Vermieterservice und Mieterbegleitung für am Wohnungsmarkt benachteiligte Personen
Eingereicht von: Verein Sozialzentrum, Stefan HindingerProjektstart: 2017
Kategorie: Integration/Migration
Social-Media: http://www.wohnungsagentur.at/
Die Wohnungsagentur Vöckla-Ager möchte einen Vermieterservice und Mieterbegleitung für am Wohnungsmarkt benachteiligte Personen schaffen. So soll leistbares Wohnen für z.B. Asylberechtigte und Klientinnen sowie Klienten der Wohnungslosenhilfe ermöglicht werden: Durch ein spezielles Angebot an leistbaren Wohnungen über eine „Wohnungsagentur“, verbunden mit Beratung, Begleitung und Betreuung durch soziale Einrichtungen und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Einzugsbegleitung.
Eine gesicherte Wohnung mit entsprechender Begleitung aktiviert und stärkt das Selbsthilfepotential und verbessert dadurch u. a. auch die Chancen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Durch die Begleitung der neuen Mieterinnen und Mieter werden allfällige Risiken für die Vermieterinnen und Vermieter minimiert. Diese können sich auch durch die Wohnungsagentur ebenfalls bezüglich der Themen Verwertungsvarianten, Fördermöglichkeiten, Sanierungskonzepte und Mietrecht beraten lassen. Dadurch können hoffentlich mehr Wohnungen an die beschriebene Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden.
Im Gegensatz zum Thema Sprache rückt das Thema Wohnen im Zusammenhang mit Geflüchteten eher in den Hintergrund. Aufmerksamkeit erregt es erst im Kontext von Massenquartieren und Konflikten in der Nachbarschaft. Deswegen sorgt die Wohnungsagentur für bis zu zweijährige Begleitung der neuen Mieterinnen und Mieter. Sie werden mit zinslosen Darlehen unterstützt sowie in Sachen Energiesparen, Mülltrennung und Verhalten in der Nachbarschaft geschult. Weiters dient die Agentur auch während des Mietverhältnisses als Ansprechpartner für die Vermieterinnen und Vermieter, falls Probleme mit den neuen Mieterinnen und Mietern auftreten.
Das Projekt wird zum ersten Mal in Oberösterreich umgesetzt und fungiert daher als „Pilot“. Innovativ ist die Zusammenarbeit verschiedener Sozialeinrichtungen und der Wohnungswirtschaft. Durch das Detailprojekt Einzugsbegleitung mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vernetzt es Wohnungswirtschaft, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, 50 Wohnungen jährlich zu vermitteln. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 2,6 Personen wären das 130 Personen pro Jahr. Für den geplanten Projektzeitraum von drei Jahren wären das in Summe knapp 400 Personen.
Die Teilnahme am Sozialpreis soll eine Möglichkeit bieten das Projekt finanziell abzusichern und es bekannter zu machen.
Alle Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank Austria können sich aktiv am Projekt beteiligen. Dies kann durch Werbung für das Projekt bei potentiellen Vermietern geschehen, oder als ehrenamtliche Einzugsbegleitung. Wenn Wohnungs- oder Hauseigentümer interessiert sind, können sie auch als Vermieterin bzw. Vermieter fungieren.