Leichte Stimmungsverbesserung zu Beginn der zweiten Jahreshälfte
- Chance auf geringen BIP-Anstieg 2025
Das BIP unterschritt in der ersten Jahreshälfte 2025 den Vergleichswert des Vorjahres um 0,2 Prozent. Der aktuelle UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator lässt für die kommenden Monate etwas Rückenwind für die heimische Wirtschaft erwarten. Allerdings werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Wir gehen von einem nur leichten Plus von 0,1 Prozent im Gesamtjahr 2025 aus.
Unter den günstigeren Rahmenbedingungen für die Inlandsnachfrage ist für 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent möglich. - Arbeitslosenquote dürfte 2025 auf 7,5 Prozent steigen
Angesichts der anhaltenden konjunkturellen Herausforderungen ist in den kommenden Monaten mit einer weiteren Verschlechterung der Lage am Arbeitsmarkt zu rechnen. Wir gehen von einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent für 2025 aus. Für 2026 erwarten wir weiterhin eine Stabilisierung auf diesem höheren Niveau. - Budgetdefizit wird auch 2025 über 4 Prozent des BIP betragen
Das angekündigte Sparpaket im Umfang von 6,4 Mrd. Euro bzw. 1,3 Prozent des BIP für 2025 wird das Budgetdefizit 2025 nur geringfügig senken. Entsprechend dem offiziellen Budgetvoranschlag gehen wir von einem Budgetdefizit von 4,5 Prozent des BIP für 2025 aus. - Geringer Inflationsrückgang in 2. Jahreshälfte erwartet
In den ersten sieben Monaten 2025 stieg die Inflation auf durchschnittlich 3,2 Prozent. Für die kommenden Monaten gehen wir von einer schrittweisen Verlangsamung der Inflation aus. Aufgrund des Anstiegs im ersten Halbjahr sowie eines voraussichtlich nur sehr verhaltenen Rückgangs in den kommenden Monaten gehen wir mittlerweile von einer Inflation von zumindest 2,9 Prozent für 2025 aus. Wir erwarten für 2026 einen Rückgang auf 2,1 Prozent. - Weitere Zinssenkung durch die EZB wird unwahrscheinlicher
Die Datenlage über die Auswirkungen des US-Zollabkommens könnte für die Zinsentscheidung im September noch nicht ausreichen, so dass die EZB-Ratsmitglieder über die Notwendigkeit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik sehr gespalten sein dürften. In den vergangenen Wochen ist es wahrscheinlicher geworden, dass die EZB im September die Zinspause prolongieren wird. Der Einlagenzinssatz wird damit voraussichtlich bis auf weiteres bei 2 Prozent eingefroren.
Stand: August 2025.
Über Österreich Aktuell
Die Publikation „Österreich Aktuell“ beinhaltet aktuelle Prognosen für die österreichische Wirtschaft und für die wichtigsten Indikatoren die letztverfügbaren Daten, zum Teil auch in Grafiken. Die wichtigsten Indikatoren werden auch laufend kommentiert und ihre Auswirkung auf die Prognose der österreichischen Konjunktur analysiert.
Diese Publikation ist keine Anlageberatung, Anlageempfehlung, Marketingmitteilung oder Finanzanalyse dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren und keine Aufforderung ein solches Angebot zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in be-zogene Beratung nicht ersetzen.
Es handelt sich um eine Analyse aufgrund öffentlich zugänglicher Wirtschaftsdaten. Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwen-dung verlässlicher Quellen kann keine Verantwortung für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit übernommen werden.
Jede Veranlagung in Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Anlagewert und Erträge können plötzlich und in erheblichem Um-fang schwanken und daher nicht garantiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte inves-tierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter Umständen ist auch ein Totalverlust möglich.
Mögliche (Rück-) Zahlungen aus dem Produkt schützen Anleger:innen möglicherweise nicht gegen ein Inflationsrisiko. Es kann also nicht zugesichert werden, dass die Kaufkraft des investierten Kapitals von einem allgemeinen Anstieg der Konsumgüterpreise unberührt bleibt.
Zahlenangaben bzw. Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
Nur im Rahmen einer Anlageberatung kann die UniCredit Bank Austria AG die persönlichen Verhältnisse der Kund:innen (Anlage-ziele, Erfahrungen und Kenntnisse, Risikoneigung, finanzielle Verhältnisse und finanzielle Verlusttragfähigkeit) berücksichtigen sowie eine produktspezifische Eignungsprüfung durchführen.
Wir weisen darauf hin, dass die steuerliche Behandlung von den persönlichen bzw. betrieblichen Verhältnissen des:der Anlagers:in abhängt und die Angaben über die Steuervorteile auf Basis der geltenden Rechtslage gemacht werden, die künftigen Änderungen unterworfen sein kann und über deren Beibehaltung keine Auskunft gegeben werden kann.