Österreich ist keine Insel

Trotz aller Schwierigkeiten ist Österreich im internationalen Vergleich gut durch die Pandemie und bisher auch durch den Energiepreisschock gekommen. Sicherlich kann man darüber streiten, ob andere Maßnahmen billiger oder besser gewesen wären, dafür gibt es durchaus Argumente. Jedoch den Rückgang der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal und die höhere Inflation in Österreich als Zeichen der Schwäche der österreichischen Wirtschaft zu sehen, ist nicht richtig. In Summe hat sich Österreich rasch vom Schock der Pandemie erholt und die höhere Inflation im Vergleich zu anderen Industrieländern ist in erster Linie das Ergebnis einer stärkeren Nachfrage und der von der Regierung gewählten Methode, die Haushalte und Firmen bei den stark gestiegenen Energiepreisen durch Zahlungen zu unterstützen, anstatt direkt auf die Preise Einfluss zu nehmen. Jedenfalls ist es nicht ein Zeichen struktureller Wettbewerbsschwäche. Der erneute Rückgang der Wirtschaft zu Jahresbeginn in Österreich war wesentlich von der Exportschwäche geprägt, weniger von der inländischen Nachfrage. Allerdings wird auch die inländische Nachfrage in den nächsten Monaten keine besondere Dynamik aufweisen. Schwache Auslandskonjunktur, hohe Zinsen, das Ende der Erholung nach der Pandemie und generelle Unsicherheiten belasten auch die „Insel der Seligen“. Ein schwaches positives Wachstum sollte sich trotzdem 2023 auch für Österreich ausgehen, mit Potenzial nach oben, aber leider auch nach unten.    

Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria

Stand: 2. Mai 2023.

Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria

Stefan Bruckbauer

Folgen Sie Stefan Bruckbauer auf Twitter


Konjunkturprognosen und Wirtschaftsanalysen:

Wichtige rechtliche Informationen - bitte lesen:

Diese Publikation stellt weder eine Marketingmitteilung noch eine Finanzanalyse dar. Es handelt sich lediglich um Informationen über allgemeine Wirtschaftsdaten. Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen kann keine Verantwortung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit übernommen werden.
Die Publikation wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Informationen sind nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder als Aufforderung, ein solches Angebot zu stellen, zu verstehen. Diese Publikation dient lediglich der Information und ersetzt keinesfalls eine individuelle, auf die persönlichen Verhältnisse der Anlegerin bzw. des Anlegers (z. B. Risikobereitschaft, Kenntnisse und Erfahrungen, Anlageziele und finanziellen Verhältnisse) abgestimmte Beratung.
Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Es ist zu bedenken, dass Wert und Rendite einer Anlage steigen und fallen können und dass jede Anlage mit Risiko verbunden ist.
Die vorstehenden Inhalte enthalten kurzfristige Markteinschätzungen. Die Wertangaben und sonstigen Informationen haben wir aus Quellen bezogen, die wir für zuverlässig erachten. Unsere Informationen und Einschätzungen können sich ändern, ohne dass wir dies bekannt geben.