Ergebnis:
 59,4%
Nadine Waser-Zeiss

Interview mit Nadine Waser-Zeiss

„Gewinner des Bank Austria Sozialpreises Niederösterreich 2023“: Wie hört sich das an? Was war Ihre erste Reaktion?
Das hört sich unglaublich toll an! Ich habe sofort zum Telefon gegriffen und gemeinsam mit meinem Co-Geschäftsführer Fabio Tiani einfach mal kräftig gejubelt. Danach haben wir uns die Nachricht noch ein paar Mal durchgelesen, um sicherzugehen, dass auch wirklich “1.Platz” und “Hobby Lobby Niederösterreich” im Text steht. Und dann weiter gejubelt!

Wie haben Sie selbst die letzten Wochen und Tage des Votings erlebt?
Es war eine sehr aufregende Zeit. Wir haben natürlich versucht, so oft wie möglich von unserer Nominierung zu sprechen. Das fiel uns nicht schwer, schließlich ist es eine tolle Auszeichnung und Ehre, als Finalist:in des Bank Austria Sozialpreises ausgewählt zu werden. Unser gesamtes Umfeld hat mit uns mitgefiebert und fleißig gevotet. Auch die Gemeinde Mödling hat unsere Nominierung unterstützt. Wir sind wirklich dankbar für all den positiven Zuspruch und das Engagement, denn nur so können wir uns nun über den ersten Platz freuen.

Beschreiben Sie bitte noch einmal kurz, was Ihr Projekt ausmacht?
Die Hobby Lobby Niederösterreich bietet kostenlose Freizeitaktivitäten für junge Menschen an, um Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion zu fördern. Unsere Aktivitäten richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren, die durch finanzielle und soziale Zugangsbarrieren von wertvoller Freizeitgestaltung ausgeschlossen sind. Das Besondere an unserem Angebot ist, dass wir unsere Teilnehmer:innen durch direkte Ansprache unmittelbar in ihrer Lebensrealität abholen und unsere Inhalte partizipativ und auf Augenhöhe gestalten. Wir setzen auf eine erlebnisorientierte und spielerische Herangehensweise, um das Interesse und die Motivation der Kinder zu steigern und ihnen wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln und ihre Potentiale zu stärken.

Wie werden Sie das Preisgeld von 6.000 Euro konkret für Ihr Projekt einsetzen?
Das Preisgeld ist vor allem für die Umsetzung unserer kostenlosen Freizeitaktivitäten eine wichtige Unterstützung. Wir achten sehr darauf, dass unser Kursprogramm möglichst bunt und vielfältig gestaltet ist. Die angebotenen Hobbys reichen von Ballsportarten wie Fußball, Basketball oder Volleyball, über künstlerisch-gestalterische Kurse wie Street Art, Textilwerkstatt oder Schauspiel, bis hin zu Aktivitäten wie Roboter programmieren, Coding und Nachhilfe. Um all diese Kurse wirklich kostenfrei anbieten zu können, benötigen wir Bälle, Sportausstattung, Künstlerbedarf, Bastelutensilien, eine verlässliche Internetverbindung für die digitalen Kurse und vieles mehr. Außerdem erhalten unsere ehrenamtlichen Kursleiter:innen am Ende jeder Kursphase eine kleine Aufwandsentschädigung, um ihr Engagement zumindest symbolisch wertzuschätzen und z.B. Fahrtkosten abzudecken. Durch das gewonnene Preisgeld können wir zusätzliche Materialien und vielleicht sogar neue Hobbys anbieten, die zuvor aus Kostengründen noch nicht möglich waren.

Warum ist es aus Ihrer Sicht notwendig, Projekte ins Leben zu rufen, die einen Nutzen für Kinder/Jugendliche/Frauen/die Gesellschaft/ Integration & Migration stiften?
In Österreich ist vor allem eines für den eigenen Bildungserfolg verantwortlich: Die soziale Herkunft. Der Bildungsabschluss der Eltern definiert, welche Abschlüsse junge Menschen höchstwahrscheinlich erreichen. Diese Ungerechtigkeit führt dazu, dass Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien ihre Stärken nicht kennen und ihre Potenziale nicht ausschöpfen können - was uns als Gesellschaft ärmer werden lässt. Denn jedes Kind, das die eigenen Talente nicht entwickeln kann, kann diese auch nicht für die Gemeinschaft z.B. durch gesellschaftliches Engagement oder auch am Arbeitsmarkt einsetzen. Deshalb setzen wir uns für Bildungsgerechtigkeit ein - denn jedes Kind verdient die gleichen Chancen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu verwirklichen.

Fotocredits: © Hobby Lobby Niederösterreich


Eingereicht von: Hobby Lobby Niederösterreich
Projektstart: 05.09.2022
Kategorie: Kinder/Jugendliche
Social-Media: https://www.hobbylobby.co.at/


Die Hobby Lobby Niederösterreich bietet kostenlose Freizeitaktivitäten für benachteiligte junge Menschen an, um Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion zu fördern. Das Angebot ist zielgruppenorientiert und partizipativ gestaltet und unterstützt die Teilnehmer:innen dabei, ihre Stärken zu entdecken und Sozialkompetenzen aufzubauen.

Jedes fünfte Kind in Österreich ist armutsgefährdet. In Niederösterreich haben deshalb 43.000 junge Menschen erschwerten Zugang zu Bildung und auch außerschulische Aktivitäten sind begrenzt.

Die EU-Kindergarantie empfiehlt die Förderung der Teilnahme an Sport- und Freizeitaktivitäten, um die Ungerechtigkeiten auszugleichen, denn Bildung wird in Österreich überdurchschnittlich stark vererbt. Hier setzt die Hobby Lobby Niederösterreich an und leistet mit den kostenlosen Freizeitkursen einen Beitrag zur Lösung dieser gesellschaftlichen Herausforderungen.

Die Vision der Hobby Lobby ist eine Welt, in der Bildung immer und überall stattfindet. Sie setzen sich für Bildungsgerechtigkeit ein, damit alle jungen Menschen die gleichen Chancen haben, ihre Potenziale zu entdecken und zu verwirklichen.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen, vor denen die Kinder stehen (Pandemie, Krieg, Inflation, …), ist es umso wichtiger, kostenlose und niederschwellige Weiterbildung in der Freizeit, mit dem Fokus auf physische und psychische Gesundheit, anzubieten.