Integrationsprojekt und Hausübungsbetreuung für Volkschülerinnen und Volksschüler
Eingereicht von: Tiroler Jugendrotkreuz, Alexander Sulzenbacher, MAProjektstart: 1995 (Fortführung bzw. Absicherung des Projekts)
Kategorie: Integration/Migration
Social-Media: https://www.wirhelfen.at/index.php/lernhilfeintegration/wiki-lernhilfe
WIKI bedeutet „Wir für Kinder“ und stellt ein Integrationsprojekt sowie eine Hausübungsbetreuung dar. Unterstützt werden grundsätzlich alle Volksschülerinnen und Volksschüler, die Hilfe beim Lernen und bei den Hausübungen benötigen – denn häufig ist innerhalb der Familie die Zeit für ein gemeinsames Erledigen nicht vorhanden und / oder der Familie fehlen die finanziellen Mittel für eine Nachmittagsbetreuung bzw. einen Hort. Insbesondere richtet sich das Projekt jedoch an Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch.
Die kostenlose Betreuung der Kinder erfolgt durch Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Gymnasien, die ehrenamtlich beim Jugendrotkreuz tätig und zwischen 15 und 18 Jahre alt sind. Eingeschult und während des Projektes begleitet werden sie dabei von erfahrenen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jugendrotkreuz. Neben der Erledigung von Hausaufgaben kommt jedoch auch das gemeinsame Lesen, Spielen und Basteln nicht zu kurz! Durch die Unterstützung und Förderung bei individuellen Übungen sowie durch das gemeinsame Lernen und Spielen, werden die Sprach- und die Lernfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler verbessert.
Nachdem bereits in den vergangen Jahren alle Beteiligten von diesem Projekt in Form von Integration, Lernerfolg, Verbesserung der Sprache, Entlastung der Eltern und Lehrer sowie durch die Übernahme von Verantwortung profitieren konnten, so gewinnbringend sind auch die weiterhin verfolgten Ziele für die Kinder und Jugendlichen: Die schulischen Leistungen der Kinder sollen verbessert und Jugendliche zu sozialem Engagement motiviert werden. Ebenso werden Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und selbstverantwortliches Handeln sowie die Freude an der deutschen Sprache durch einen lockeren und spielerischen Umgang gefördert. Die Jugendlichen begegnen den Kindern im Lernprozess auf Augenhöhe und melden gegebenenfalls Defizite, damit eine spezielle Förderung gesucht werden kann. Gelernt wird in der Gruppe nicht nur von- sondern auch miteinander – insbesondere durch ein multikulturelles Umfeld und den interkulturellen Austausch.
Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank Austria haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen.