Wird die Wirtschaft wieder regional?
In den vergangenen Jahren deutete vieles ein Ende der globalisierten Weltwirtschaft an, beginnend mit dem Wunsch nach regionalen Lieferanten in der Pandemie über Aspekte der Versorgungssicherheit bis hin zur Dekarbonisierung. Zuletzt haben die Maßnahmen der USA deutlich Sand ins Getriebe der Globalisierung gestreut.
Dazu passt, dass der globale Warenhandel seit der Finanzkrise 2008 langsamer wächst als die Weltwirtschaft, der Anteil des Handelsvolumens an der Weltwirtschaft ist von 25 Prozent 2008 auf zuletzt 22 Prozent zurückgegangen.
Allerdings übersieht man dabei, dass sich die Globalisierung, so wie die Wirtschaft generell, von Gütern in Richtung Dienstleistungen entwickelt, und dies gilt auch für die Globalisierung. Denn während die Weltwirtschaft in den letzten 20 Jahren nominell in US-Dollar jährlich um rund 3,5 Prozent und der Warenhandel jährlich lediglich um etwa 2,5 Prozent wuchs, legte der internationale Handel mit Dienstleistungen um fast 5 Prozent zu, der Anteil an der Weltwirtschaft ist damit von 6,3 Prozent auf heute 8 Prozent gestiegen.
Machte der globale Dienstleistungshandel in den 1980er-Jahren lediglich 15 Prozent des weltweiten Handels aus, so stieg der Anteil auf 20 Prozent zu Beginn der 2010er-Jahre und liegt heute bei 27 Prozent. Besonders dynamisch zeigte sich dabei der Handel mit IT-Dienstleistungen, dieser ist seit 2008 jährlich um 8,5 Prozent gestiegen.
Anders, als man vielleicht vermuten möchte, konnte sich die EU in diesem Strukturwandel bisher relativ gut behaupten: Der Export von Dienstleistungen hat sich von 5 Prozent auf 8 Prozent des BIP erhöht und macht heute fast ein Drittel des internationalen Handels der EU aus. Besonders dynamisch waren dabei Dienstleistungsexporte im Bereich der Telekommunikation bzw. IT, sie haben sich fast vervierfacht, aber auch Erträge aus dem Export von geistigem Eigentum haben sich verdreifacht.
Und die EU hat im Außenhandel mit Dienstleistungen auch einen dreimal so hohen Überschuss wie im Handel mit Gütern, fast 1 Prozent des BIP. Allerdings trägt das kleine Irland mit gerade mal 3,4 Prozent Anteil am EU-BIP fast ein Drittel des Exports und ein Fünftel des Überschusses.
Aber auch Österreichs Anteil am Dienstleistungsexport der EU liegt mit 6 Prozent doppelt so hoch wie der BIP-Anteil, wesentlich getragen natürlich vom Tourismus. Wehrmutstropfen ist allerdings, dass die EU im Dienstleistungshandel mit den USA ein deutliches Minus von 1 Prozent des BIP hat, was ausschließlich auf die Bezahlung von Lizenzen für geistiges Eigentum zurückzuführen ist, also den derzeit dynamischsten Bereich der Weltwirtschaft.
Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria
Stand: 20. November 2025.
Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria

Folgen Sie Stefan Bruckbauer auf bsky unter
@sbruckbauer.bsky.social
Konjunkturprognosen und Wirtschaftsanalysen:
Diese Publikation stellt weder eine Marketingmitteilung noch eine Finanzanalyse dar. Es handelt sich lediglich um Informationen über allgemeine Wirtschaftsdaten.
Die Publikation wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Informationen sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder als Aufforderung, ein solches Angebot zu stellen, zu verstehen. Diese Publikation dient lediglich der Information und ersetzt keinesfalls eine individuelle, auf die persönlichen Verhältnisse der Anlegerin bzw. des Anlegers (z. B. Risikobereitschaft, Kenntnisse und Erfahrungen, Anlageziele und finanziellen Verhältnisse) abgestimmte Beratung.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu.
Die vorstehenden Inhalte enthalten kurzfristige Markteinschätzungen. Die Wertangaben und sonstigen Informationen haben wir aus Quellen bezogen, die wir für zuverlässig erachten. Unsere Informationen und Einschätzungen können sich ändern, ohne dass wir dies bekannt geben.