Ergebnis:
 16,21%

Eingereicht von: Plattform Asyl - FÜR MENSCHEN RECHTE
Projektstart: 01.01.2021
Kategorie: Kinder/Jugendliche, Integration/Migration
Social-Media: https://plattform-asyl.eu/patenschaftsprojekt-ertebat-kids/


Die Plattform Asyl – FÜR MENSCHEN RECHTE begleitet Patenschaften für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien. Das Projekt „Ertebat Kids Patenschaften“ stellt Freundschaften und das Bilden von Netzwerken zwischen Pat:innen und geflüchteten Kindern zwischen 8 und 14 Jahren in den Fokus. Ziel des Projektes ist es, Freizeitangebote für Kinder aus geflüchteten Familien und Begegnungsräume zu schaffen. Dadurch werden Berührungsängste und Vorurteile gegenüber Personen mit Fluchthintergrund abgebaut und dem Gefühl der sozialen Ausgrenzung wird entgegengewirkt. Kinder und Jugendliche können durch die gemeinsamen Unternehmungen und die verbrachte Zeit ein Gefühl des Angenommen- und Willkommen-Seins in der Gesellschaft erfahren. Dabei werden die Patenschafts-Tandems über den Zeitraum von einem Jahr laufend geschult, begleitet und unterstützt.

Der Bank Austria Sozialpreis verhilft dem Projekt nicht nur zur Verbreitung des Angebots und des Projekts, sondern dient auch der finanziellen Unterstützung des Projektes und trägt somit zu einer Absicherung und Weiterentwicklung des Projekts bei. Der Sozialpreis hilft hier durch das Fördern von Begegnungsräumen, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu den Themen im Flucht- und Asylbereich zu erweitern.

Alle interessierten Personen ab 24 Jahren können sich aktiv als Pat*in bei dem Projekt beteiligen.
Das Projekt ermöglicht und fördert in diesem Sinne auch eine aktive Teilhabe für Kund:innen als auch für Mitarbeiter:innen der Bank Austria. Jede Person ist willkommen sich zu engagieren. Die Pat:innen werden direkt von der Projektleitung begleitet, betreut und auf die Patenschaft vorbereitet. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Patenschaften sowohl von Pat:innenseite als auch von Seiten der Patenkinder, auf Freiwilligkeit beruhen. Bei der konkreten Gestaltung der Patenschaften und den Aktivitäten, die unternommen werden, sind die Patenschaftstandems frei und können sich beide aktiv beteiligen.

Das Projekt wird gefördert von der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Tirol.