Partner seit vielen Jahren
Seit vielen Jahren unterstützt die Bank Austria die Arbeit der Caritas, um Menschen in Not wieder Hoffnung zu geben.
Die Caritas setzt sich in vielfältiger Weise für Menschen ein. Unabhängig von deren sozialer, nationaler oder religiöser Zugehörigkeit berät, begleitet und unterstützt die Caritas Betroffene in schwierigen Lebenssituationen. Die Caritas - das sind ihre hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, aber vor allem die rund 46.000 Freiwilligen in Österreich, die sich tagtäglich beherzt und professionell einsetzen. Weltweit stehen mehr als 160 Caritas Organisationen im Dienst der Menschlichkeit.
Mit CashBack Online kann jede:r Bank Austria Kund:in den Teil der Einkaufsumme, der rückerstattet wird, unter anderem an die Caritas spenden.
"Ein Funken Wärme": Hilfe gegen Kälte

Anhaltende Armut und hohe Energiekosten in Österreich: Bei allen Krisen auf dieser Welt, dürfen wir den Blick ums Eck nicht vergessen.
Auch in Österreich sind immer mehr Menschen armutsgefährdet. Laut EU SILC-Erhebung waren 1.338.000 Menschen im Jahr 2023 in Österreich armutsgefährdet. 353.000 Menschen konnten es sich nicht leisten, ihre Wohnungen angemessen zu heizen. Das sind etwa vier Prozent der Bevölkerung und 114.000 Menschen mehr als im Vorjahr.
Ein Funken Wärme: Niemand soll frieren müssen
Die Aktion „Ein Funken Wärme“ hat sich zum Ziel gesetzt, im Winter Heiz- und Energiekosten für armutsbetroffene Menschen in Österreich zu übernehmen, die sie sonst nicht bezahlen könnten. Die Caritas entscheidet nach sorgfältiger und eingehender Prüfung, wer Unterstützung aus den gesammelten Spenden der Aktion erhält. Tausenden Familien, alleinerziehenden Müttern und Vätern, Pensionist:innen, Kranken und Einzelpersonen konnte vergangenes Jahr geholfen werden. Ihnen wurde in der kalten Jahreszeit ein warmes Zuhause ermöglicht. Denn soziales Zusammenstehen hat Österreich großgemacht. So sind wir: Bereit für jene da zu sein, die Unterstützung benötigen.
Die Bank Austria tätigt eine Spende in der Höhe von 100.000 Euro.
Spenden Sie für die Hilfsaktion „Ein Funken Wärme“ der "Kronen Zeitung" und Caritas
Einfach in der MobileBanking App unter › Aufträge › Neuer Auftrag › Spendenzahlung oder in 24You und BusinessNet unter › Überweisungen › Alle Überweisungsarten › Spendenzahlung in der Empfängerliste "Caritas – Ein Funken Wärme" auswählen, Betrag eingeben, unterzeichnen, fertig. Oder in einer unserer Filialen überweisen.
Caritas-Konto, Kennwort: Ein Funken Wärme
AT69 1200 0100 1544 7005
Da die Spendengelder direkt an die Caritas überwiesen werden, ist die volle steuerliche Absetzbarkeit aller Spenden gewährleistet. Eine Spendenbestätigung wird Ihnen von Seiten der Caritas gerne ausgestellt. In den Caritas Sozialberatungsstellen erhalten Familien in Not dadurch Unterstützung bei der Begleichung angefallener Energiekosten, sowie Energieberatung.
Wir feiern 1 Jahr Lerncafé am Austria Campus
Vor einem Jahr hat ein neues Lerncafé - powerd by Bank Austria - am Austria Campus seine Türen geöffnet: Gemeinsam mit der Caritas haben wir damit ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gesetzt.
Mit großem Engagement unterstützen Volunteers aus der Bank Austria nicht nur bei schulischen Aufgaben, sondern fördern auch die Freude am Lernen und die persönliche Entwicklung der Schüler:innen.
CEO Ivan Vlaho, Martina Polleres-Hyll (Leiterin Lerncafés), Klaus Schwertner (Caritasdirektor der Caritas der Erzdiözese Wien)
        Wir gratulieren dem Caritas Lerncafé am Austria Campus herzlich zum einjährigen Bestehen. 
Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir dazu beitragen können, Kindern und Jugendlichen durch kostenlose Lernbetreuung neue Chancen zu eröffnen – gemeinsam mit freiwilligen Helfer:innen, die mit großem Engagement schulische und soziale Kompetenzen stärken.
Caritas Lerncafés
Mit individueller Unterstützung zum schulischen Erfolg – weil jedes Kind zählt.
Im Caritas Lerncafé erhalten Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung – individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse.
Die persönliche Begleitung durch engagierte Freiwillige hilft, konkrete Lernlücken in Deutsch, Mathematik oder Englisch zu schließen.
Die Schüler:innen wählen selbst, mit welchem Fach sie beginnen möchten, und profitieren dabei nicht nur fachlich, sondern auch emotional.
Sehen Sie in diesem Video, wie ein Tag im Lerncafé aussieht:
        Die Zusammenarbeit von UniCredit und Caritas Wien hat es möglich gemacht, 25 Kinder und Jugendliche durch das vergangenen Schuljahr zu begleiten. Es wurde gelernt, gelesen, geübt und vor allem ganz viel gelacht.
Bildung ist nach wie vor das beste Mittel, um Armut vorzubeugen. Das UniCredit Lerncafé leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Spürbare Fortschritte
In der wertschätzenden Atmosphäre sind Fragen jederzeit willkommen, Fehler gelten als Lernchance. Viele Kinder berichten von spürbaren Fortschritten – sowohl schulisch als auch sprachlich. Die Wirkung ist messbar: Über 90 % der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen bestehen ihr Schuljahr positiv.
Umfassendes Angebot
Das Angebot umfasst Hausaufgabenhilfe, gezielte Vorbereitung auf Schularbeiten, das Erlernen effektiver Lerntechniken sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten. Eine gesunde Jause, regelmäßige Elternberatung und Ausflüge ergänzen das Programm. Ziel ist es, Bildungschancen zu verbessern, Talente zu fördern und den Weg zum Pflichtschulabschluss zu begleiten – mit Freude am Lernen und in einem unterstützenden Miteinander.
Bank Austria Familienfonds – Hilfe für Familien
Aus den Mitteln des Bank Austria Familienfonds können jedes Jahr Familien unterstützt werden, die auf keine anderen Unterstützungsleistung bauen können.
Der Bank Austria Familienfonds wurde 1994 gegründet und soll zur raschen und unbürokratischen Hilfe für Familien in Krisensituationen beitragen.
Die Unterstützung aus dem Fonds ist eine einmalige Hilfe, die den Familien ermöglichen soll, ihr tägliches Leben wieder besser zu bewältigen und wieder sozial integriert zu werden.

So hat der Familienfonds geholfen
Diese ausgewählten Beispiele zeigen, wie die Hilfe der Bank Austria im Jahr 2024 umgesetzt wurde:
Unterstützung für Lebensbedarf
Sylvia hat schwere Zeiten hinter sich. Als ihre kleine Tochter nicht einmal ein Jahr alt war, wurde der Vater des Kindes, nach Gewaltausbrüchen und Morddrohungen ihr gegenüber, von der Polizei verhaftet. Sylvia erlitt schon längere Zeit Gewalt in der Beziehung. Aktuell befindet sich der Vater des Kindes in Haft und ein Betretungsund Annäherungsverbot ist ausgesprochen. Sylvia bereitet die Trennung vor, welche mit vielen finanziellen Herausforderungen verbunden ist, da sie von nun an sich und ihre Tochter ganz alleine durchbringen muss. Ihre finanziellen Reserven sind komplett erschöpft.
Durch die finanzielle Unterstützung aus dem Bank Austria Familienfonds konnte Sylvia den notwendigsten Lebensbedarf decken und sich und ihre Tochter wieder auf sichere Beine stellen.
Neuer Pelletofen
Die körperlich beeinträchtigte Elisa wohnt zusammen mit ihrem Vater Harald in einer Wohnung, in der die einzige Heizquelle ein Pelletofen ist. Anfang des Winters fiel dieser wiederholt aus. Der herbeigeholte Techniker stellte einen massiven Materialschaden fest und riet zu einem Neukauf.
Auf Grund der Betreuungspflichten von Harald gegenüber Elisa, kann er keiner geregelten Arbeit nachgehen. Die Sozialhilfe und Familienbeihilfe reichen gerade aus um die Existenz der Familie zu sichern.
Mit finanzieller Hilfe aus dem Familienfonds war es Harald möglich, eine finanzielle Gesamtlösung für die Anschaffung eines neuen Pelletofens zu finden.