Regelmäßige Analysen
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Weltwirtschaft sind fundierte Analysen und verlässliche Einschätzungen unverzichtbar, um Chancen zu erkennen und Risiken rechtzeitig zu bewerten. Mit unserem regelmäßig erscheinenden Finanzmarkt-Kompass bieten die Analyst:innen des Investment Institutes der UniCredit Group Ihnen aktuelle Einblicke in bedeutende Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten sowie in wirtschaftliche Trendbewegungen.
Die Fed unter Beschuss
Der August ist in der Regel ein turbulenter Monat für die Finanzmärkte. Viele Finanzkrisen – von der Russlandkrise 1998 und der Subprime-Krise 2007 über die Staatsschuldenkrise in der Eurozone 2011 bis hin zum chinesischen Börsencrash 2015 – begannen auf dem Höhepunkt der Sommerflaute, wenn die Liquidität auf den Märkten besonders gering ist. In diesem Jahr verlief der August jedoch trotz zahlreicher Fronten, die von der Trump-Regierung eröffnet wurden, ohne größere Marktschocks. Die Märkte feierten die Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und einigen ihrer wichtigsten Handelspartner sowie die (später vernachlässigten) Aussichten auf eine schnelle Lösung des Konflikts in der Ukraine.
Der September brachte ein hohes Maß an Unsicherheit zurück. Der Versuch des Weißen Hauses, mehr Kontrolle über den Vorsitz der Fed zu erlangen, die politische Instabilität in Frankreich und Japan und ein höchst unsicheres makroökonomisches Umfeld in Großbritannien belasten die Märkte. Hinzu kommt die immer engere Zusammenarbeit zwischen autoritären Regimen (China und Russland).
Unserer Ansicht nach ist die Frage nach der Zukunft der Fed der unmittelbarste und folgenreichste Grund zur Sorge auf den Märkten. Das Weiße Haus versucht offen, die Zentralbank von einer technokratischen Institution zu einem rein politischen Akteur zu machen, indem es die volle Kontrolle über das zinsbestimmende FOMC übernehmen möchte.
Angesichts der rechtlichen Herausforderungen, mit denen US-Präsident Donald Trump bei der Umsetzung seiner Strategie konfrontiert werden könnte, gehen wir in unserem Basisszenario von einer gewissen politischen Einmischung in die geldpolitischen Angelegenheiten der Fed aus, rechnen aber nicht mit einer vollständigen Politisierung der Zentralbank. Jetzt, da Stephen Miran, der Architekt von Trumps Wirtschaftspolitik, dem Fed-Vorstand beigetreten ist, könnte der Ton der Debatte innerhalb des FOMC politischer werden.
In dieser Ausgabe von "The Compass Checkpoint" befassen wir uns mit der Frage, was passieren könnte, wenn Trump die volle Kontrolle über die Fed übernimmt und sie zwingt, die Zinsen um 300 Basispunkte zu senken. Je höher der Grad der Politisierung der Fed, desto höher ist das Risiko für die USA, von den Anlegern als Schwellenland behandelt zu werden – wobei die Anleiherenditen steigen und der USD fällt. Wenn es um die Aktienmärkte geht, werden die Implikationen ungewisser sein. Für die EZB könnte dies eine unbequemen Situation bedeuten, insbesondere wenn sie es mit einer stärkeren Währung zu tun hat. Wir betrachten die Politisierung der Fed als ein Extremszenario, sehen es jedoch als sinnvoll das Thema näher zu beleuchten, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Quelle: Group Investment Strategy - The Compass, September 2025
Glossar:
Ein umfassendes Glossar zu vielen in diesem Bereich verwendeten Fachbegriffen finden Sie auf:
https://www.bankaustria.at/f/i/glossar_compass_checkpoint.pdf
Dies ist eine Marketingmitteilung und keine Finanzanalyse. Diese Unterlage wurde nur zu Marketingzwecken erstellt und stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Die vorliegenden Informationen sind insbesondere kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie dienen nur der Erstinformation und können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in bezogene Beratung nicht ersetzen.
Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Wert und Rendite einer Anlage können plötzlich und in erheblichem Umfang steigen oder fallen und können nicht garantiert werden. Auch Währungsschwankungen können die Entwicklung des Investments beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter außergewöhnlichen Umständen kann es bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals samt Abschlussgebühr kommen.
Wir weisen darauf hin, dass sich die Zahlenangaben/Angaben zur Wertentwicklung auf die Vergangenheit beziehen und dass die frühere Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist.
Die vorliegenden Informationen wurden von der UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien, auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen, sowie von intern erstellten Daten erarbeitet. Diese Quellen werden von uns als verlässlich eingeschätzt.
Über den grundsätzlichen Umgang der Bank Austria mit Interessenkonflikten sowie über die Offenlegung von Zuwendungen informiert Sie unsere Broschüre Zusammenfassung der Leitlinien für den Umgang mit Interessenkonflikten und Offenlegung von Zuwendungen. Ihr:e Berater:in informiert Sie gerne im Detail.
Diese Unterlage darf nicht an „US-Persons“ (Regulation S des US-Securities Act 1933) ausgehändigt werden. „US-Persons“ darf das gegenständliche Produkt nicht vermittelt bzw. diese nicht darüber beraten werden Vervielfältigungen – in welcher Art auch immer – sind nur nach vorheriger ausdrücklicher Genehmigung der UniCredit Bank Austria AG zulässig.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Berater:in.
IMPRESSUM
Herausgeber:
UniCredit Bank Austria AG
Private Banking
1020 Wien, Rothschildplatz 1
Ausführliches Impressum unter https://www.bankaustria.at/rechtliches-impressum.jsp
Fachredaktion:
Manuela D’Onofrio
Fabio Petti
Stand: 24.09.2025
Alle Angaben vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.
Quellen zu Grafiken, soweit nicht einzeln angegeben: Refinitiv Datastream, eigene Berechnungen.
Alle Rechte vorbehalten.