Ergebnis:
 13,96%

Eingereicht von: B3-Netzwerk Kinder, Jugend und Familien gGmbH
Projektstart: 01.09.2023
Kategorie: Kinder/Jugendliche


Das Projekt „Digital Native oder doch digitales Nackapatzl“ hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder und Jugendliche über die Gefahren und Chancen der digitalen Medien aufzuklären. Denn Kinder kommen schon im Kleinkindalter in den Kontakt mit Medien: Am Anfang sind es Bücher, wenig später sind es dann schon technische Medien wie Spielkonsolen, Fernseher und Mobiltelefone. Sie verwenden diese meist ohne über mögliche Gefahren nachzudenken. Dabei werden viele Daten nicht nur an dem Gerät, sondern auch im Internet auf anderen Servern abgespeichert, was ihnen in der Regel nicht bewusst ist.

Einschätzen zu lernen, welche Gefahren entstehen können, wenn Bilder, Textnachrichten oder Videos an fremde (oder auch dem sozialen System der Kinder angehörige) Personen geschickt werden, ist zentraler Aspekt des Projekts. Die Teilnehmer*innen sollen anhand praktischer Lernerfahrungen und sozialpädagogisch angeleiteter Reflexionen lernen, ihre Einflussnahme in digitalen Welten besser einschätzen und steuern zu können.

Die gesellschaftliche Annahme, dass Jugendliche aufgrund ihres Aufwachsens mit den digitalen Medien wissen, wie sie mit ihren Daten umzugehen haben, ist - das zeigen nicht zuletzt dieErfahrungen der Initator*innen im Rahmen der Familienintensivbetreuung und der Lern- und Sozialgruppen - leider vollkommen falsch. In den ersten Klassen der Mittelschule soll zwar "Digitale Grundkompetenzen" vermittelt werden, jedoch ist auch das viel zu wenig weit reichend.Kinderschutz muss mehr leisten!

Die Ziele sind es, eine Sicherheit im Umgang in der digitalen Lebenswelt zu vermitteln durch das Bewusstmachen der Gefahren und das Erlernen von Handlungsstrategien durch lustvolle Bearbeitung des Themas. Sekundär geht es um die Bearbeitung des Themas Datenschutz und des Jugendschutzgesetzes.

Am Ende des Projekts sind die Teilnehmer*innen nicht nur Expert*innen für die Spiele und Plattformen selbst sondern auch zum Thema Datenschutz, wodurch sie wiederum die Lebenswelt ihrer Bezugssysteme beeinflussen.