Keine Zeit für Arbeit?

  • Während die Anzahl der Beschäftigungsverhältnisse seit 1995 um rund 35 Prozent zugenommen hat, stieg das Arbeitszeitvolumen nur um rund 18 Prozent. Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Beschäftigtenverhältnis sank von etwa 32 auf aktuell 27 Wochenstunden. 
  • Der beklagte Mangel an Arbeitskräften ist daher teilweise auf einen Mangel an zur Verfügung gestellter Arbeitszeit des Arbeitsangebots zurückzuführen. 
  • Der sinkenden Arbeitszeit pro Beschäftigungsverhältnis steht ein deutlicher Anstieg der Produktivität gegenüber. Im Durchschnitt ist ein Beschäftigter seit 1995 um ein Drittel produktiver geworden.
  • Weiterer Rückgang der durchschnittlichen Arbeitszeit pro Beschäftigungsverhältnis zu erwarten: Steigende Herausforderung für Wohlstand in Österreich
     

Stand: November 2022.

Details:

  • Umfang: 6 Seiten
  • Sprache: Deutsch

Real Estate Country Facts: Trendwende am österreichischen Immobilienmarkt

  • Höhere Zinsen, starke Inflation, ESG-Anforderungen, Energiewende, Mangel an Material und Arbeitskräften sind gleichzeitig zum Thema geworden und rütteln am Fundament des bereits 14 Jahre andauernden Immobilienzyklus.
  • Nachgefragt bleiben jene Assetklassen, welche sich in der COVID-Pandemie resilient gezeigt haben: Logistik, qualitativ gute Wohnungen, Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Core-Büroobjekte. Stärker in den Investorenfokus geraten zudem alternative Immobilieninvestments wie Pflegeheime oder Data Center.
  • Die Investoren agieren sehr renditesensibel. Es wird nun deutlich stärker differenziert bezüglich Lage, Mieterbonität und Mieter-Mix.
  • Weiterhin ist der aktivste Teil des Immobilienmarktes die Errichtung von frei finanzierten Wohnungen sowie Studentenwohnungen. Der geförderte Wohnbau macht dagegen eine ungeplante Pause.
  • Im Wohnbereich zeigt sich eine allmähliche Kurskorrektur hin zum Käufermarkt. Bei weniger gefragten Wohnbaulagen wird es zu einer Preisanpassung kommen, während bei sehr guten Lagen wahrscheinlich mit weiteren Preissteigerungen zu rechnen ist.
  • Der Ausblick für den österreichischen Immobilienmarkt ist trotz der aktuellen Herausforderungen weiterhin positiv. Wir sind davon überzeugt, dass der Immobiliensektor final wieder zu den bevorzugten Assetklassen gehören wird.

Stand: November 2022.

Details:

  • Umfang: 22 Seiten
  • Sprache: Deutsch
Analysen-Archiv

2022

Analyse Arbeitszeit (November 2022; PDF; 2MB)
Real Estate Country Facts (November 2022; PDF; 2MB)
Energiekostenbelastung (Oktober 2022; PDF; 2MB)
Lieferkettenprobleme (Juli 2022; PDF; 2MB)
UrlaubsEuro 2022 (Juni 2022; PDF; 2 MB)
Lebenshaltungskosten (März 2022; PDF; 2 MB)
Energiepreisentwicklung - Hintergrund und Perspektiven (März 2022; PDF; 2 MB)
Wonhraum wurde 2021 in Relation zum Einkommen deutlich teurer (Jänner 2022; PDF; 2 MB)

2021

Real Estate Country Facts (November 2021; PDF; 5 MB)
Industrieaufschwung im Bundesländervergleich (Oktober 2021; PDF; 2 MB)
Klimaschutz 2021 - Aktuelle Rahmenbedingungen für Österreich und mögliche Auswirkungen der CO2-Abgabe (Oktober 2021; PDF; 2 MB)
Steueränderungen in Österreich - In Trippelschritten in eine nachhaltige Zukunft (Oktober 2021; PDF; 2 MB)
Tanken wird bald biller, aber nicht für immer (September 2021; PDF; 2 MB)
Österreichs Industrie in den letzten 20 Jahren - eine Erfolgsgeschichte  (September 2021; PDF; 2 MB)
Achtung dringend! Vorrang für Qualifizierung (August 2021; PDF; 2 MB)
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Inflation (Juli 2021; PDF; 2 MB)
Entwicklung der Baukosten 2021 (Juni 2021; PDF; 2 MB)
Tourismuseinnahmen im Coronajahr 2020 (Mai 2021; PDF; 2 MB)
Inflationsgefahr ante portas? Kurz-, mittel- und langfristige Aussichten für die Inflation in Österreich (April 2021; PDF; 2 MB)
Die Auswirkungen der ersten Pandemiewelle auf den Arbeitsmarkt (Jänner 2021; PDF; 2 MB)

2020

Real Estate Country Facts (Oktober 2020; PDF; 1 MB)
Klimaschutz in Österreich (Juli 2020; PDF; 441 KB)

2019

Brexit und die Folgen für Branchen und Bundesländer (September 2019; PDF; 393 KB)
Real Estate Country Facts (September 2019; PDF; 1 MB)
Ist die Globalisierung tot? (August 2019; PDF; 344 KB)
UrlaubsEuro Sommer 2019 (Mai 2019; PDF; 296 KB)