Die passenden Poolingvarianten für Ihr Unternehmen.
Die optimale Lösung, um Ihre Liquidität bedarfsgerecht zu konzentrieren und Ihren Zinsertrag zu verbessern. Abgestimmt auf die rechtlichen Gegebenheiten eines Landes sowie Ihre Unternehmensstruktur bieten wir Ihnen die passende Poolingvariante, die Sie bei der Steuerung Ihrer Finanzströme unterstützt.
Bei diesem Service für international tätige Konzerne mit Tochterunternehmen in einem oder mehreren Ländern besteht die Wahl zwischen individuellen Länderpoolings und einem mehrere Länder umfassenden grenzüberschreitenden Pooling.
In beiden Fällen erfolgt eine Konzentration der zur Verfügung stehenden Geldmittel auf einem einzigen Poolkonto. Dabei werden die Tagesendsalden der verschiedenen Teilnehmerkonten jeweils mit gleichtägiger Valuta auf das Hauptpoolkonto übertragen.
Die Parameter für die durchzuführende Liquiditätskonzentration können den individuellen Erfordernissen angepasst werden (z.B. Zero Balancing, Target Balancing, Mindest- und/oder Maximalbeträge für die Transfers). Grundsätzlich können in ein Pooling alle in selber Währung (z.B. in EUR) geführten Konten eingebunden werden. Bei einem grenzüberschreitenden Pooling sind jedoch die in einigen Ländern bestehenden Transferrestriktionen zu beachten.
Vorteile
- Grenzüberschreitender Ausgleich von Soll- und Habensalden auf Konten in verschiedenen Ländern
- Kosteneinsparung durch Zinsoptimierung sowie Einsparung in der Administration und im IT-Bereich
- Unterstützung eines zentralisierten Treasury-Management bei Großkonzernen
- Einfacher Zugang über das flächendeckende Filialnetzwerk der UniCredit Gruppe
Margen Pooling bietet sich speziell für Unternehmen mit dezentralem Treasury- oder Cash-Management an und ist eine Sonderform des Notional Pooling, die auch grenz- und währungsübergreifend eingesetzt wird. Beim Margen Pooling erhält der Kunde einen Zinsbonus, der sich an der Ausgeglichenheit vorhandener Soll- und Habensalden und/oder der intensiven Nutzung der Services der Bank Austria bemisst.
Wesentliche Berechnungskomponente für den Bonus ist das gleichzeitige Vorhandensein von Soll- und Habensalden auf den verschiedenen, in der Bank Austria geführten Girokonten der Kunden. Diese Methode ist einer Zinskompensation sehr ähnlich, jedoch können beim Margen Pooling auch noch andere Kriterien, wie zum Beispiel Durchschnittssalden oder Transaktionsvolumina, zur Bonusberechnung herangezogen werden.
Da beim Margen Pooling keine physischen Saldenüberträge stattfinden und daher auch kein Währungsrisiko entsteht, ist dieses Produkt sowohl grenzüberschreitend als auch währungsübergreifend einsetzbar.
Margen Pooling ist ein ideales Instrument um Zinserträge zu optimieren, wenn Effektives Pooling auf Grund landesspezifischer steuer- oder gesellschaftsrechtlicher Hindernisse oder in Folge bestehender Transferrestriktionen nicht eingesetzt werden kann.
Treuhändische Zinsabrechnung
Die Treuhändische Zinsabrechnung ermöglicht es, den administrativen Aufwand aus der Berechnung des aus einem laufenden Pooling lukrierten Zinsertrags auf die Teilnehmerkonten zur Bank Austria auszulagern.
Vorteile
- Verzinsung auf Basis unterschiedlicher Referenzzinssätze
- Automatische Aufrollung der Abrechnung bei etwaigen Rückvalutierungen auf den Teilnehmerkonten
- Detaillierte Abrechnungsbelege der Zinsaufteilung für Ihre konzerninterne Weiterverrechnung