Ergebnis:
 48,64%
Katja Haslwanter

Interview mit Katja Haslwanter – Projektverantworliche Malala träumt vom Frieden

„Gewinner des Bank Austria Sozialpreises Tirol 2023“: Wie hört sich das an? Was war Ihre erste Reaktion?
Als wir gehört haben, dass wir den Bank Austria Sozialpreis Tirol 2023 gewonnen haben, ist bei uns im Team natürlich völlige Begeisterung ausgebrochen. Ich habe nicht damit gerechnet und bin sehr dankbar, dass wir eine so tolle Anerkennung gewonnen haben.

Wie haben Sie selbst die letzten Wochen und Tage des Votings erlebt?
Wir haben im Team sehr mitgefiebert und gehofft, dass wir gewinnen werden.

Beschreiben Sie bitte noch einmal kurz, was Ihr Projekt ausmacht?
Unser Workshop „Malala träumt vom Frieden“ basiert auf der Geschichte „Malalas magischer Stift“ des Künstlerpaars Kerascoet über die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousufzai (erschienen im Nord Süd Verlag). In der Geschichte wünscht sich Malala einen magischen Stift, mit dem sie sich im wahrsten Sinne des Wortes „ausmalt“ wie ihr Leben aussehen könnte.

Auf behutsame Art und Weise sprechen wir darüber, warum Malala ihre Heimat verlassen muss und was sie sich für ihre Zukunft wünscht. Das Buch „Malalas magischer Stift“ wird in einem gemütlichen Setting vorgelesen und besprochen. Anschließend malen die Kinder selbst ein Bild und zeigen, was sie sich für ihr Leben wünschen.

Wir haben uns mit dem Workshop „Malala träumt vom Frieden beworben“. Mit diesem WS wollen wir Kindern mehr Verständnis vermitteln, dass es driftige Gründe gibt, warum ein Mensch fliehen muss. Der WS zielt vor allem darauf ab, dass ein gemeinschaftliches Miteinander unter den Kindern angestoßen wird, ungeachtet ihrer Herkunft.

Wie werden Sie das Preisgeld von 6.000 Euro konkret für Ihr Projekt einsetzen?
Wir würden gerne unser Bildungsangebot erweitern und Fortbildungen für unsere Mitarbeiter:innen bewerkstelligen.

Warum ist es aus Ihrer Sicht notwendig, Projekte ins Leben zu rufen, die einen Nutzen für Kinder/Jugendliche/Frauen/die Gesellschaft/ Integration & Migration stiften?
Durch unsere Workshops wird nicht nur Wissen vermitteln, sondern es werden auch Begegnungsräume erschaffen, in denen man sich über Themen austauschen kann, die nicht an der Tagesordnung stehen. Wir hoffen, damit zur Sensibilisierung hoch emotionaler Themen beizutragen und zu einem Miteinander Leben ohne Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus zu stärken.

Fotocredits: © Plattform Asyl


Das Projekt

Eingereicht von: Plattform Asyl - FÜR MENSCHEN RECHTE
Projektstart: 01.09.2019
Kategorie: Kinder/Jugendliche, Integration/Migration
Social-Media: https://plattform-asyl.eu/workshops/


Unter dem Motto: „100 Minuten gegen Vorurteile“, bietet die Plattform Asyl Schulworkshops zu den Themen Flucht, Asyl und Rassismus an. Es gibt Workshops für jede Altersgruppe im Angebot. Der Workshop Malala träumt vom Frieden ist für die Volksschule entwickelt worden und thematisiert anhand der Geschichte der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzi auf behutsame und kindgerechte Weise Themen wie Menschenrechte, Armut, Krieg und Ungerechtigkeiten zwischen Mädchen und Buben.

Schüler:innen sind wichtige Multiplikator:innen für gesellschaftlich relevante Themen. Mit unseren Workshops schaffen wir Wissen und Bewusstsein und setzen aktiv ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Auf behutsame, altersgerechte und spannende Art und Weise werden Themen wie Flucht, Asyl und Rassismus besprochen.

Mit dem Workshop "Malala träumt vom Frieden" werden die Kinder für die unterschiedlichen Lebenssituationen von Menschen in anderen Ländern sensibilisiert. Es werden Ängste genommen, Fragen beantwortet und Empathie für Menschen geweckt, die Mitgefühl und Respekt brauchen. Durch Information und Aufklärung soll der Abbau von Ängsten und Vorurteilen unterstützt, eine größere Offenheit, mehr Verständnis und Miteinander gestärkt und so die Integrationsbereitschaft auf allen Seiten gefördert werden.

Der Workshop ist auf interaktive Weise gestaltet und soll so den Kindern ein besseres Verständnis von Gründen, die Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen, vermitteln. Unter anderem, mittels eines Schattentheaters werden die Inhalte vermittelt und unterstrichen. Am Ende können die Kinder durch künstlerische Ausdrucksformen ihre Gedanken und Gefühle zu dem Thema zum Ausdruck bringen.