Die Bank als Pionier

Wertschöpfung zu Gunsten der Gemeinschaft, der Kund:innen, der Mitarbeiter:innen, der Aktionär:innen sowie der jetzigen und künftigen Generationen: das ist unser Auftrag und unsere Identität.

Das Umweltmanagementsystem nach ISO14001 ermöglicht und erleichtert uns seit vielen Jahren eine strukturierte Herangehensweise an ökologische Herausforderungen, das Treffen angemessener Entscheidungen und die stetige Verbesserung unserer Umwelt-Performance. Und es unterstützt uns bei der Erreichung unserer Ziele im Rahmen der Klimastrategie der UniCredit Gruppe. 

→ Umweltpolitik der Bank Austria (PDF)

Starke Umweltleistung – Net Zero im Fokus

Gesamtenergieverbrauch der Bank Austria

Seit Einführung des Umweltmanagementsystems im Jahr 2011 hat sich die Performance der Bank Austria bei allen relevanten Umwelt-KPIs wie etwa Energieverbrauch, Dienstreise-Kilometer, Wasser- und Papierverbrauch aber auch der Abfallmenge entscheidend verbessert. Im Vergleich zum Basisjahr 2008 liegen die Einsparungen je nach Bereich bei minus 75 bis minus 90%. Jetzt geht es darum, diesen Weg konsequent weiterzugehen und einen wesentlichen Beitrag zum von der UniCredit-Gruppe ausgegebenen Ziel „Netto-Null bis 2030 bei den eigenen Emissionen“ zu leisten.

Mit der Teilnahme am vom Klimaschutzministerium initiierten  klimaaktiv Pakt, der bis 2030 läuft, setzt die Bank Austria ein wichtiges Zeichen, leistet mit anderen Klimavorreiter-Unternehmen einen essentiellen Beitrag zur Erreichung der Österreichischen Klimaziele und profitiert vom stetigen Austausch mit Gleichgesinnten.

Roman Jost, Umweltmanager
Roman Jost, Umweltmanager

"Dass sich unsere Umweltperformance im Laufe der Jahre so deutlich verbessert hat, hat viele Gründe: Beigetragen dazu haben mit Sicherheit die Unterstützung durch das Management und die strukturierte Herangehensweise im Rahmen eines Managementsystems. Nicht minder wichtig die exzellente Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen von Real Estate, die immer offen für neue Ideen und technische Lösungen sind. Und nicht zuletzt die Bereitschaft der Mitarbeiter:innen, viele Initiativen in Richtung Umwelt- und Klimaschutz des Unternehmens nicht nur mitzutragen, sondern entscheidend voranzutreiben. Vielen Dank an alle!"

Neue Zentrale am Austria Campus leistet in allen Teilbereichen wesentliche Beitrag:  

  • Seit 2008 wurde die Treibhausgasemissionen um mehr als 80% gesenkt. Klarer Fokus liegt auf Net Zero bis 2030.
  • Wir beziehen nahezu 100% Strom mit dem österreichischen Umweltzeichen, der aus erneuerbaren Energieträgern stammt und somit CO2 neutral ist.
  • Unseren Gesamtenergieverbrauch konnten wir seit 2008 um 75% senken
  • Weitere Erfolge bei: Abfall (minus 90%), Kopierpapier (minus 89%) und Wasser (minus 89%)
  • Mit unserer privat errichteten Geothermieanlage unterstützen wir sowohl Heizung als auch Kühlung essentiell
Mehrere Personen halten Töpfe mit kleinen Pflanzen zusammen

Aktives Umweltmanagement der Bank Austria

Um ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem in der Bank Austria sicherzustellen wurde ein Umweltmanagement-Netzwerk etabliert, das die Koordination und Umsetzung von Umweltthemen in allen Bankbereichen gewährleistet. Die Einsetzung eines Lenkungsausschusses auf Vorstandsebene unterstreicht die Bedeutung, die wir diesem Thema beimessen.

Wie sieht das konkret aus?

Die internationale Norm ISO 14001 ist – neben der EMAS Verordnung – die weltweit bedeutendste Vorgabe dessen, was Umweltmanagement in Unternehmen beinhalten und leisten soll. Mit dieser Norm wird Umweltschutz systematisch im Management eines Unternehmens verankert.
Vor allem dank des Engagements unserer Mitarbeiter:innen ist es gelungen, dass wir während der letzten Jahre unser bereits nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem und damit unsere Umweltleistung kontinuierlich verbessern konnten.

Unsere Umweltpolitik gibt zudem die Leitlinien und groben Ziele vor, an denen wir uns orientieren: Stetige Reduzierung unserer Umweltbelastung; Klimaschutz im Zentrum unserer Anstrengungen; Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und freiwilligen Verpflichtungen; Förderung des Umweltbewusstsein unserer Mitarbeiter:innen; Austausch mit Interessengruppen, um Ziele gemeinsam zu erreichen. 

Ein Auszug aus unserem Umweltprogramm zeigt weitere Schritte

  • Reduktion teurer Speichermedien zur Energieeinsparung
  • Einsatz neuer Medien zur Reduktion von Hardware
  • Drucken mit FollowMe Drucksystem und PretonSave Software
  • Entwicklung von Green Procurement Policies; Plastikfrei-Initiative; Papierloses Büro; Ausbau der grünen Produktpalette

Das könnte Sie auch interessieren: