,-
€ 50.000,- € 1.000.000,-
Jahre
10 Jahre 30 Jahre
Monatliche Rate
Berechnungsbeispiel:
Kreditbetrag: 200000
Laufzeit: 25 Jahre
Sollzinssatz, variabel: 4.000 % p.a.
Bearbeitungsspesen:
Schätzgebühr:
Grundbucheintragung:
Kontoführung vierteljährlich:
Auszahlungsbetrag:
Effektivzinssatz: % p.a.
Zu zahlender Gesamtbetrag:

Sämtliche Werte im Berechnungsbeispiel verstehen sich als unverbindliche Richtwerte. Vorbehaltlich positiver Kreditentscheidung.

,-
3.000,- 50.000,-
Jahre
1 Jahre 10 Jahre
Monatliche Rate
Berechnungsbeispiel:
Kreditbetrag: 11600
Laufzeit: 3 Jahre
Monatliche Rate:
Variabler Sollzinssatz: 8.000 % p.a.
Keine Bearbeitungsgebühr
Kein Kontoführungsentgelt
Effektivzinssatz: % p.a.
Zu zahlender Gesamtbetrag:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass alle Werte im Berechnungsbeispiel unverbindliche Richtwerte sind und Ihr Antrag einer positiven Kreditentscheidung unterliegt. Der tatsächliche gewünschte Kreditbetrag wird dann erst in der Online-Strecke eingegeben.

Bitte wählen Sie aus:

Sie sind Neukund:in?

Bitte klicken Sie auf den Button um den Online Kredit als Bank Austria Neukund:in zu beantragen.
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen und halten Sie die benötigten Unterlagen bereit.
 

Sie sind bereits Kund:in?

Als Bank Austria Kund:in können Sie den Online Kredit einfach in Ihrem 24You Internetbanking oder in Ihrer MobileBanking App unter "Mehr", "Unsere Angebote", "Kredit & Finanzierung" beantragen. Sie können natürlich auch einen Beratungstermin in einer Filiale vereinbaren.

Ihr Weg zum Online Kredit

Voraussetzungen für den Kreditantrag

  • Gehalts- oder Pensionsempfänger:in
  • Hauptwohnsitz und Konto in Österreich* (IBAN mit AT)
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Monatliches Netto-Einkommen von 1.300 Euro 

Was wird benötigt

  • Gehaltsbestätigungen bzw. Pensionsbescheide der letzten 3 Monate
  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Eventuelle Restschuldbestätigung oder aktueller Kreditkontoauszug
  • Österreichische Handynummer und aktive E-Mail-Adresse

Häuser, Wohnungen und Grundstücke schnell und unkompliziert bewerten.

Sie möchten eine Immobilie bzw. ein Grundstück kaufen oder verkaufen? SPOTLIGHT liefert Ihnen schon nach 3 Basisangaben zum Objekt eine erste Schätzung des Marktwerts!

Was möchten Sie bewerten?

Wenn Sie auf "Objekt bewerten" klicken, verlassen Sie die Webseite der Bank Austria und werden auf die Webseite der Real(e)value Immobilien Bewertungs GmbH weitergeleitet.


Sigel Top Immobilienfinanzierung

Unser WohnKredit - Ihre Vorteile

Lassen Sie den Wert einer Immobilie rasch und unkompliziert von Spotlight online checken. Zur Online-Immobilienbewertung.

Sie haben die Wahl

Digital mit Beratung

Das Beste aus beiden Welten:
Sie beantragen Ihren Kredit online und wir beraten Sie danach persönlich. Basierend auf Ihren Angaben im Formular erhalten Sie einen individuellen Finanzierungsvorschlag. Danach entscheiden Sie, ob Sie sich in der Filiale oder per VideoTelefonie beraten lassen wollen.

In der Filiale

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage über diesen Link. Zusammen finden wir die richtige Lösung für Sie! Nach der ersten Kontaktaufnahme können Sie weitere Schritte in der Filiale abwickeln, bitte bringen Sie zum Termin einen gültigen Lichtbildausweis mit. Alternativ können Sie die Schritte auch ganz einfach von zuhause erledigen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie im Zuge der ersten Kontaktaufnahme.

Digital

Mit HomeStory können Sie Ihr Projekt rasch durchrechnen oder Ihr Vorhaben konkret angehen. Alles völlig digital.
Wenn Sie HomeStory starten, verlassen Sie die Website der Bank Austria und werden auf die Website unseres Kooperationspartners HomeStory AG geleitet!

Nachhaltiges Wohnen

Für Nachhaltigkeit ist es nie zu spät. Wer demnächst plant nachhaltig zu bauen, eine energieeffiziente Immobilie oder eine Neubauwohnung zu erwerben oder den Energieverbrauch seiner Immobilie im Zuge einer Sanierung zu verbessern, profitiert vom attraktiven WohnKredit der Bank Austria.

Das Beste am Ende: Bei Abschluss eines WohnKredits, egal ob Neukauf oder Sanierung, erhalten Sie bei Vorlage eines entsprechenden Energieausweises eine Gutschrift über 150 Euro auf Ihr Girokonto. Alle Details zu den Bedingungen für die 150 Euro-Gutschrift finden Sie direkt unterhalb sowie am Gutschein, den Sie bei Unterzeichnung Ihres Kreditvertrags erhalten.

Bedingungen für die 150 Euro-Gutschrift - Finanzierungsabschluss ab 01.01.2022

Für Objekte mit einem Baujahr ab 01.01.2021 (gem. Energieausweis)

Vorlage eines Energieausweises mit einem Primärenergiebedarf „PEB,n.ern. ohne HHSB“ von maximal 36,90 kWh/m²/Jahr. Sollte der Wert nicht auf Ihrem Energieausweis zu finden sein, kann ebenfalls der Wert „PEB,n.ern.,SK“ herangezogen werden. Beide Werte sind im Regelfall auf der Seite 2 des Energieausweises zu finden.

Für Objekte bis zu einem Baujahr 31.12.2020 (gem. Energieausweis)

Vorlage eines Energieausweises mit einer Klassifizierung von A, A+ oder A++ für den Heizwärmebedarf „HWBRef,SK“ oder für den Gesamtenergieeffizienz-Faktor „fGEE“. Es muss nur einer der beiden Werte die erforderliche Klassifikation aufweisen und beide Werte sind im Regelfall auf der ersten Seite des Energieausweises zu finden.

Für Renovierungen und Sanierungen von Wohnraum

Vorlage eines Energieausweises mit dem Nachweis, dass das Gebäude den Anforderungen der OIB Richtlinie 6 Ausgabe 2015 oder neuer entspricht.

Sanierung Beispiel Energieausweis

Allgemeine Gutscheinbedingung:
Alle Details zu den Bedingungen für die 150 Euro-Gutschrift finden Sie auch am Gutschein, den Sie bei Unterzeichnung Ihres Kreditvertrags erhalten. Der Gutschein für die 150 Euro-Gutschrift kann bis zum 31.12.2023 eingelöst werden. Die Gutschrift wird bei erfolgtem Nachweis auf das Girokonto des:der Kund:in gebucht. Der Nachweis erfolgt mittels Energieausweis.

Bedingungen für die 150 Euro-Gutschrift - Finanzierungsabschluss bis 31.12.2021

Geachtet wird darauf, ob Ihr Objekt gewisse ökologische Aspekte und Standards erfüllt, wie etwa ein reduzierter Energieverbrauch oder eine Verbesserung der Energieklasse.

Umbau, Sanierung bestehender Objekte:

Energieeffizienzgrafik bestehende Objekte

Bei bestehenden Bauten steht eine Verbesserung der Energieklasse im Fokus – etwa wenn ein Altbau von Energieklasse D auf Energieklasse C saniert wird. 

Der Nachweis der Verbesserung der Energiekennzahl um mind. 1 Stufe erfolgt mittels Vergleich von altem zu neuem Energieausweis. Die Gutschrift wird bei erfolgtem Nachweis auf das Girokonto des:der Kund:in gebucht.

Neubauten:

Energieeffizienz Grafik für Neubauten

Neubauten dürfen einen maximalen Heizwärmebedarf (HWBRK) von 36,0 kWh/m²a haben. 


Der Nachweis der Energiekennzahl erfolgt mittels Energieausweis. Die Gutschrift wird bei erfolgtem Nachweis auf das Girokonto des:der Kund:in gebucht.

Beratungsunternehmen für den Gutschein im Wert von 300 Euro

Alle Kund:innen, die bis 30.6.2021 einen Gutschein für eine zweistündige Beratung zu nachhaltigerem Wohnen erhalten haben, können sich zu folgenden Themen im Aufgabenbereich des Partners beraten lassen:

  • Energieverbrauch
  • Energieeffiziente Haustechnik
  • ökologische Bauweise
  • ökologische Gartenplanung

Das Beratungsgespräch bezieht sich nicht nur auf Ein- oder Mehrfamilienhäuser, sondern kann ebenfalls bei Fragen zur Wohnung bzw. zur Begrünung Ihrer Terrasse oder des Balkons herangezogen werden. Das Gespräch kann per Videotelefonie oder telefonisch erfolgen.

Der Gutschein ist 24 Monate ab Ausstellungsdatum gültig und kann bei folgenden Firmen eingelöst werden:

Logo Christoph Höller Ziviltechniker GmbH 
Christoph HÖLLER Ziviltechniker GmbH
2700 Wiener Neustadt, Lachtengasse 39/3/20
Als Ziviltechniker wollen wir unsere Kund:innen in allen Belangen der Planung, Konstruktion und des Baumanagements rund um den Bau individuell optimal beraten. Bei sämtlichen Projekten sind wir stets bemüht unsere Auftraggeber:innen und Planungspartner:innen durch Fachwissen und Erfahrung auch im Sinne der ökologischen Wahl von Baustoffen, Bauweisen, Gebäudeausstattungen und dgl. zu beraten, um so der Verantwortung für unsere Umwelt in der heutigen Zeit gerecht zu werden.
hoeller-zt.at

Leseempfehlung: Ziviltechniker und Bauexperte Christoph Höller spricht über Niedrigstenergiehäuser und die Vor- und Nachteile eines Flach – bzw. Satteldachs.


Logo Jauschneg
DIin Martina Jauschneg Ingenieurbüro
1010 Wien, Franz-Josef-Kai
Das Büro vereint Ökologie und zeitgemäße Gestaltung nach Ihren Vorstellungen. Ob Garten, Terrasse oder Balkon, das Büro findet kreative Ideen und maßgeschneiderte Lösungen für ein nachhaltiges Design mit hohem ästhetischem Anspruch. 
Das Büro plant Gärten zum Wohlfühlen und greift aktuelle Trends wie Gärtnern auf kleinstem Raum und „Vom Garten auf den Tisch“ auf. Das Team verfügt über umfassende Erfahrung in der Planung von individuellen Gartenräumen, Bepflanzung, Schwimmteichen, Materialität, Beleuchtung, Dach- und Fassadenbegrünung bis hin zum extensiven Obstbau.
www.jauschneg.at/themen/gartengestaltung

Leseempfehlung: Martina Jauschneg spricht im Interview über die Grünraumgestaltung vom Eigenheim oder auch Büro.


Logo Naturgarten
Natur im Garten Service GmbH
3430 Tulln an der Donau, Am Wasserpark 1
Seit über 20 Jahren ist die Gartenbewegung „Natur im Garten“ eine unverzichtbare Plattform für naturnahes und ökologisches Gärtnern im privaten Bereich wie auch in öffentlichen Grünbereichen. 
„Natur im Garten“ ist Ihre kompetente Anlaufstelle, wenn Sie ihren Garten neu gestalten oder auch umgestalten wollen. Wozu auch der Garten und die Terrasse dienen sollen, sei es als geruhsamer Rückzugsort oder als Mittelpunkt der Familie, bei „Natur im Garten“ können Sie sich auf eine zufriedenstellende, individuelle und kompetente Beratung verlassen.
www.naturimgarten.at

Leseempfehlung: Wir haben mit „Natur im Garten“ Expertin Barbara Friess gesprochen und Tipps gesammelt, wie eine optimale Grünraumgestaltung aussehen kann. 


Logo Zentraplan
ZENTRAPLAN Planungsgesellschaft m.b.H.
2700 Wiener Neustadt, Günser Str. 72
Als Ingenieurbüro für Installations- und Elektrotechnik, welches seit 1980 besteht, deckt das Unternehmen das gesamte Spektrum der technischen Gebäudeausrüstung sowohl in der Planung als auch in der Fachbauaufsicht ab, wobei die Auftraggeber:innen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich des In- und Auslands angeordnet sind. Das Unternehmen versteht sich als kompetente Beratungsstelle und denkt dabei stets flexibel und lösungsorientiert. Das Ingenieurbüro bietet u.a. Beratungsleistungen für erneuerbare Energie und Energieeffizienz im Wohnhausbau beispielsweise für Wärmepumpen, Photovoltaik, Wohnraumlüftung, Regen- oder Brunnenwassernutzung, Heizung, E-Ladestationen usw. an.
www.zentraplan.com

Leseempfehlung: Wir haben im Interview mit Martin Schranz von der Firma Zentraplan herausgefunden, was Sie beim Errichten einer eigenen Ladestation für E-Autos beachten müssen.


Logo AMiP
AMiP GmbH

2372 Gießhübl, Hauptstraße 2D
5550 Radstadt, Sonnrainweg 4
AMiP steht für Expertenleistungen in der Bauphysik und Messtechnik und das Unternehmen ist seit über 15 Jahren im Baubereich tätig. Die klassischen Arbeitsfelder der Bauphysik sind der Wärme-, Feuchtigkeits- und Schallschutz von Gebäuden. Die wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte der Bauphysik haben sich in den letzten Jahren starken erweitert, insbesondere durch die hohen thermischen und energetischen Anforderungen an Gebäude wird die Bauphysik zunehmend zum zentralen Faktor bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. Die Leistungen umfassen den gesamten Bereich der Bauphysik und der bauphysikalischen Messtechnik: Energieausweis, thermische Analysen, Analysen des Gesamtenergieverbrauches von Gebäuden und Anlagen, Gebäudezertifikate wie z.B. Klimaaktiv usw.
www.amip.at


Logo Umweltberatung
Die Umweltberatung
1100 Wien, Buchengasse 77/4, Tel. 01 803 32 32
DIE UMWELTBERATUNG berät zu Neubau, Sanierung und Begrünung. Dass bei der Planung der effiziente Einsatz von Energie und ökologische Baumaterialien berücksichtigt werden, versteht sich für das Unternehmen von selbst. In der Gartengestaltung setzen die Umweltberater:innen auf Pflanzen, die mit dem Klimawandel gut zurechtkommen. Die Expert:innen finden für Bauprojekte gemeinsam mit den Kund:innen individuelle, nachhaltige Lösungen, die lange Freude bereiten. Ein großer Vorteil dabei ist das Know-how, das DIE UMWELTBERATUNG seit ihrer Gründung im Jahr 1988 aufgebaut hat. Die Schwerpunkte bei der Beratung sind unter anderem: Baukonstruktionen, Baustoffe und Dämmstoffe, Fenster und Fenstersanierung, effiziente Haushaltsgeräte, Reduzierung der Energiekosten, gesundes Wohnen und Schimmelvermeidung.
www.umweltberatung.at/bauberatung

Allgemeine Informationen gem. § 7 Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz (HIKrG)

→ Bau- und Wohnfinanzierung (PDF)
→ Bau- & Wohnkonto (PDF) 
→ Konsumkredit mit hypothekarischer Besicherung (PDF)

Sie träumen von der ersten eigenen Wohnung? Rund um die ersten eigenen vier Wände gibt es einiges zu bedenken. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst: Zur Checkliste.

Das könnte Sie auch interessieren: