Endlich Student:in! Freiheit, Partys - spannende Aufgaben. Ein neuer Lebensabschnitt, der einerseits extrem bereichernd, andererseits fordernd ist. Wir haben die wichtigsten Schritte zusammengefasst.
Die ersten Schritte
Du hast deinen Studienplatz in der Tasche? Gratulation! Dann fehlt nur noch das WG-Zimmer oder die eigene Wohnung und das Studium kann beginnen. Hilfreiche Tipps zu WG-Plätzen findest du etwa auf Onlineforen deiner Universität oder bei der Hochschülerschaft. Du kannst aber auch auf diversen Immobilienplattformen suchen. Wie es ist, in einer WG zu wohnen, verrät dir dieser Bericht.
Infos für den Studienbeginn
Sobald du an deiner Universität immatrikuliert bist, kannst du damit beginnen, dein Semester zu planen. Hilfreiche Informationen für Erstsemestrige bietet etwa die Österreichische Hochschülerschaft bzw. die Studentenvertretung an deiner Universität oder Fachhochschule an. Frage nach Infoveranstaltungen für Erstsemestrige und auch nach Broschüren und Infomaterial.
Informationen erhältst du auf www.oeh.at

Der Studienplan (Curriculum)
Als Student:in an einer Universität musst du dir deinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Jedes Universitätsstudium hat einen eigenen Studienplan, auch Curriculum genannt. Diesen findest du meist auf den Websites der einzelnen Fakultäten (z.B. Fakultät für Rechtswissenschaften oder Fakultät für Volkswirtschaftslehre etc.).
Für die Veranstaltungen meldet man sich über das Vorlesungsverzeichnis (sollte spätestens einen Monat vor Studienbeginn online abrufbar sein) an. Dort kannst du dir dann deine Veranstaltungen zusammensuchen und dich dafür anmelden. Mittlerweile haben viele Studien sogenannte Studieneingangs- und Orientierungsphasen (STEOP genannt), die zuerst bestanden werden müssen, bevor man sich zu weiteren Veranstaltungen anmelden kann.
Achtung: Die Fristen zur Anmeldung variieren. Schau bitte rechtzeitig vor Studienbeginn, ob du dich bereits für Veranstaltungen anmelden kannst. Bei vielen gibt es nur eine begrenzte Teilnehmerzahl - je früher du dich um einen Platz kümmerst, desto besser.
An einer Fachhochschule hast du einen fixen Stundenplan, der mit dem in einer Schule vergleichbar ist.
Du möchtest ein Studentenkonto eröffnen, bei dem du kein Kontoführungsentgelt bezahlst und viele weitere Vorteile genießt?1)
1) Das Studentenkonto kann bis zur Beendigung des Studiums, längstens bis zum 30. Geburtstag geführt werden.