Seit vielen Jahren unterstützt die Bank Austria die Arbeit der Caritas, um Menschen in Not wieder Hoffnung zu geben.
Die Caritas setzt sich in vielfältiger Weise für Menschen ein. Unabhängig von deren sozialer, nationaler oder religiöser Zugehörigkeit berät, begleitet und unterstützt die Caritas Betroffene in schwierigen Lebenssituationen. Die Caritas - das sind ihre hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, aber vor allem die rund 40.000 Freiwilligen in Österreich, die sich tagtäglich beherzt und professionell einsetzen. Weltweit stehen mehr als 160 Caritas Organisationen im Dienst der Menschlichkeit.
Mit CashBack Online kann jede:r Bank Austria Kund:in den Teil der Einkaufsumme, der rückerstattet wird, unter anderem an die Caritas spenden.
Krieg mitten in Europa, Rekordinflation, Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energiekosten: Bei allen Krisen und Katastrophen auf dieser Welt, dürfen wir den Blick ums Eck nicht vergessen.
Auch in Österreich sind immer mehr Menschen armutsgefährdet. Und das bereits bis weit in den Mittelstand. Menschen, die vor wenigen Jahren noch problemlos über die Runden gekommen sind, sind nun auf Sozialmärkte angewiesen oder bringen, sofern vorhanden, die letzten Wertgegenstände in Pfandhäuser. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft zunehmend auseinander und viele Österreicher:innen werden dabei übersehen. Sie müssen sich täglich mit der Frage quälen: „Wie soll ich meine Wohnung diesen Winter warmhalten?“
Ein Funken Wärme: Niemand soll frieren müssen
239.000 Menschen konnten 2022 ihre Wohnung nicht ausreichend heizen. Schätzungen gehen davon aus, dass diese Zahl in der heurigen Heizsaison deutlich steigen wird. Die Aktion „Ein Funken Wärme“ hat sich zum Ziel gesetzt, im Winter Heiz- und Energiekosten für armutsbetroffene Menschen in Österreich zu übernehmen, die sie sonst nicht bezahlen könnten. Die Caritas entscheidet nach sorgfältiger und eingehender Prüfung, wer Unterstützung aus den gesammelten Spenden der Aktion erhält. Mehr als 1.500 Familien, alleinerziehenden Müttern und Vätern, Pensionist:innen, Kranken und Einzelpersonen konnte vergangenes Jahr geholfen werden. Ihnen wurde in der kalten Jahreszeit ein warmes Zuhause ermöglicht. Denn soziales Zusammenstehen hat Österreich großgemacht. So sind wir: Bereit für jene da zu sein, die Unterstützung benötigen.
Die Bank Austria tätigt eine Spende in der Höhe von 100.000 Euro.
Einfach in der MobileBanking App unter "Aufträge" / "Neuer Auftrag" / "Spendenzahlung" oder in 24You und BusinessNet unter "Überweisungen / "Alle Überweisungsarten" / "Spendenzahlung" in der Empfängerliste "Caritas – Ein Funken Wärme" auswählen, Betrag eingeben, unterzeichnen, fertig. Oder in einer unserer Filialen überweisen.
Da die Spendengelder direkt an die Caritas überwiesen werden, ist die volle steuerliche Absetzbarkeit aller Spenden gewährleistet. Eine Spendenbestätigung wird Ihnen von Seiten der Caritas gerne ausgestellt. In 71 Caritas Sozialberatungsstellen erhalten Familien in Not dadurch Unterstützung bei der Begleichung angefallener Energiekosten, sowie Energieberatung.

Hochwasser 2023
Die Steiermark, Kärnten und unser Nachbarland Slowenien wurden Anfang August von verheerenden Regenfällen heimgesucht. Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben, brauchen die notwendigsten Mittel, um den Alltag zu bewältigen.
Spenden Sie bitte zugunsten von Menschen in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Kärnten, der Steiermark und Slowenien.
Einfach in der MobileBanking App unter "Aufträge" / "Neuer Auftrag" / "Spendenzahlung" oder in 24You und BusinessNet unter "Überweisungen / "Alle Überweisungsarten" / "Spendenzahlung" in der Empfängerliste „Caritas - Hochwasser 2023“ auswählen, Betrag eingeben und unterzeichnen, fertig. Oder in einer unserer Filialen auf folgendes Konto überweisen:
AT69 1200 0100 1544 7005.
Da die Spendengelder direkt an die Caritas überwiesen werden, ist die volle steuerliche Absetzbarkeit aller Spenden gewährleistet. Eine Bestätigung wird Ihnen von Seiten der Caritas gerne ausgestellt.
© Foto: Caritas
Mein Schreibtisch tut Gutes 2.0": Bank Austria spendet nicht mehr benötigte Möbel an Caritas
Im Juni spenden wir mehr als 700 hochwertige Möbelstücke an die Caritas der Erzdiözese Wien, in einer Fortsetzung unserer bisher größten Sachspende, die 2018 begann und bereits über 430.000 Euro erlösen konnte. Auch diesmal erhofft man sich vom Verkauf im carla depot in Wien-Floridsdorf hohe Erlöse, die in weiterer Folge Menschen in Not aus diversen Caritas-Projekten Zugute kommen. Zudem finden Langzeitarbeitslose Beschäftigung, um am regulären Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können. Ein weiterer Teil der Möbelspende wird in einem am Austria Campus neu entstehenden Lerncafé der Caritas aufgestellt. Dort erhalten künftig Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien kostenlose Lernhilfe.
Robert Zadrazil, Vorstandsvorsitzender der UniCredit Bank Austria: „Wir freuen uns, mit der Neuauflage der Initiative ‚Mein Schreibtisch tut Gutes‘ einmal mehr soziale Projekte und Einrichtungen unseres langjährigen Partners Caritas zu unterstützen. Zugleich stellen wir damit eine nachhaltige, sinnvolle Nutzung für unsere Möbel sicher und leisten einen weiteren konkreten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Das zeigt, dass wir Nachhaltigkeit in allen Bereichen unserer Unternehmenstätigkeit mitdenken und umsetzen: von Betriebsökologie und Umweltmanagement bis hin zu sozialem Engagement.“
Carla depot am Gelände der Carla nord
1210 Wien, Steinheilgasse 3
Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00 – 15.00 Uhr

Bank Austria Familienfonds – Hilfe für Familien
Aus den Mitteln des Bank Austria Familienfonds können jedes Jahr Familien unterstützt werden, die auf keine anderen Unterstützungsleistung bauen können.
Der Bank Austria Familienfonds wurde 1994 gegründet und soll zur raschen und unbürokratischen Hilfe für Familien in Krisensituationen beitragen.
Die Unterstützung aus dem Fonds ist eine einmalige Hilfe, die den Familien ermöglichen soll, ihr tägliches Leben wieder besser zu bewältigen und wieder sozial integriert zu werden.
So hat der Familienfonds geholfen
Diese ausgewählten Beispiele zeigen, wie die Hilfe der Bank Austria im Jahr 2021 umgesetzt wurde:
Cornelia ist alleinerziehende Mutter von vier Kindern. Der Kindesvater ist in Haft. Nach seiner Verhaftung wurden die Kinder in einem Kinderheim fremduntergebracht. Seitdem kämpft die Mutter darum, die Kinder wieder zu sich zu holen. Der älteste Sohn Manuel ist seit einigen Monaten wieder bei ihr, am Wochenende und in den Ferien alle Kinder. Trotz finanzieller Unterstützung durch Cornelias Vater kam es immer wieder zu Zahlungsrückständen, seine Ersparnisse sind nun gänzlich aufgebraucht, der bereits gestellte Sozialhilfeantrag wird erst wirksam, wenn alle Kinder wieder bei ihr sind. Bis dahin muss Cornelia mit ihrem geringen Einkommen alle Fix- und Lebenserhaltungskosten alleine tragen.
Aus dem Fördertopf des UniCredit Bank Austria Familienfonds konnten die ausstehenden Miet-und Energiekosten beglichen werden und Cornelia sieht hoffnungsvoll der Zusammenführung ihrer Familie entgegen.
Lena arbeitete im Einzelhandel, bis sie durch eine Knieoperation, bei der es zu Komplikationen kam, arbeitsunfähig wurde. Auch etliche absolvierte Therapien brachten nicht den gewünschten Erfolg: sie konnte nicht in ihren alten Beruf zurückkehren. Vor einigen Monaten wurde bei Lenas Mann ein Tumor diagnostiziert, wodurch die Familie nicht nur psychisch, sondern auch finanziell an ihre Grenze kam. Das ohnehin knappe Haushalsbudget und die laufenden Kosten für die fünfköpfige Familie verbrauchten das gesamte Einkommen. Lena konnte die Zahlungsrückstände nicht mehr alleine bewältigen und wandte sich verzweifelt an die Caritas Wien.
Um die Familie in dieser extremen Phase zu entlasten, wurden die ausständigen Kosten für Strom und Gas aus den Mitteln des Familienfonds übernommen.
Käfig League: mehr als nur Fußball
Gemeinsam Leben und miteinander klarkommen ist kein Kinderspiel, aber mit der richtigen Einstellung und ein paar Regeln funktioniert es wie ein Fußballspiel.
Die Bank Austria ist Hauptsponsor der Käfig League, ein interkulturelles Straßenfußballprojekt zur sportlichen Förderung sowie zur Vermittlung wichtiger gesellschaftlicher Werte für ein gutes Zusammenleben im öffentlichen Raum und in der Stadt. Unter der Leitung von sozialpädagogisch geschulten Fußballtrainer:innen wird seit 2010 wöchentlich kostenloses Fußballtraining für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren in Wiener Fußballkäfigen angeboten.
Wir vermitteln Spaß an Bewegung und Freude am Sport
Bei der Käfig League wird Vielfalt als Bereicherung verstanden und ein friedlicher, gewaltfreier, toleranter und wertschätzender Umgang miteinander gefördert. Mittels des sozial-integrativen Potentials des Fußballs und durch das gemeinsame Fußballspielen wird versucht, bestehende Vorurteile, Ressentiments und Aggressionen abzubauen, Gewaltprävention zu betreiben und jegliche Formen von Diskriminierung und Rassismus zu bekämpfen. Gleichzeitig werden den Kindern und Jugendlichen Werte wie Fairness, gegenseitiger Respekt und Toleranz nähergebracht, die für ein gutes Zusammenleben unabdingbar sind. Und nicht zuletzt geht es natürlich auch um Spaß und die Freude am Sport. Ganz nach dem Motto: "Gemeinsam spielen, gemeinsam leben!"
Aktuell wird in 20 Fußballkäfigen in 16 Wiener Gemeindebezirken Fußballtraining angeboten. Hier erfahren Sie mehr zur Käfig League.