
Interview mit DSA Dagmar Gratz, Obfrau
„Gewinner des Bank Austria Sozialpreises Niederösterreich 2022“: Wie hört sich das an? Was war Ihre erste Reaktion?
Na ganz wunderbar, es ist einfach schön so einen Preis zu gewinnen. Wow – herrlich.
Wie haben Sie selbst die letzten Wochen und Tage des Votings erlebt?
Wir haben darauf gewartet was herauskommt. Unser Aufruf Anfang August an alle die uns kennen mit zu voten hat viel Resonanz gebracht, auch einen Zeitungsartikel in der NÖN Lilienfeld. Der Votingstand wurde uns öfters per WhatsApp zugesendet und wir waren vorne und haben gehofft den Vorsprung zu halten. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und der Betrag für den 1. Platz ist einfach toll und gibt uns wieder etwas Sicherheit weitermachen zu können.
Beschreiben Sie bitte noch einmal kurz, was Ihr Projekt ausmacht?
Wir betreuen Kinder deren Familie von Obdachlosigkeit betroffen ist. Kinder, die mit einem riesigen Rucksack an Problemen und schlimmen Erfahrungen durch das Leben schreiten müssen, haben kaum die Möglichkeit sich aus den problembelasteten Lebensumständen zu befreien. Hier setzen wir mit unserer Betreuung an, wir schenken diesen Kindern mittels Spendenfinanzierung den Aufenthalt bei uns am Land. Die Möglichkeit, die Seele auch mal baumeln zu lassen. Ihren Kinderbauernhof, der auf sie wartet, der für sie da ist und der ihnen eine glückliche Auszeit vom Alltag ermöglicht. Mit Spiel, Spaß und gemeinsamen Tun können wundervolle Erlebnisse und damit Erinnerungen geschaffen werden, welche bleiben und die Kinder entlasten und nachhaltig stärken. Wir zeigen ihnen anerkennende, lebensbejahende und stärkende Verhaltensmuster, welche die Kinder positiv prägen und ihnen dadurch auch neue Chancen eröffnen. Wir schenken diesen Kindern durch den Aufenthalt ein Wohlfühlumfeld für Lebensfreude und Unbeschwertheit wo sie unbelastet wirklich Kind sein zu dürfen. Ganz spielerisch erlernen sie bei uns auch den Umgang mit Tieren und ein liebevolles miteinander in der Gruppe.
Wie werden Sie das Preisgeld von 6.000 Euro konkret für Ihr Projekt einsetzen?
Wir werden davon die laufenden Kosten bezahlen, alles was nötig ist damit die Kinderbetreuung bei uns am Land stattfinden kann.
Warum ist es aus Ihrer Sicht notwendig, Projekte ins Leben zu rufen, die einen Nutzen für Kinder/Jugendliche/die Gesellschaft stiften?
Der Kinderbauernhof wurde bereits 1981 ins Leben gerufen. Seit damals hat sich viel verändert, die Obdachlosigkeit (meist durch Armut hervorgerufen) von Familien aber leider nicht. Nach wie vor benötigen die betroffenen Kinder unsere Unterstützung und die Möglichkeit auf ihren Kinderbauernhof kommen zu können. Hilfreiche Projekte, die direkt benachteiligte Kinder bzw. alle bedürftigen Personen unterstützen sind immer wertvoll für die Einzelnen, aber auch für das Gemeinwohl.
Fotocredits: © Chance ftir das Kind - Chance für Alle
Das Projekt
Eingereicht von: Verein Chance für das Kind - Chance für Alle
Projektstart: 11.04.2022
Kategorie: Kinder/Jugendliche
Social-Media: https://www.kinderbauernhof.or.at/
Der Verein betreut seit 1981 sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus Wiener Familienobdachlosenherbergen an den Wochenenden und in den Ferien. Nach dem Motto „Kind sein dürfen + Leben lernen am Land“ können am Kinderbauernhof im Voralpengebiet in alternierenden Gruppen ca. 50-70 Kinder im Alter von 6-14 Jahren pro Jahr Zeit verbringen. Das große Haus und das grüne Paradies direkt vor der Tür sind Goldes wert. Der Verein schenkt den von der Obdachlosigkeit betroffenen Kindern ein Stück unbeschwerte Kindheit. Durch gemeinsames Spielen, Ausflüge, Gespräche, Kontakt mit Tieren lernen sie, dass es auch ein umsorgtes und gewaltfreies Miteinander gibt. Diese Kinder können regelmäßig Wochenenden und Ferien im Bauernhof am Land verbringen. Hier können sie ihre Sorgen, Ängste und Nöte vergessen.
Der Bauernhof ist eine Umgebung zum Wohlfühlen und Entfalten und den Kindern wird Zeit, Liebe und Geborgenheit geschenkt. Durch die gezielte Betreuung, den Kontakt mit Tieren und der Natur werden neue und vor allem positive Erfahrungen geschaffen. Es wird gemeinsam gekocht und gebacken, gespielt und gebastelt, gelacht und getobt. Die wunderbaren Erlebnisse, die den Kindern hier ermöglicht werden, schaffen bejahende Erinnerungen, die dauerhaft bleiben. Diese positiven Erfahrungen prägen und stärken die Kinder nachhaltig. Der Aufenthalt schafft eine lohnende und fruchtbare Basis für ihre weitere Entwicklung. Die Möglichkeit immer wieder auf ihren Kinderbauernhof kommen zu dürfen, gibt ihnen Rückhalt und Sicherheit.
Motivation, sich für den Bank Austria Sozialpreis zu bewerben ist, dass mit dem Projekt die Möglichkeit sozial benachteiligten Kindern wieder viel Zeit und Geborgenheit zu schenken ermöglicht wird. Das Projekt Kinderbauernhof soll nach dem „so langen geschlossen halten müssen“ wieder neu starten.
Es ist jederzeit persönliche Mithilfe beim Projekt/im Verein möglich. Betreuung der Kinder, der Tiere, handwerkliche Tätigkeiten, Spendensammlungen, Sachspendenorganisation, Unterstützung jeglicher Art.