UniCredit Foundation: Über 14 Millionen Euro zur Bekämpfung ungleicher Bildungschancen in Europa
- Die UniCredit Foundation gibt die Siegerprojekte der „Edu-Fund“-Plattform bekannt
- Die länderübergreifende Initiative fokussiert sich auf Schüler:innen im Alter von 11 bis 19 Jahren und fördert Projekte mit dem Ziel, Bildungsbenachteiligung in Europa zu bekämpfen
- In Österreich werden „Vienna Hobby Lobby“, „Breaking Grounds – Social Change through Sports” und „Lern-Fair e.V.“ gefördert
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres gibt die UniCredit Foundation die Programme bekannt, die 2025 von der „Edu-Fund“-Platform unterstützt werden. Die Plattform ist das Leuchtturmprojekt der UniCredit Foundation zur Bekämpfung ungleicher Bildungschancen in Europa. Mit einer Gesamtfördersumme von bis zu 14 Millionen Euro werden mutige und starke Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Schulabbrecherquote zu senken, die Lernerfolge zu erhöhen und den Schüler:innen die notwendigen Kompetenzen für höhere Bildungsabschlüsse und den Berufseinstieg zu vermitteln.
Die „Edu-Fund“- Plattform wurde im Juli 2024 ins Leben gerufen und steht gemeinnützigen Organisationen aus 12 Ländern offen, in denen UniCredit tätig ist: Österreich, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Deutschland, Ungarn, Italien, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien. Die Initiative fokussiert sich auf Schüler:innen im Alter von 11 bis 19 Jahren und unterstützt vielschichtige Lösungen, die die systemischen Ursachen für Bildungsbenachteiligung angehen, darunter Lehrerfortbildungen, Orientierungshilfen für den Hochschulbesuch und Programme zur Verbesserung der Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Die Anträge wurden vierteljährlich von einer unabhängigen Jury aus internationalen Experten aus dem gemeinnützigen Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft geprüft, die die Projekte anhand klarer und transparenter Kriterien bewertet haben.
Aus über 500 eingegangenen Bewerbungen wurden 30 Projekte in drei Kategorien ausgewählt, kleine, mittlere und große Projekte, wodurch sowohl lokale als auch länderübergreifende Programme ihre Wirkung vergrößern können.
Mit der „Vienna Hobby Lobby“ wurde wieder ein österreichisches Großprojekt ausgewählt, das mit der geförderten Summe künftig in Österreich, Deutschland und Rumänien aktiv sein wird. Die Initiative „Breaking Grounds – Social Change through Sports” (Österreich) und „Lern-Fair e.V.“ (Deutschland, Österreich) werden ebenfalls gefördert.
Ivan Vlaho, Vorstandsvorsitzender der UniCredit Bank Austria: „Für uns ist es von hoher Bedeutung, Initiativen zu fördern, die sich dafür einsetzen, Bildungschancen in Europa und in Österreich zu verbessern, um die Gleichberechtigung voranzubringen. Ich freue mich sehr, dass die UniCredit Foundation mit ‚Vienna Hobby Lobby‘ und ‚Breaking Grounds‘ zwei wichtige soziale Projekte aus Österreich unterstützt, die sinnvolle Freizeitgestaltung für armutsgefährdete Kinder und Jugendliche anbieten, um diese zu stärken.“
Silvia Cappellini, General Managerin der UniCredit Foundation: „Mit der ‚Edu-Fund‘-Plattform wollen wir mutige und ganz konkrete Lösungen zur Bekämpfung von Bildungsarmut unterstützen, indem wir umfangreiche Ressourcen bereitstellen und unser Vertrauen in diejenigen setzen, die eng mit den lokalen Gemeinschaften zusammenarbeiten. Gleichzeitig glauben wir an das Potenzial jedes einzelnen Kindes und helfen dabei, den Kreislauf der Benachteiligung zu durchbrechen und neue Möglichkeiten für die Zukunft zu eröffnen. Die ausgewählten Projekte sind ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Veränderung möglich ist, und zeigen wie soziale Innovation, wenn sie lokal tief verwurzelt ist, einen echten und nachhaltigen Einfluss auf den Bildungsweg von Kindern und Jugendlichen haben kann.“
Die ausgezeichneten Projekte, die in Österreich tätig sind
Vienna Hobby Lobby ermöglicht kostenlose Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Gesellschaftsschichten, die armutsgefährdet und von Weiterbildung in der Freizeit ausgeschlossen sind. Vienna Hobby Lobby bietet regelmäßig Freizeitkurse an und setzt finanzielle und personelle Ressoucen an verschiedenen Standorten ein, um mit Hilfe pädagogischer Konzepte Jugendliche bei der Entfaltung ihres Potentials, dem Erkennen ihrer Stärken und der Erreichung wichtiger Kompetenzen zur Seite zu stehen. Hobby Lobby setzt ebenfalls einen Fokus auf physische und psychische Gesundheit.
Das Projekt „Life Goals“ des Vereins „Breaking Grounds – Social Change through Sports” verwandelt den Turnsaal in einen Raum für Potenzialentfaltung fernab der schulischen Bewertung. Jedes Kind probiert sich darin unabhängig von seinem Können aus und spürt seine Selbstwirksamkeit. Dies führt zu nachweislich gesteigerter Lernmotivation, Kompetenzsteigerung und besserem Umgang mit Rückschlägen.
„Lern-Fair e.V.“ bietet kostenlose (Online-)Lernunterstützung für benachteiligte Schüler:innen in Deutschland und Österreich an. Mit nur einer Stunde Lernunterstützung pro Woche kann die Initiative im Leben von Schüler:innen mit eingeschränktem Zugang zu Bildung einen entscheidenden Unterschied bewirken.
Rückfragen:
UniCredit Bank Austria Media Relations
Matthias Raftl, Tel.: +43 (0) 5 05 05-52809;
E-Mail: matthias.raftl@unicreditgroup.at