Nationalpark Hohe Tauern I AUF EINEN BLICK I ERMAESSIGUNGEN
KALSER GLETSCHERREISE
Die Kalser Gletscherreise ist eine hochinteressante und spannende Tour mit vielen neuen persönlichen Erkenntnissen. Sie entspricht aufgrund der durchwanderten Vegetations- und Klimazonen einer 4.000 Kilometer langen Reise in die Arktis.

Erster Tag
Gestartet wird beim Parkplatz Glocknerwinkel beim Lucknerhaus auf 1.920 m, der mit öffentlichem Bus oder eigenem Auto über die 7 km lange Kalser Glocknerstraße erreichbar ist.
Der Aufstieg mit der Nationalpark Rangerin bzw. dem Nationalpark-Ranger zur Stüdlhütte ist spannend - hier ein pfeifendes Murmeltier, dort huschen Gämsen über die bunten Almwiesen - blitzschnell zückt die Rangerin bzw. der Ranger sein Fernglas und ihr werdet einen Teil der Alpenbewohner zu Gesicht bekommen. Die mächtigen Steinböcke lassen sich auch von euch nicht aus der Ruhe bringen.
Nach der Ankunft auf der Stüdlhütte folg der Zimmerbezug und die Besprechung mit den Kalser Bergführerinnen bzw. Bergführern.

Zweiter Tag
Die Kalser Bergführer sind legendär. Schon um 1890 führten sie Forschungsreisende durch den Kaukasus und den Himalaya. Hoher Qualitätsstandard ist natürlich auch heute noch selbstverständlich für die „Glocknerführer“.
Einer oder mehrere von ihnen führt euch zwischen Eistürmen und tiefen Gletscherspalten hindurch über das Teischnitzkees. Ihr lernt dabei mit Steigeisen und Eispickel zu gehen sowie Anseil- und Sicherungstechniken anzuwenden. Auch das Abseilen in eine der vielen Spalten ist für Wagemutige möglich.
Zum Abschluss begleitet euch der Bergführer rund um die Mittagszeit wieder zurück zur Stüdlhütte, von dort könnt ihr dann eigenständig zum Lucknerhaus absteigen. Im Tourismusverband Kals könnt ihr dann eure Urkunde abholen.
Fotos: © Nationalpark Hohe Tauern - Martin Lugger, Michael Amraser, Andreas Rofner
- Termine:
Mittwoch, 30.06. - Donnerstag, 01.07.2021
Mittwoch, 14.07. - Donnerstag, 15.07.2021
Mittwoch, 28.07. - Donnerstag 29.07.2021
Mittwoch, 11.08. - Donnerstag, 12.08.2021
Mittwoch, 25.08. - Donnerstag, 26.08.2021
Mittwoch, 08.09. - Donnerstag, 09.09.2021 - Voraussetzung:
Wandererfahrung, sowie Trittsicherheit sind vorteilhaft - Ausrüstung:
Warme Bekleidung inkl. Handschuhe und Mütze, Sonnenbrille, Sonnenschutzcreme, feste Bergschuhe, Wanderstöcke, Hüttenschlafsack (kann auch auf der Stüdlhütte gemietet werden), Jause, Getränke. Das Klettersteigset wird von den Bergführern zur Verfügung gestellt. - Kosten:
EUR 215,00 pro Person (inklusiver Führung 1. Tag mit Rangerin/Ranger, 2. Tag Vormittag mit Bergführer, Halbpension Stüdlhütte und Urkunde) - Teilnehmerzahl:
mind. 5 Personen - Information:
Nationalpark Hohe Tauern Tirol, nationalparkservice.tirol@hohetauern.at
Mit Ihrer Debitkarte (BankCard) erhalten Sie eine Ermäßigung von 20 % auf den Eintrittspreis in den Nationalparkzentren*:
- Hohe Tauern: Smaragde und Kristalle (Bramberg am Wildkogel, Salzburg), König der Lüfte (Rauris, Salzburg), Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde (Hüttenschlag, Salzburg), Haus der Steinböcke (Heiligenblut, Kärnten), Besucherzentrum Mallnitz (Mallnitz, Kärnten), Nationalparkhaus Matrei i. O. für den Audioguide (Matrei, Tirol)
- Kalkalpen: Nationalpark Besucherzentrum Ennstal (Reichraming), Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel (Rosenau)
- Thayatal: Nationalparkhaus (Hardegg)
- Donau-Auen: SchlossORTH Nationalpark-Zentrum, Donau-Auen
sowie Zugang zu attraktiven Spezialleistungen.
Da beim Nationalpark Gesäuse sowie Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel der Besuch der Infozentren kostenlos ist, gewähren diese für Bank Austria Kunden folgende Ermäßigung:
- im Nationalpark Gesäuse 10% auf Shopartikel in den Infozentren
- im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel 20% bei den Programmführungen
*Diese Ermäßigung gilt für 1 Person, die Besitzerin bzw. der Besitzer der Debitkarte (BankCard)