Risiko-Ertrags-Analyse von Expertinnen und Experten
Ist Ihr Depot optimal veranlagt? Unsere Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung und speziellen Ausbildungen analysieren das Risiko-Ertrags-Verhältnis Ihres Depots - unabhängig ob Sie Bank Austria-Kundin bzw. Kunde sind oder nicht. Im Anschluss zeigen sie Ihnen Optimierungsmöglichkeiten in einem persönlichen Gespräch. Finden Sie Ihren Risikotyp heraus und erfahren Sie jetzt bereits durch eine Kurzanalyse, wie hoch Ihr Risiko und Ihre Ertragserwartungen sind.


Fabian Holzer, Veranlagungsexperte der Bank Austria
Kurzanalyse für mehr Sicherheit
Im ersten Schritt gibt Ihnen eine Kurzanalyse Ihres Depots mehr Sicherheit. Lassen Sie Ihre Werte von Expertinnen und Experten analysieren. Bei einem persönlichen Gespräch im Anschluss erhalten Sie die detaillierte Auswertung und eine Erklärung darüber wie krisensicher Ihre Anlage ist.
Schritt 1 : Ermitteln Sie Ihren Risikotyp
Mehr Risiko garantiert nicht automatisch einen höheren Ertrag. Damit Ihre Veranlagung zu Ihnen passt, ist es wichtig, Ihren persönlichen Risikotyp zu kennen. Um diesen zu ermitteln, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen, die auf Basis von Forschungsergebnissen des Max-Planck-Instituts von Tetralog exklusiv für die Bank Austria entwickelt wurden.
Sollten Sie Ihren Risikotyp bereits kennen, können Sie diesen mit einem Klick auf die jeweilige Box auswählen.
Ausgewogen und vorsichtig im Handeln.
Der Vorsichtige
Will nicht jede erdenkliche Situation kontrollieren oder steuern: Risiken und Kontrollaufwand werden daher gering gehalten. Ungewisse Gewinnmöglichkeiten bremsen mitunter die Entscheidungsfreudigkeit. Diese Konflikte sind in der Regel jedoch gut zu meistern.Beständiger und kontrollierter Charakter.
Der Kontrollierte
Hat eine geringe Risikobereitschaft, dafür ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein: Das Streben nach Gewinn ist gering ausgeprägt, während die Steuerung und Kontrolle von Risiken im Vordergrund stehen. Eine kontrollierte Anlegerin bzw. ein kontrollierter Anleger investiert in der Regel in sichere Geldanlagen und riskiert nicht Kopf und Kragen, auch wenn höhere Gewinne locken.Vorgehensweise ist planvoll und ausgewogen.
Der Moderate
Weiß, dass gute Ertragschancen in der Regel mit etwas höheren Risiken einhergehen. Situationen, die mit hohen Risiken behaftet sind, werden dennoch oft als unangenehm erlebt. Wer moderat anlegt, legt Wert darauf, vorhandene Risiken kontrollieren und steuern zu können. Das Anlageverhalten ist auf Ausgewogenheit ausgerichtet. Finanzielle Entscheidungen sollen Erfolg versprechen, aber nicht den Schlaf rauben.Erwartungsfreude und Optimismus dominieren.
Der Risikofreudige
Strebt nach hohen Erträgen und geht öfter Risiken ein. Typisch: Die Lust an der Spekulation. Risikofreudige Anlegerinnen bzw. Anleger lassen sich durch verlockende Möglichkeiten ablenken und neigen dazu, sich nicht um die exakte Kontrolle und Verantwortung der Einsätze zu kümmern. Das Streben nach Gewinn steht im Vordergrund und prägt das Anlageverhalten.Ambitioniert und zielstrebig in der Umsetzung.
Der Zielstrebige
Bei der Geldanlage spielen Profit und der Mut zum Risiko eine wichtige Rolle: Es herrschen eine hohe Risikobereitschaft vor und ein fundiertes Fachwissen im Umgang mit Geld. Diese Anlegerin bzw. dieser Anleger reagiert auch in stressigen Situationen selbstsicher und gelassen, da sind Gewinne häufig vorprogrammiert.Ermitteln Sie Ihren Risikotyp innerhalb von 2 Minuten, indem Sie die folgenden Fragen beantworten.
Schritt 2 : Geben Sie Ihre Depotwerte ein und erhalten Sie eine Kurzanalyse
Die Kurzanalyse zeigt die Streuung Ihrer Wertpapier-Veranlagung und das Risiko-Ertrags-Verhältnis Ihres Depots. Das funktioniert so: Über unser automatisches Suchfeld suchen Sie den Namen oder die ISIN Ihres Wertpapiers. Geben Sie die Stückzahl (bei Aktien und Investmentfonds) oder den Nominalwert (bei Anleihen) bekannt.
Hinweis: Sie können Ihre Depotauszüge persönlich in die Filiale bringen. Sollten Sie bereits ein Depot bei der Bank Austria besitzen, geben Sie Ihre Depotnummer bekannt.
Wenn Sie keine Depotwerte eingegeben haben, finden Sie beispielhaft das Modellportfolio für den moderaten Risikotyp basierend auf der Bank Austria Marktmeinung (auch wenn Ihr Risikotyp davon abweicht).
Risiko-Ertrags-Analyse
Die Grafik zeigt Ihnen das Verhältnis zwischen Risiko und Ertragserwartung Ihres Depots. Auf der senkrechten Achse lesen Sie die Ertragserwartung ab, auf der waagrechten Achse das Risiko. Je weiter links der Wert, desto weniger Risiko birgt die Veranlagung, je weiter oben, desto höher sind die Ertragchancen. Ihr Risikotyp wird in einen "Risikokorridor" übersetzt, der die Bandbreite des für Ihren Typ passenden Risikos anzeigt.
Risikokorridor auf Basis Risikotyp:

Auf Basis der von Ihnen eingegebenen Daten wird ein Volumen von {{depositVolume}} EUR analysiert.
Das aktuelle Risiko Ihres Depots liegt bei {{riscInPercentage}} %, bei einem erwarteten Ertrag von {{gainInPercentage}} %.
Das Risiko Ihres Depots liegt über dem maximalen Risiko des von Ihnen gewählten Risikokorridors.
Das Risiko Ihres Depots liegt innerhalb des von Ihnen gewählten Risikokorridors.
Detaillierte Analysen anfordern und Optimierungsmöglichkeiten mit einem Experten besprechen.
Anlageklassen

Wertpapier trotzdem übernehmen
Sie können auch direkt zu Schritt 3 springen und einen Auszug Ihrer Depotwerte über unser Formular hochladen. Alternativ ist es möglich, Ihre Depotauszüge persönlich in die Filiale zu bringen. Sollten Sie bereits ein Depot bei der Bank Austria besitzen, geben Sie Ihre Depotnummer bekannt. Im Falle, dass ein Wertpapier für die Kurzanalyse nicht gefunden werden kann, laden Sie zusätzlich den Auszug Ihrer Depotwerte – sofern das zu analysierende Depot kein Bank Austria Depot ist - über unser Formular hoch, damit dieses Wertpapier in Ihrer individuellen Risiko-Ertrags-Analyse berücksichtigt werden kann.
Dieses Wertpapier wird nicht für die Berechnung der dynamischen Diagramme berücksichtigt.
Schritt 3 : Fordern Sie Ihre individuelle Risiko-Ertrags-Analyse an
Um eine individuelle Risiko-Ertrags-Analyse Ihres Wertpapierdepots zu erhalten, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Die von Ihnen unter Schritt 2 eingegebenen Werte werden automatisch dafür verwendet. Sollten Sie bereits über ein Depot bei der Bank Austria verfügen, werden Ihre Daten und Inhalte automatisch von uns berücksichtigt.
Was passiert, nachdem das Kontaktformular abgesendet wurde?
Nachdem wir Ihre Daten erhalten haben, erstellen wir eine kostenlose detaillierte Analyse Ihres Depots. Innerhalb von zehn Werktagen kontaktieren wir Sie und laden Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. In diesem haben Sie die Möglichkeit mit einer Expertin bzw. einem Experten Ihr Analyseergebnis und Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen und weitere Schritte zu planen.
Der Risiko-Bericht enthält folgende Inhalte:
Risiko-Ertrags-Analyse: Wie genau sich das Risiko zum Ertrag verhält, wird mittels „Sharpe-Ratio“ ausgedrückt. Diese Kennzahl gibt das Verhältnis von Risiko und Performance, unter Berücksichtigung des aktuellen risikolosen Zinses des jeweiligen Marktes wieder. Je größer die Sharpe-Ratio, desto höher der Ertrag im Gegenzug für das eingegangene Risiko.
Sensitivitätsanalyse: Wie wird Ihr derzeitiges Wertpapierdepot in möglichen theoretischen Zukunfts-Stressszenarien reagieren? Solche Szenarien können sein:
- Erneutes Aufflammen der Euro-Krise
- Wachstumseinbruch in China von 7 Prozent auf 3 Prozent
- Zinsschock (starker Zinsenanstieg)
Value at Risk (VaR): Mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent innerhalb eines Jahres zeigt Ihnen diese Kennzahl Ihren maximalen Wertverlust an.
Historische Szenarien: Diese Szenarien zeigen an, wie sich das Depot in der heutigen Zusammensetzung bei Krisen in der Vergangenheit verhalten hätte. Beispiele dafür sind:
- China Crash 2015
- Öl-Crash 2014-2016
- Griechenlandkrise 2012
- Beginn der Finanzkrise 2008-2009
*Musterbericht – ein Beispiel für die Analyse eines Depots
Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung und die Risiko-Ertrags-Analyse stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient lediglich Werbezwecken. Bitte beachten Sie, dass jede Wertpapier-Veranlagung auch mit Risiken verbunden ist und es keine Garantien auf Erhalt des Kapitals und auf Erträge gibt. Die Risiko-Ertrags-Analyse ersetzt keinesfalls eine individuelle Anlageberatung.
Die Marketingmitteilung wurde von der UniCredit Bank Austria erstellt.