Unter dem Titel "MoneyMatters" bietet die Bank Austria mit dem „Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum“ eine Kombination aus Workshops und einer Online-Plattform an, die es Schüler:innen ermöglicht, Finanzwissen aufzubauen.
Rund 22% der Klient:innen der österreichischen Schuldenberatungen sind höchstens dreißig Jahre alt.
Finanzbildung ist ein effektives Mittel, Schulden zu vermeiden. Mit "MoneyMatters“, einem Projekt im Rahmen unserer Social Impact Banking Initiative, bringen wir diese Finanzbildung in die Schulen.
Das Programm lehnt sich an das von UniCredit entwickelte Schulungsprogramm "Start-up Your Life" an, wurde jedoch für die österreichischen Schulen adaptiert. "Start-up Your Life" erhielt von der Brandon Hall Group die Auszeichnung als "Best Unique or Innovative Learning and Development Program".

Blended learning
Workshops (online oder direkt in der Schule) bieten eine Einführung in das Programm, danach können die Schüler:innen mit der innovativen Online-Plattform entweder in der Klasse oder zu Hause arbeiten.
In fünf Basismodulen lernen sie dabei die Grundlagen von Geld und Wirtschaft kennen. Der Praxisbezug steht dabei im Vordergrund: So geht es zum Beispiel um "Kartenzahlung und Internetbanking" oder "Individuelle Finanzplanung und Budgetierung".
Nach Abschluss aller Module erhalten die Schüler:innen ein Basiszertifikat.
Um das Prämiumzertifikat zu erhalten, müssen 10 (von insgesamt 12) Module absolviert werden. Die Themen reichen dabei von "Technologie und Finanzen" über "Cyber-Sicherheit" bis zur Einführung in die Welt des Unternehmertums. Das Programm richtet sich primär an Schüler:innen ab ca. 14 Jahren, die Basismodule sind bereits für die 4. Klasse Mittelschule geeignet.
Informationen anfordern: moneymatters@verein-wichtig.at
Mit "MoneyMatters" zeigen wir, dass auch ein schwieriges Thema wie "Geld und Finanzen" jugendgerecht aufbereitet werden kann. Kurze Videos, Quizfragen, Lückentexte oder animierte Grafiken vermitteln hier die Inhalte.