Ergebnis:
 50,03%

Interview mit Alrun Heil & Justine Steinfatt

„Gewinner des Bank Austria Sozialpreises Salzburg 2025“: Wie hört sich das an? Was war Ihre erste Reaktion?

Alrun: Ich habe die Nachricht auf einer Berghütte auf 3340m Höhe erhalten und hatte gar nicht damit gerechnet, in diesem Moment Bescheid zu kommen. Umso größer war dann die Freude und meine erste Reaktion war ein ganz ganz großes Lächeln und dann habe ich direkt gejubelt!

Justine: Das klingt einfach großartig! Wir sind überglücklich und stolz, dass unser Projekt diesen Titel tragen darf. LANA gibt es erst seit einem Jahr in Salzburg, umso mehr freut es uns, dass das Projekt so gut angenommen wurde. In diesem Jahr haben wir viel unternommen, um LANA laufend zu verbessern und in Salzburg bekannt zu machen. Dabei konnten wir ein starkes Netzwerk aufbauen und tolle Kooperationspartnerschaften gewinnen. Wir möchten uns bei allen bedanken fürs Abstimmen, Teilen und Mitfiebern!

Wie haben Sie selbst die letzten Wochen und Tage des Votings erlebt?

Alrun: Es war ein sehr knappes Rennen und wir waren, soweit wir wussten immer ein wenig vorne, 2 Wochen vor Ende des Votings hatten wir dann auf einmal einen großen Rückstand. Also haben wir uns, vor allem in den letzten 2 Tagen, so richtig ins Zeug gelegt, um noch Stimmen zu bekommen. Ich glaube, alle Freund:innen, Verwandte, Bekannte, Arbeitskolleg:innen und Follower auf Social Media unserer LANA Gruppe haben abgestimmt und uns geholfen dann doch noch wieder aufzuholen. Das war schon sehr spannend!

Justine: Alle LANA-Teilnehmerinnen haben sich riesig gefreut, als sie von der Nominierung erfahren haben. In den letzten Wochen haben sie den Voting-Aufruf fleißig in ihrem Umfeld geteilt. Die Stimmung in unserer Gruppe war einfach großartig, alle waren voller Aufregung, Motivation und Teamgeist!
Umso größer ist jetzt unsere Freude, dass wir den Bank Austria Sozialpreis gewonnen haben. Dieser Erfolg bedeutet uns allen unglaublich viel!

Beschreiben Sie bitte noch einmal kurz, was Ihr Projekt ausmacht?

LANA ist ein kulturübergreifendes Netzwerk von Frauen für Frauen mit dem Ziel Gleichberechtigung und Integration voranzutreiben. Wir begleiten ein Kernteam über neun Monate hinweg, die Hälfte der Frauen davon haben Migrationserfahrungen. In den regelmäßigen Treffen setzen wir den Fokus auf kulturellen Austausch auf Augenhöhe, kritische Auseinandersetzung mit frauen-relevanten Themen, Teambonding und Ressourcenstärkung. Das Kernteam gestaltet dann im Verlauf der neun Monate eigenständig Veranstaltungen für eine offene und vielfältige Community. So geben die Teilnehmerinnen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihr Engagement weiter. Unser Ziel ist es, dass Frauen gleichberechtigte, aktive Gestalterinnen unserer Gesellschaft werden und wir gemeinsam strukturellen Benachteiligungen entgegenwirken.

Wie werden Sie das Preisgeld von 6.000,- EUR konkret für Ihr Projekt einsetzen?

Das Preisgeld ist eine sehr große Unterstützung für uns, da wir mitten in einem Innovationsprozess stehen. LANA gehört bisher noch zur gemeinnützigen social innovation GmbH wirkt. Aufgrund der Nachfrage in Salzburg können wir LANA nun mit der Unterstützung von wirkt. als eigenständigen Verein ausgründen. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich, bringt jedoch auch Kosten mit sich. Im Weiteren können wir den ehrenamtlichen Unterstützerinnen eine Aufwandsentschädigung zukommen lassen. Darüber freuen wir uns besonders, da im NGO Bereich sehr viel unentgeltliche Arbeit geleistet wird. Für die kommenden Treffen und Events werden wir mit dem Preisgeld externe Speakerinnen und Workshops finanzieren zu Themen wie Frauengesundheit, finanzielle Unabhängigkeit, Umgang mit Diskriminierung, Gehaltsverhandlungen und der Sichtbarmachung eigener Stärken in Beruf und Alltag. In den kommenden Monaten werden wir drei dieser Events in Salzburg umsetzen und freuen uns sehr, dass wir das Preisgeld auch hier einsetzen können.

Warum ist es aus Ihrer Sicht notwendig, Projekte ins Leben zu rufen, die einen Nutzen für Kinder/Jugendliche/Frauen/die Gesellschaft/ Integration & Migration stiften?

Alrun: Ich glaube wir vergessen oft, dass die Gesellschaft ja aus uns selbst besteht und jede:r von uns entscheidende Impulse setzen kann. Wer sich manchmal wünscht, dass alles ein wenig anders wäre, hat die Möglichkeit mitzugestalten. Genau dafür sind Projekte wichtig. Wir können Orte füreinander schaffen, an denen wir uns gegenseitig unterstützen und inspirieren. So geben wir einander Halt und entwickeln uns weiter. Je mehr solche Orte wir schaffen, an denen z.B. Chancengleichheit gelebt wird, umso eher wird gesellschaftlicher Wandel erreicht.

Justine: Der gesellschaftliche Wandel bringt unweigerlich neue Herausforderungen mit sich. Auf diese gilt es mit lösungsorientierten Ansätzen flexibel und kreativ zu reagieren. Projekte wie LANA zeigen, dass es im Kleinen lösungsorientierte Ansätze gibt. Sie schaffen Begegnungen und machen Vielfalt erlebbar. Solche Initiativen sind entscheidend – für Kinder, Jugendliche, Frauen, die Gesellschaft und besonders im Bereich Integration und Migration. Sie geben Menschen eine Stimme, schaffen Vorbilder und stärken das Selbstvertrauen.
Wenn viele Projekte zusammenwirken, können wir Schritt für Schritt eine inklusivere Welt gestalten. Eine Welt, in der sich alle Menschen willkommen, gesehen und gehört fühlen.

Fotocredits: © LANA – Connecting Women from all Backgrounds


Das Projekt

Eingereicht von: LANA Salzburg
Projektstart: 01.01.2025
Kategorie: Integration/Migration, Frauenförderung
Social-Media: https://www.lana-frauen.at

LANA (arabisch: „für uns“) ist eine interkulturelle Community von Frauen, die sich gegenseitig stärken, inspirieren und vernetzen. Im Zentrum steht die Förderung von Frauen unterschiedlicher Herkunft und Lebensrealitäten, auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt.

Unser Ziel ist es, strukturellen Benachteiligungen aktiv entgegenzuwirken, insbesondere im Hinblick auf Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung. LANA bietet Raum für Empowerment, kulturellen Austausch, Teambuilding und gemeinsames Lernen.

Die Teilnehmerinnen gestalten eigenständig Veranstaltungen zu frauenrelevanten Themen, für eine offene und vielfältige Community. Durch unsere Initiativen setzen wir gezielt Impulse für eine chancengerechte, diverse Gesellschaft.

LANA ist für uns alle – von Frauen, mit Frauen, für Frauen.