Eingereicht von: Mittelschule MS Oberau, Ingrid Scharf
Projektstart: 2018
Kategorie: Kinder/Jugendliche, Integration/Migration
In allen fünf dritten Klassen der Schule werden in mehreren Workshops Fragen von Diversität hin bis zur Mehrsprachigkeit erörtert. Das Besprochene wird verschriftlicht und als szenisches Material behandelt. Grundsätzlich wird partizipativ gearbeitet, die Kinder sind Teil des Diskurses, setzen sich gemeinsam mit den Erwachsenen mit den für sie wichtigen Themen auseinander und gestalten die künstlerische Präsentation aktiv mit. Die Leitung gibt Themen als Aufgabe vor, in die die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ideen und Inhalte in erzählerischer, emotionaler und darstellender Form einbringen und aufarbeiten können. Aus diesen Inhalten und Inputs wird eine ästhetisch ansprechende Darstellungsform gestaltet. Die Präsentation der Szenen wird im Rahmen einer Willkommensfeier für die neuen Kinder im September 2019 erfolgen. Vom Projekt profitieren insgesamt rund 110 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen.
Die Mittelschule Oberau besuchen nur 40% der Volksschülerinnen und Volksschüler aus dem Sprengel. Die Zahl leistungsstarker Schülerinnen oder Schüler ist sehr gering. Ergebnisse der Bildungsstandards haben gezeigt, dass lediglich 7% der Kinder einen Sozialstatus im oberen Viertel der österreichischen Verteilung besitzen. Ein Drittel der Kinder wächst im bildungsfernen Elternhaus auf.
Die Mittelschule Oberau versteht sich als Ort, der die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und Schülerinnen fördert. Soziales Lernen ist wichtiger Bestandteil des Schulalltages, weshalb künstlerische Arbeit als Ausdrucksmöglichkeit und als Mittel der Entwicklung von Persönlichkeit genutzt werden. Die kulturelle Vielfalt an der Schule soll sichtbar gemacht werden, damit die Eigenverantwortung, das Selbstvertrauen und der Umgang mit anderen gestärkt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen Kulturveranstaltungen wie z.B. Theaterbesuche schätzen lernen.
Mit dem Projekt "Sag es in vielen Sprachen" wird mit allen Schülerinnen und Schülern einer Schulstufe längerfristig an einem Thema nach dem Motto "Miteinander, füreinander!" gearbeitet. Kulturvermittlung erfolgt anhand unterschiedlichster Methoden durch Kulturschaffende selbst. Besuche in Museen und Theatern sind im Projekt integriert und ergänzen den Lernprozess.
Das laufende Projekt wird über die DOUBLE CHECK 2018 Kulturvermittlungsinitiative des Landes Vorarlberg finanziert und wird mit der Willkommensfeier für unsere Erstklässler im September 2019 abgeschlossen. Mit dem Gewinn des Bank Austria Sozialpreises 2019 könnte ein Nachfolgeprojekt mit derselben Intention realisiert werden. Die Fortführung des Projekts kann nur gewährleistet werden, wenn die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Ob ein weiteres DOUBLE CHECK Projekt unserer Schule zugeteilt wird, ist zweifelhaft.
Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank Austria können sich am Projekt beteiligen, eine aktive Beteiligung ist jedoch die Grundvoraussetzung für das Arbeiten an diesem Projekt.