform
  • Durch „Operating Leasing" wird der öffentliche Schuldenstand nicht erhöht
  • Flexibilität: Mit einer flexiblen Gestaltung von Ratenhöhe, Laufzeit und Restwert kann der Leasingvertrag ganz an die kommunalen Bedürfnisse angepasst werden.

Sale & Lease Back
Bedeutet, dass eine Gemeinde ein bestehendes Objekt an die UniCredit Leasing (Austria) GmbH verkauft und anschließend dieses entweder unverändert oder nach erfolgten Umbauten zurückleast. Die Gemeinde behält alle Nutzungsrechte und kann über den erzielten Kaufpreis sofort frei verfügen.

Ankauf von Forderungen an die öffentliche Hand
Immer öfter findet man in Ausschreibungen für Investitionsvorhaben im öffentlichen Sektor auch die Anforderung an den Auftragnehmer, die Finanzierung zur Verfügung zu stellen. Man kann in diesem Fall davon ausgehen, dass der Zuschlag an jenen Bieter geht, der in Summe – also inklusive Finanzierungskosten – die günstigsten Konditionen bietet. Wir bieten in solchen Fällen Unternehmen den regresslosen Ankauf ihrer Forderungen an, um die Finanzierungskonditionen zu optimieren und die Zinsstruktur entsprechend den Ausschreibungsanforderungen gestalten zu können.

Vorteile für die öffentliche Hand

  • Keine Verschlechterung der Konditionen gegenüber einer Eigenfinanzierung durch Weitergabe des Finanzierungskostenvorteils an den Auftragnehmer
  • Keine Erhöhung des öffentlichen Schuldenstandes –> es entsteht lediglich eine Verwaltungsschuld, die nicht Maastrichtschädigend ist.
Veranlagung & Vorsorge

Die Bank Austria bietet eine Reihe geeigneter Finanzinstrumente für Ihre kurz- bzw. mittel- und langfristige Veranlagung. Unsere Expert:innen unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihres Portfolios aus den für Sie geeigneten Instrumenten.

Das könnte Sie auch interessieren: