Eine Gruppe junger Menschen steht zusammen und schaut auf ihr Handy

So reduzieren Sie Ihren Smartphone-Stress auf Null

Über zwei Drittel aller Smartphone-User:innen nutzen ihre Handys selbst dann, wenn sie sich gerade in einem persönlichen Gespräch befinden. Sie finden das unhöflich? Offenbar sehen das viele anders. Denn durchschnittlich 50-Mal checken Smartphone-Nutzer:innen am Tag ihr mobiles Gerät. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind sogar 70 Wochenstunden online. Kein Wunder, dass das Thema „Digital Detox“ für viele interessanter wird. 

Denn Hand aufs Herz: wie oft haben Sie sich selbst schon vorgenommen das Smartphone für längere Zeit wegzulegen?

Digital Detox: So können Sie es schaffen 

  1. Am Abend ist Schluss! Machen Sie es wie viele Konzerne und setzen Sie Ihrer digitalen Kommunikation eine Deadline. In vielen Unternehmen werden Mails, die nach einer gewissen Uhrzeit verschickt werden, erst am nächsten Arbeitstag weitergeleitet. Für Sie bedeutet das: Lassen Sie Ihre berufliche Kommunikation über eine eigene App laufen, ideal über ein eigenes Smartphone, das Sie beispielsweise nach 18 Uhr ausschalten. Auch wenn es die ersten Male ungewohnt ist und Sie der Meinung sind, wichtiges zu Versäumen: Sie werden schon nach wenigen Tagen merken, dass nichts passiert, wenn Sie einfach einmal abschalten. 

  2. Abschalten im Urlaub: Urlaub ist Urlaub und da sollten Sie unerreichbar bleiben. Es gibt nur wenige Berufe und Funktionen, in denen man diese Regel brechen muss. 

  3. Gönnen Sie sich zwei Stunden Smartphone-Ruhe pro Tag: Planen Sie Ihre Smartphone-Pause wie einen Geschäftstermin ein. Wählen Sie pro Tag einen fixen Zeitraum, in dem Sie Ihr Device nicht anrühren.

  4. Aktivieren Sie zwischendurch den Flugmodus: Wenn Sie gerade an einer wichtigen Sache arbeiten, nachdenken müssen, oder auf dem Weg in die Arbeit oder aus der Arbeit sind, aktivieren Sie doch einfach den Flugmodus. Sie haben einerseits die Sicherheit, dass Sie Ihr Smartphone mit einem Klick wieder griff- und einsatzbereit haben. Auf der anderen Seite werden Sie in dieser Zeit nicht mit Messages, Anrufen oder anderen Notifications belästigt. 

  5. Benutzen Sie Ihr Smartphone nicht als Uhr! Die Verlockung nach dem Uhrzeitablesen Ihr Gerät zu entsperren und wahllos durch Apps, Bilder oder soziale Medien zu scrollen ist zu groß. Wenn Sie Ihre Screen-Zeit wirklich reduzieren wollen, kaufen Sie lieber eine schöne Armbanduhr.

  6. Screen-Time beschränken: Man kannt seine Screen-Time ganz einfach selbst beschränken und erhält eine Warnung, wenn sie überschritten wird.

  7. Deaktivieren Sie nicht notwendige Benachrichtigungen: Die Flut an Nachrichten kann man leicht eindämmen: Deaktivieren Sie alle nicht unbedingt notwendigen Benachrichtigungen. Und noch ein Tipp: Deaktivieren Sie die Vorschau auf die Message-Texte. So werden Sie von Nachrichten nicht abgelenkt oder dazu genötigt, gleich zu antworten. 

  8.  Last but not least: Automatisieren und vereinfachen Sie Ihre Tasks! Analysieren Sie, mit welchen Tätigkeiten am meisten Zeit verschwendet wird. Ein Beispiel aus unserer Branche: Internetbanking Zeiten können mit der MobileBanking App der Bank Austria um einiges verkürzt werden.