Es ist nicht alles Gold, was glänzt im österreichischen Tourismus
- Die österreichische Tourismuswirtschaft konnte 2024 mit 154,3 Millionen Übernachtungen ein Rekordergebnis einfahren. Für 2025 liegt der Tourismussektor erneut auf Rekordkurs
- Neuer Höchststand 2025 auch bei den Tourismuseinnahmen zu erwarten, nach Rekordwert 2024 von 32,2 Milliarden Euro und Anstieg um 5 Prozent in der ersten Jahreshälfte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
- Aber: Die hohen Kosten belasten die Einnahmen. Preisbereinigt lagen die Einnahmen 2024 um 15,4 Prozent unter dem Wert aus 2019. In der ersten Jahreshälfte 2025 setzte sich die negative Entwicklung fort
- Die realen Einnahmen pro Übernachtung sind auf nur noch 85 Prozent des Jahres 2019 gesunken
- Hohe Teuerung führt zur Buchung günstigerer Unterkünfte und Einsparungen bei Nebenausgaben
- Kräftige Lohnerhöhungen und starker Anstieg der Energiepreise verteuern Urlaub in Österreich stärker als in anderen Urlaubsdestinationen. Österreich verliert an preislicher Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität
- Die hohe Bedeutung des Tourismus für die österreichische Wirtschaft mit einem direkten Wertschöpfungsanteil von 4,4 Prozent des BIP und mehr als 220.000 Beschäftigten steht auf dem Prüfstand
Analyse Tourismustrends in Österreich (PDF)
Stand: Oktober 2025.
Mercosur-Abkommen eröffnet Chancen für Österreichs Industrie
- Eines der größten Handelsabkommen weltweit für einen Wirtschaftsraum von 770 Mio. Menschen
- Österreich exportierte 2024 Waren im Wert von 1,3 Mrd. Euro in die Mercosur-Staaten, das sind derzeit jedoch nur 0,7 Prozent der gesamten Ausfuhren
- Wegfall hoher Importzölle stärkt Maschinenbau, Getränkeindustrie und Fahrzeugproduktion
- Von einem Abkommen würden Oberösterreich, Steiermark und Salzburg besonders profitieren
- Für Vorarlberg, Kärnten und das Burgenland ist der Handel mit Mercosur derzeit von geringer ökonomischer Relevanz
Analyse EU-Mercosur-Abkommen (PDF)
Stand: September 2025
Wohneigentum ist in Österreich wieder leistbarer geworden
- Immobilienpreise sanken seit 2022 um 3,5 Prozent – der Anstieg der verfügbaren Haushaltseinkommen um 23,5 Prozent im selben Zeitraum sorgt für deutliche Verbesserung der Leistbarkeit von Wohneigentum
- Wohnraum kostet aktuell jedoch immer noch um rund 30 Prozent mehr als 2008
- Hohe Nachfrage nach Mietobjekten aufgrund der nach wie vor hohen Immobilienpreise treibt Mieten weiter überdurchschnittlich stark an
- Günstigere Finanzierungsbedingungen ließen die Neuvergabe von Immobilienkrediten in Österreich im ersten Halbjahr 2025 um 54 Prozent im Jahresvergleich steigen
- Prognose für die Zukunft: Immobilienpreise steigen wieder, aber der Anstieg wird vorerst moderat bleiben
Stand: August 2025
2025
Tourismustrends in Österreich (PDF) (Oktober 2025)
EU-Mercosur-Abkommen (PDF) (September 2025)
Immobilienpreise (PDF) (August 2025)
Urlaubseuro (PDF) (Juni 2025)
Die wiedergewonnene Kaufkraft wird noch nicht wahrgenommen (PDF) (April 2025)
Zollschock USA (PDF) (April 2025)
2024
Analyse Arbeitsmarkt (PDF) (November 2024)
Weltmarktanteile Österreichs (PDF) (Juli 2024)
Wettbewerbsfähigkeit (PDF) (Juli 2024)
UrlaubsEuro 2024 (PDF) (Juni 2024)
Tourismua (PDF) (Mai 2024)
Immobilienpreise (PDF) (Februar 2024)
2023
Tourismus (PDF) (Oktober 2023)
Bauwirtschaft (PDF) (August 2023)
Wohnimmobilien (PDF) (August 2023)
Arbeitszeit im Ländervergleich (PDF) (Juni 2023)
UrlaubsEuro 2023 (PDF) (Mai 2023)
2022
Arbeitszeit Österreich (PDF) (November 2022)
Real Estate Country Facts (PDF) (November 2022)
Energiekostenbelastung (PDF) (Oktober 2022)
Lieferkettenprobleme (PDF) (Juli 2022)
UrlaubsEuro 2022 (PDF) (Juni 2022)
Lebenshaltungskosten (PDF) (März 2022)
Energiepreisentwicklung - Hintergrund und Perspektiven (PDF) (März 2022)
Wonhraum wurde 2021 in Relation zum Einkommen deutlich teurer (PDF) (Jänner 2022)
2021
Real Estate Country Facts (PDF) (November 2021)
Industrieaufschwung im Bundesländervergleich (PDF) (Oktober 2021)
Klimaschutz 2021 - Aktuelle Rahmenbedingungen für Österreich und mögliche Auswirkungen der CO2-Abgabe (PDF) (Oktober 2021)
Steueränderungen in Österreich - In Trippelschritten in eine nachhaltige Zukunft (PDF) (Oktober 2021)
Tanken wird bald biller, aber nicht für immer (PDF) (September 2021)
Österreichs Industrie in den letzten 20 Jahren - eine Erfolgsgeschichte (PDF) (September 2021)
Achtung dringend! Vorrang für Qualifizierung (PDF) (August 2021)
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Inflation (PDF) (Juli 2021)
Entwicklung der Baukosten 2021 (PDF) (Juni 2021)
Tourismuseinnahmen im Coronajahr 2020 (PDF) (Mai 2021)
Inflationsgefahr ante portas? Kurz-, mittel- und langfristige Aussichten für die Inflation in Österreich (PDF) (April 2021)
Die Auswirkungen der ersten Pandemiewelle auf den Arbeitsmarkt (PDF) (Jänner 2021)
Diese Publikation ist keine Anlageberatung, Anlageempfehlung, Marketingmitteilung oder Finanzanalyse dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und keine Aufforderung ein solches Angebot zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in be-zogene Beratung nicht ersetzen.
Es handelt sich um eine Analyse aufgrund öffentlich zugänglicher Wirtschaftsdaten. Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwen-dung verlässlicher Quellen kann keine Verantwortung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit übernommen werden.
Jede Veranlagung in Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Anlagewert und Erträge können plötzlich und in erheblichem Um-fang schwanken und daher nicht garantiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte inves-tierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter Umständen ist auch ein Totalverlust möglich.
Mögliche (Rück-) Zahlungen aus dem Produkt schützen Anleger:innen möglicherweise nicht gegen ein Inflationsrisiko. Es kann also nicht zugesichert werden, dass die Kaufkraft des investierten Kapitals von einem allgemeinen Anstieg der Konsumgüterpreise unberührt bleibt.
Zahlenangaben bzw. Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Nur im Rahmen einer Anlageberatung kann die UniCredit Bank Austria AG die persönlichen Verhältnisse der Kund:innen (Anlage-ziele, Erfahrungen und Kenntnisse, Risikoneigung, finanzielle Verhältnisse und finanzielle Verlusttragfähigkeit) berücksichtigen sowie eine produktspezifische Eignungsprüfung durchführen.
Wir weisen darauf hin, dass die steuerliche Behandlung von den persönlichen bzw. betrieblichen Verhältnissen des:der Anlagers:in abhängt und die Angaben über die Steuervorteile auf Basis der geltenden Rechtslage gemacht werden, die künftigen Änderungen unterworfen sein kann und über deren Beibehaltung keine Auskunft gegeben werden kann.