Regelmäßige Analysen
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Weltwirtschaft sind fundierte Analysen und verlässliche Einschätzungen unverzichtbar, um Chancen zu erkennen und Risiken rechtzeitig zu bewerten. Mit unserem regelmäßig erscheinenden Finanzmarkt-Kompass bieten die Analyst:innen des Investment Institutes der UniCredit Group Ihnen aktuelle Einblicke in bedeutende Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten sowie in wirtschaftliche Trendbewegungen.
Der KI-Boom
1987 witzelte der Nobelpreisträger Robert Solow: "Man kann das Computerzeitalter überall sehen, nur nicht in den Produktivitätsstatistiken." Es braucht Zeit, bis Unternehmen ihre Prozesse anpassen und die Vorteile einer neuen Allzwecktechnologie voll ausschöpfen. Auch wenn KI zu einem vertrauenswürdigen Berater in unserem täglichen Leben wird, ist es noch zu früh, um ihre Auswirkungen auf Produktivitätsstatistiken zu sehen.
Die massiven Investitionen in Rechenzentren, die zur Unterstützung dieser Technologie erforderlich sind, zeigen sich jedoch bereits in den BIP-Wachstumszahlen. In diesem Jahr hat Big Tech in den USA rund 400 Milliarden US-Dollar in den Bau von Rechenzentren investiert. Ohne sie wäre die US-Wirtschaft in den letzten Quartalen kaum gewachsen. Nach unseren eigenen Schätzungen machten KI-Investitionen im 1H25 fast 70% des US-BIP-Wachstums aus.
Es gibt erhebliche Unterschiede zur Dotcom-Blase. Damals waren viele Unternehmen nur Start-ups mit netten Geschäftsideen, aber ohne Produkte, die sie verkaufen konnten. Jetzt sind die Mag 7 reife, liquiditätsstarke und gewinnbringende Unternehmen. Gleichzeitig sind die Bewertungen von Technologieunternehmen hoch, aber nicht überzogen. Auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase im März 2000 lag das 12-Monats-KGV des Nasdaq 100 bei über 60, während es jetzt bei etwa 27 gehandelt wird.
Aber Vorsicht ist geboten, denn es kann viel schief gehen. Zirkuläre Vereinbarungen zwischen KI-Modellherstellern, Rechenanbietern und Chipherstellern treiben die Kurse von Tech-Aktien in die Höhe und erhöhen das systemische KI-Risiko. Gleichzeitig liefern sich amerikanische Unternehmen ein Wettrennen um die Entwicklung von künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) – einer Form von KI, die über kognitive Fähigkeiten auf menschlichem Niveau verfügt – ohne Erfolgsgarantie. Und es besteht die Gefahr, auf dem Holzweg zu sein.
China entwickelt KI-Modelle wie DeepSeek, die weitaus weniger Rechenleistung (und damit weniger Rechenzentren) benötigen als die in den USA entwickelten. Gleichzeitig konzentriert sich China mehr auf KI-Anwendungen als auf das Erreichen von AGI. Diese Strategie könnte zu einer unmittelbareren Produktivitätssteigerung führen, die einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil bieten könnte, insbesondere wenn sich AGI als unerreichbar oder kurzlebig erweist.
Quelle: Group Investment Strategy - The Compass, Oktober 2025
Glossar:
Ein umfassendes Glossar zu vielen in diesem Bereich verwendeten Fachbegriffen finden Sie auf:
https://www.bankaustria.at/f/i/glossar_compass_checkpoint.pdf
Dies ist eine Marketingmitteilung und keine Finanzanalyse. Diese Unterlage wurde nur zu Marketingzwecken erstellt und stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Die vorliegenden Informationen sind insbesondere kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie dienen nur der Erstinformation und können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in bezogene Beratung nicht ersetzen.
Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Wert und Rendite einer Anlage können plötzlich und in erheblichem Umfang steigen oder fallen und können nicht garantiert werden. Auch Währungsschwankungen können die Entwicklung des Investments beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter außergewöhnlichen Umständen kann es bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals samt Abschlussgebühr kommen.
Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlenangaben/Angaben zur Wertentwicklung auf die Vergangenheit beziehen und dass die frühere Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist.
Die vorliegenden Informationen wurden von der UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien, auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen, sowie von intern erstellten Daten erarbeitet. Diese Quellen werden von uns als verlässlich eingeschätzt.
Über den grundsätzlichen Umgang der Bank Austria mit Interessenkonflikten sowie über die Offenlegung von Zuwendungen informiert Sie unsere Broschüre Zusammenfassung der Leitlinien für den Umgang mit Interessenkonflikten und Offenlegung von Zuwendungen. Ihr:e Berater:in informiert Sie gerne im Detail.
Diese Unterlage darf nicht an „US-Persons“ (Regulation S des US-Securities Act 1933) ausgehändigt werden. „US-Persons“ darf das gegenständliche Produkt nicht vermittelt bzw. diese nicht darüber beraten werden Vervielfältigungen – in welcher Art auch immer – sind nur nach vorheriger ausdrücklicher Genehmigung der UniCredit Bank Austria AG zulässig.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Berater:in.
IMPRESSUM
Herausgeber:
UniCredit Bank Austria AG
Private Banking
1020 Wien, Rothschildplatz 1
Ausführliches Impressum unter https://www.bankaustria.at/rechtliches-impressum.jsp
Fachredaktion:
Manuela D’Onofrio
Fabio Petti
Stand: 31.10.2025
Alle Angaben vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.
Quellen zu Grafiken, soweit nicht einzeln angegeben: Refinitiv Datastream, eigene Berechnungen.
Alle Rechte vorbehalten.