Der Mythos der Marken – Emotionen, Identität und wirtschaftlicher Wert im Premiumsegment

Das diesjährige Bank Austria Forum war einem faszinierendem Thema gewidmet, das Wirtschaft und Emotionen auf besondere Weise verbindet: "Der Mythos der Marken – Emotionen, Identität und wirtschaftlicher Wert im Premiumsegement."

In ihrer Eröffnungsrede sprach Svetlana Pančenko, Vorstand für People & Culture der UniCredit Bank Austria, von der emotionalen Kraft starker Marken, die weit über Logos und Produkte hinausgeht. Marken im Premiumsegment, so ihre Botschaft, verkörpern Werte, erzählen Geschichten und schaffen Vertrauen – sie werden zu kulturellen Symbolen und wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren.

Besonderes Augenmerk galt der neuen Partnerschaft zwischen UniCredit und Scuderia Ferrari HP, die unter dem Motto „Bound by Passion. United in Excellence.“ vorgestellt wurde. Diese Kooperation vereint zwei ikonische Marken mit italienischem Erbe und einem gemeinsamen Anspruch an Leistung und Inspiration. Der ausgestellte Ferrari-Showcar sorgte für große Aufmerksamkeit und verdeutlichte die emotionale Strahlkraft der Marke – auch in Österreich.

Ein bewegender Moment war die Erinnerung an Niki Lauda, der vor genau 50 Jahren seinen ersten WM-Titel mit Ferrari gewann. Seine Geschichte steht sinnbildlich für die Verbindung von Technik, Mut und Mythos – Werte, die bis heute viele mit Ferrari und mit starken Marken verbinden.

Die Veranstaltung machte deutlich: Erfolgreiches Banking bedeutet mehr als Zahlen – es bedeutet, Träume zu ermöglichen, Ambitionen zu fördern und Fortschritt zu gestalten. Marken wie Ferrari zeigen, wie Leidenschaft und Spitzenleistung Unternehmen und Menschen gleichermaßen inspirieren können.

Von links nach rechts: Dieter Hengl, Vorstand für Corporates der UniCredit Bank Austria; Kathrin Hanzl, Moderatorin; Svetlana Pančenko, Vorstand für People & Culture der UniCredit Bank Austria; Dr. Josef Sawetz, Experte für Kommunikations- und Markenpsychologie; Dr. Julia Riedmeier, Trend-Scout im Bereich Luxusmarketing; Katie Persichilli, Head of Brand Equity Development FERRARI; Mag. Willi Klinger, Markenbotschafter und strategischer Berater, Wein & CO

Experten-Diskussion

Nach der interessanten Keynote Speech von Katie Persichilli, Head of Brand Equity Development bei Ferrari, über den Markenkern und die Entwicklung der Marke Ferrari fand eine spannende Podiumsdiskussion mit Dr. Julia Riedmeier, Trend Scout im Gebiet von Luxusmarketing, Mag. Willi Klinger, Markenbotschafter und strategischer Berater von Wein & Co sowie Dr. Josef Sawetz, Kommunikations- und Markenpsychologe und Lektor an der Universität Wien, in der Moderation von Kathrin Hanzl statt. 

„Wir kaufen Emotionen“ sagte Josef Sawetz, „und Marken sind Emotion. Bei Luxusmarken findet eine mythische Überhöhung statt, das Wesentliche einer Luxusmarke ist: Möglichst viele sollen sie kennen, aber nur wenige können sie sich leisten.“ 

Julia Riedmeier ergänzte: „Marken funktionieren wie ein Leitmotiv, es bleibt gleich, obwohl sich Marken auch permanent weiterentwickeln. Stiller Luxus muss zudem nicht immer nach außen getragen werden.“

Der Wein-Kenner Willi Klinger beleuchtete die Markenentwicklung im Weingeschäft: „Wein gibt es seit 8.000 Jahren, Wein muss sich daher immer neu erfinden. Wein ist nicht nur Luxus, aber es gibt ikonische Brands mit der Entwicklung bis zum Super Luxury. Was ist hier die Differenzierung, was die DNA? Wichtig ist hier ein fester substanzieller Kern. Die Marke hat die Selbstverpflichtung, die Qualität zu halten, die sie verspricht und die Marken-DNA nie zu verlassen.“

Alle Diskutanten waren sich einig, dass in einer fragmentierten, zunehmend unübersichtlichen Welt, das Thema „Aufmerksamkeit“ essenziell ist. Dafür zu sorgen, ist die Aufgabe aller Marken und Markenbotschafter. Aufmerksamkeit ist die Währung, mit der in der Welt der Marken bezahlt wird.