Schwach, aber stabil mit uneinheitlichen Branchentrends
„Wir gehen davon aus, dass der Dienstleistungssektor die österreichische Wirtschaft auf Wachstumskurs halten wird. Die Industriekonjunktur dürfte in den kommenden Monaten zumindest stabil laufen. Dagegen werden sich die Hoffnungen auf einen günstigeren Konjunkturtrend am Bau aufgrund der Herausforderungen im Hochbau vorerst kaum erfüllen“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl und ergänzt: „Schwach, aber stabil schwach, zeigt sich die Konjunktur derzeit in Österreich. Die seit dem Jahresbeginn zu beobachtende schwache BIP-Dynamik sollte sich in der zweiten Jahreshälfte relativ unverändert fortsetzen. Damit ist für die österreichische Wirtschaft nach zwei rückläufigen Jahren wieder ein – wenn auch nur minimaler – BIP-Anstieg von 0,1 Prozent im Bereich des Möglichen.“
- Verbesserte Konjunkturstimmung in allen Wirtschaftssektoren, doch weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt
- Die Industrie überraschte mit Wachstum in der ersten Jahreshälfte, aber gesunkene Wettbewerbsfähigkeit und US-Zölle werden Dynamik dämpfen
- Dennoch sollte die Industrieproduktion 2025 um rund 1,5 Prozent real zulegen können, nach zwei Jahren mit Rückgängen
- Die Stagnation am Bau hält voraussichtlich an, belastet von anhaltendem Tief im Hochbau
- Der Dienstleistungssektor bleibt der Wachstumsträger der heimischen Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte mit guter Chance auf etwas mehr Zugkraft
- Handel im ersten Halbjahr knapp im Plus, belastet von negativen Ergebnissen des Großhandels. Preisbereinigt werden auch die Einzelhandels- und KFZ-Handelsumsätze heuer nur wenig zulegen
Branchenüberblick August 2025 (PDF)
Über den Branchenüberblick
Der Branchen Überblick gibt quartalsweise eine Zusammenfassung der aktuellen Konjunktursituation für elf Wirtschaftsbereiche Österreichs. Im Detail werden die jüngsten Trends in der Produktion, den Umsätzen und den Aufträgen dargestellt, soweit die Indikatoren für die Branchen verfügbar sind; darüber hinaus die Beschäftigungsentwicklung, als einem zuverlässigen Indikator für die Unternehmenseinschätzung der benötigten Kapazitäten. In einer Zusammenfassung werden die Aussichten für das jeweils laufende Jahr auf Branchenebene skizziert.