Veranlagen in Open-End-Index-Zertifikate
Open-End-Index-Zertifikate ermöglichen es, Markttrends voll mitzunehmen und 1:1 an der Wertentwicklung eines Index – also eines Korbs von ausgewählten Aktien – zu partizipieren. Mit Indizes lassen sich spezielle Investmentthemen abbilden, die interessante Perspektiven bei breiter Streuung bieten.
Open-End-Index-Zertifikate haben keine fixe Laufzeit, offerieren aber auch keine Mindestrückzahlung. Allein der Zeitpunkt des Verkaufs entscheidet somit über Gewinn und Verlust. Denn Sie erhalten bei Verkauf den aktuellen Kurswert des Open-End-Index-Zertifikats, der dem aktuellen Marktwert des Basiswertes (z.B. Aktien, Fonds, Indizes) – abzüglich eventuell anfallender Indexberechnungsgebühr bzw. Verwaltungsgebühr – entspricht. Liegt dieser über dem Kaufpreis des Zertifikats, erzielen Sie einen Gewinn. Liegt er darunter, wird ein Verlust erwirtschaftet. Daher kommen Open-End-Index-Zertifikate nur für ertragsorientierte, risikobewusste Anleger:innen in Frage. Wir beraten Sie gerne über alle Details, Chancen und Risiken dieser Anlageform.
Vorteile
- Große Vielfalt an Investmentthemen steht zur Wahl
- 100 % Partizipation an der Wertentwicklung des Index
- Veranlagung schon ab 2.000 Euro möglich
- Keine fixe Laufzeit, jederzeit zum aktuellen Kurs veräußerbar (beachten Sie jedoch die empfohlene Mindestanlagedauer)
Risiken
- Der Anleger trägt ein Kursrisiko
- Fremdwährungen können die Wertentwicklung negativ beeinflussen
- Kapitalverluste bei Ausfall des Emittenten sind möglich 1
- Spesen und Gebühren fallen an
- Keine Einlagensicherung
Unser Angebot
Fokus auf Nachhaltigkeit
HVB Open End Index Zertifikat bezogen auf den UC ESG European Women Leadership Index

Auf europäische Unternehmen setzen, die eine Frauenquote in Führungspositionen zwischen 25 % und 75 % aufweisen und auch strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Basiswert ist der UC European Women Leadership Index
- Aktien im Index: bis zu 45 Aktien, die bis zu 15 unterschiedlichen Branchen angehören
- Investmentregionen: Europa
- Währung: Euro
- ISIN: DE000HVB7WL9
Lesen Sie bitte vor Zeichnung den Folder, den Basisprospekt (Wertpapierbeschreibung vom 15.11.2022 mit Registrierungsformular vom 16.05.2022), das Basisinformationsblatt, die Endgültigen Bedingungen und die Emissionszusammenfassung. Wir beraten Sie gerne zu diesem Open-End-Index-Zertifikat.
Fokus auf IT & Software
HVB Open End Index Zertifikat bezogen auf den UC European Software Index

Auf europäische Unternehmen setzen, die IT-Dienstleister und in der Software-Branche tätig sind. Basiswert ist der UC European Software Index
- Aktien im Index: bis zu 30 Aktien von IT-Dienstleistungs- & Software-Unternehmen
- Investmentregionen: Europa
- Währung: Euro
- ISIN: DE000HB9DQ14
Lesen Sie bitte vor Zeichnung den Folder, den Basisprospekt (Wertpapierbeschreibung vom 15.11.2022 mit Registrierungsformular vom 16.05.2022), das Basisinformationsblatt, die Endgültigen Bedingungen die Emissionszusammenfassung.
Wir beraten Sie gerne zu diesem Open-End-Index-Zertifikat.
Wasserstoff: die alternative Energiequelle
HVB Open End Index Zertifikat bezogen auf den Hydrogen Select Index (Net Return) (EUR)

Auf Unternehmen setzen, die in der Entwicklung und Produktion an Wasserstoff, Wasserstoffanbietern, Brennstoffzellen, sowie Fahrzeugbatterien tätig sind. Basiswert ist der Hydrogen Select Index (Net Return) (EUR)
- Aktien im Index: bis zu 25
- Investmentregionen: Kanada, Japan, Westeuropa
- Währung: Euro
- ISIN: DE000HR61NA9
Lesen Sie bitte vor Zeichnung den Folder, den Basisprospekt (Wertpapierbeschreibung vom 15.11.2022 mit Registrierungsformular vom 16.05.2022), das Basisinformationsblatt, die Endgültigen Bedingungen und die Emissionszusammenfassung.
Wir beraten Sie gerne zu diesem Open-End-Index-Zertifikat.
Fokus auf Biotechnologie
HVB Open End Index Zertifikat bezogen auf den European Biotech Index (Net Return) (EUR)

Auf europäische Unternehmen bauen, die in der Entwicklung und/oder der biotechnologischen Herstellung von Medikamenten sind. Basiswert ist der European Biotech Index (Net Return) (EUR).
- Aktien im Index: 30
- Investmentregion: Europäische Union und Vereinigtes Königreich
- Währung: Euro
- ISIN: DE000HR8DZS7
Lesen Sie bitt vor Zeichnung den Folder, den Basisprospekt (Wertpapierbeschreibung vom 15.11.2022 mit Registrierungsformular vom 16.05.2022), das Basisinformationsblatt, die Endgültigen Bedingungen und die Emissionszusammenfassung.
Wir beraten Sie gerne zu diesem Open-End-Index-Zertifikat.
Fragen und Antworten
Lesen Sie den Kundenfolder (unter der jeweiligen Produktzusammenfassung über den Link „Detail ansehen“ aufrufbar), die endgültigen Bedingungen, den Prospekt und allfällige Nachträge und das Basisinformationsblatt des ausgewählten Zertifikats genau durch. Sie sollten außerdem auf die Laufzeiten und die mit dem Kauf verbundenen Gebühren achten, da diese von Produkt zu Produkt stark variieren können.
Ein Aktienindex beinhaltet eine repräsentative Auswahl an Aktien, welche nach bestimmten Kriterien gewichtet sind, um die Entwicklung eines Marktes oder Marktsegmentes abzubilden. Ein Beispiel dafür ist der ATX (Austrian Traded Index), mit dem die Entwicklung der 20 größten österreichischen Unternehmen mit Börsennotierung abgebildet („indiziert”) wird. International bekannte Beispiele sind der US-Aktienindex Dow Jones, der deutsche DAX und der japanische Nikkei.
Als Basiswert wird ein Finanzprodukt bezeichnet, das etwa einem Zertifikat als Wertbemessungsgrundlage dient. Typische Basiswerte sind ausgewählte Aktien, Indizes, Währungen, Anleihen oder Rohstoffe. Für die Wertentwicklung eines Zertifikats ist der Basiswert also die entscheidende Größe.
Anleihen sind auch unter den Bezeichnungen Obligationen oder Schuldverschreibungen (engl.: bonds) bekannt. Der:die Käufer:in einer Anleihe leiht dem Emittenten Geld in der Höhe des Nennwerts des Wertpapiers. Der:die Anleger:in erwirbt damit das Recht auf Rückzahlung des investierten Betrages zu einem festgelegten Zeitpunkt, zuzüglich einer festen oder variablen Verzinsung. Dabei trägt er jedoch das Risiko eines Zahlungsausfall auf Seiten des Emittenten. Abhängig davon, wer den Schuldschein ausgibt, sind dafür die Begriffe Staatsanleihe („Government bond“) oder Unternehmensanleihe („Corporate bond“) geläufig.
Die Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Zertifikaten und Optionsscheinen wird „Emission” genannt. Beim Emittenten handelt es sich entsprechend um die Institution, welche das Wertpapier ausgibt. Bei Aktien sind das Unternehmen, bei Staatsanleihen der Staat, bei strukturierten Anleihen, Anlagezertifikaten und Hebelprodukten sind es in der Regel Banken.
ISIN ist die Abkürzung für „International Security Identification Number“. Sie wird zu eindeutigen internationalen Identifikation von Wertpapieren verwendet und besteht aus einem zweistelligen Ländercode (zum Beispiel AT für Österreich), gefolgt von einer zehnstelligen alphanumerischen Kennung.
Die Wertpapierkennnummer (WKN) ist ein Vorgänger der ISIN und besteht aus einer sechsstelligen Zahl. Die ISIN hat die WKN zwar mittlerweile weitgehend ersetzt, dennoch ist die WKN noch gelegentlich in Verwendung.
Mit 1. Jänner 2018 wurden die Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte und Versicherungsprodukte eingeführt. Durch diese Informationsblätter sollen Anleger auf verständliche Weise standardisierte Informationen über grundlegende Merkmale und Risiken eines Produktes erhalten, um eine informierte Anlageentscheidung treffen zu können.
Basisinformationsblätter (BIBs oder PRIIP-KIDs) müssen im Wesentlichen für folgende Produkte verfasst werden:
- strukturierte Finanzprodukte, etwa Optionsscheine, die in Wertpapiere oder Bankprodukte verpackt sind,
- Finanzprodukte, deren Wert sich von Referenzwerten wie Aktien oder Wechselkursen ableitet (Derivate),
- geschlossene und offene Investmentfonds (wobei Investmentfonds nach der Richtlinie 2009/65/EG - OGAW Fonds - bis 31.12.2021 noch einer Ausnahme unterliegen),
- Versicherungsprodukte mit Anlagecharakter (darunter fallen Versicherungsprodukte, die einen Fälligkeitswert oder einen Rückkaufswert bieten, der vollständig oder teilweise direkt oder indirekt Marktschwankungen ausgesetzt ist, wie zum Beispiel klassische und fondsgebundene Lebensversicherungen oder Hybrid-Produkte), sowie
- Instrumente, die von Zweckgesellschaften ausgegeben werden.
Diese verpackten Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte nennt man auch „PRIIPs“ („Packaged Retail and Insurance-based Investment Products“). Die Basisinformationsblätter stellt der Hersteller des Produktes bereit und veröffentlicht sie im Internet auf seiner Webseite.
Ein Basisinformationsblatt muss die wesentlichsten Produktmerkmale, insbesondere die Risiken, unterschiedliche Performanceszenarien, den maximal möglichen Verlust und die Kosten des Produktes verständlich darstellen.
Mit diesen Basisinformationsblättern können Sie, bevor Sie Investmententscheidung treffen, die verschiedenen Anlageprodukte vergleichen. Das Basisinformationsblatt muss Anleger:innen vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt werden.
Links & Hinweise

1 | Kapitalverluste durch Ausfall des Emittenten können auch in Folge der Einleitung eines Abwicklungsverfahren mit Gläubigerbeteiligung („Bail-in“) durch die zuständige Abwicklungsbehörde (z.B. die Finanzmarktaufsicht) entstehen. Die Bail-in Bestimmungen gelten für CRR-Kreditinstitute, CRR-Wertpapierfirmen, CRR-Finanzinstitute, die Tochterunternehmen eines CRR-Kreditinstituts oder einer CRR-Wertpapierfirma, Finanzholdinggesellschaften, gemischte Finanzholdinggesellschaften und gemischte Holdinggesellschaften, Mutterfinanzholdinggesellschaften, sowie Zweigstellen von Instituten, die außerhalb der Europäischen Union niedergelassen sind. |
Informationen zu den unter „Unser Angebot“ vorgestellten Open-End-Index-Zertifikate
Das Angebot, vorbehaltlich Verfügbarkeit, gilt in Österreich, Deutschland und Luxemburg, wobei die UniCredit Bank Austria AG diese Produkte in Österreich anbietet. Diese Schuldverschreibungen wurden im Rahmen des Debt Issue Programm (DIP) 2020 – Basisprospekt vom 26. November 2020 für Wertpapiere mit Single-Basiswert (ohne Kapitalschutz) I unter dem EUR 50.000.000.000 Debt Issuance Programm der UniCredit Bank AG und der jeweiligen Nachfolge-Basisprospekte, sowie aller Prospektnachträge zu den Prospekten begeben. Hier finden Sie alle Informationen zu den Basisprospekten. Diese Werbung stellt keinen Prospekt im Sinne der EU-Prospektverordnung - (EU) 2017/1129 dar. Rechtsverbindlich und maßgeblich sind allein die Angaben der veröffentlichten Endgültigen Bedingungen der Zertifikate, sowie des jeweiligen Basisprospektes samt allfälliger Änderungen oder Ergänzungen, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") gebilligt und an die Finanzmarktaufsichtsbehörde ("FMA") notifiziert wurde. Die Billigung des Prospekts ist weder als Empfehlung noch als sonstiges Befürworten zu verstehen, diese Wertpapiere der UniCredit Bank AG zu erwerben. Es wird empfohlen, diese Dokumente vor jeder Anlageentscheidung aufmerksam zu lesen, um die potenziellen Risiken und Chancen bei der Entscheidung für eine Anlage vollends zu verstehen.
Staatsangehörigen der USA sowie Personen mit Wohnsitz, steuerlicher Veranlagung und/oder Firmen in diesem Land dürfen die oben angeführten Wertpapiere nicht angeboten werden bzw. dürfen sie sie auch nicht erwerben.
Die Endgültigen Bedingungen, der Basisprospekt sowie etwaige Nachträge und das Basisinformationsblatt sind bei den jeweils angeführten Produkten mit Link abrufbar und bei der UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien, sowie in den Filialen der UniCredit Bank Austria AG, erhältlich. Sie sind im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Allgemeine rechtliche Informationen
Die vorliegenden Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere sind sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Produkttypen oder Anlageformen und keine Aufforderung ein solches Angebot zu stellen. Sie dienen nur der Erstinformation und können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des:der Anleger:in bezogene Beratung nicht ersetzen. Jede Veranlagung in verschiedene Produkttypen und Anlageformen ist mit Risiken verbunden. Anlagewert und Erträge können plötzlich und in erheblichem Umfang schwanken und daher nicht garantiert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass der:die Anleger:in nicht die gesamte investierte Summe zurückerhält, unter anderem dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Unter Umständen ist auch ein Totalverlust möglich.
Mögliche (Rück-) Zahlungen aus dem Produkt schützen Anleger:innen möglicherweise nicht gegen ein Inflationsrisiko. Es kann also nicht zugesichert werden, dass die Kaufkraft des investierten Kapitals von einem allgemeinen Anstieg der Konsumgüterpreise unberührt bleibt.
Über den grundsätzlichen Umgang der Bank Austria mit Interessenkonflikten sowie über die Offenlegung von Vorteilen informiert unsere Broschüre „Zusammenfassung der Leitlinien für den Umgang mit Interessenkonflikten und Offenlegung von Zuwendungen“. Wir informieren Sie gerne im Detail.
Irrtum und Satzfehler vorbehalten.

Für jeden:jede gibt es eine passende Anlagestrategie!
Unsere Expert:innen erstellen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Anlagestrategie unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche, Situation und Ziele. Nicht umsonst ist die Bank Austria wieder Siegerin in der Teilkategorie "Beratung" bei der "Studie Anlageberatung Filialbanken 2023" der Gesellschaft für Verbraucherstudien ÖGVS.

Wie veranlagen? Der Online-Anlageplaner sorgt für Orientierung.
In wenigen einfachen Schritten finden Sie mit unserem Anlageplaner heraus, welche Anlageprodukte für Ihre Ziele und Interessen passen könnten.