19.10.2010

Bank Austria stellt Weltspartag ganz ins Zeichen der Behindertenförderung

  • Aufwertung der Behinderten-Förderung als wertvolle Vorsorge für die Volkswirtschaft
  • Eigener Behindertenbeauftragter bestellt
  • 50 Cent pro KünstlerSparbuch an das "Best Start"-Siegerprojekt "Pilgrim on Tour"
  • Investitionsoffensive für barrierefreie Filialen

Durch die Erweiterung des ursprünglichen Spargedankens um das Thema soziales Engagement als wertvolle Vorsorge für die Gesellschaft interpretiert die Bank Austria den Weltspartag neu. Im Mittelpunkt des heurigen Weltspartages stehen somit die vielfältigen sozialen Projekte der Bank Austria, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Initiativen im Behindertenbereich rund um das "Best Start 2010"-Siegerprojekt "Pilgrim on Tour" liegt.

"Das Engagement für benachteiligte gesellschaftliche Gruppen ist zunächst ein Beitrag für jede und jeden Betroffene(n). Über die Verbesserung der individuellen Lebenssituation hinaus, ist  dies aber zugleich auch Vorsorge für die gesamte Volkswirtschaft", so der Vorstandsvorsitzende der Bank Austria Willi Cernko, der die lange Tradition der Bank Austria in der Förderung sozialer Projekte als Teil der Nachhaltigkeits-Philosophie hervorhebt: "Für uns bedeutet nachhaltiges Wirtschaften ökonomisch dauerhaft erfolgreich sein und gleichzeitig ökologisch und gesellschaftlich verantwortlich handeln. Eines unserer wichtigsten sozialen Projekte ist der Förderpreis ,Best Start 2010’, bei dem wir unter Mithilfe unserer Kunden das Behindertenprojekt ,Pilgrim on tour’ zum Sieger kürten. Wir arbeiten zudem eng mit der Caritas zusammen und sind Partner der SOS-Kinderdörfer", so Cernko weiter.

Im Fokus 2010: Projektoffensive zur Förderung von Behinderten
Die Bank Austria hat das Jahr 2010 in den Dienst der Behinderten gestellt. So wurde der seit 1996 im Konzern tätige Immobilienexperte der UniCredit Leasing, Erwin Schauer, im April des Jahres zum Behindertenbeauftragten der Bank Austria ernannt. Schauer, selbst aufgrund einer chronischen Erkrankung behindert, kümmert sich extern wie intern um die Sensibilisierung für die Probleme behinderter Menschen. Weiters gibt es drei Behindertenvertrauenspersonen im Betriebsrat der Bank Austria. Bei der Bank Austria und Töchtern in Österreich arbeiten rund 280 begünstigt behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in hoch qualifizierten Berufen. Bei den internen Schulungen wird das Thema Behinderung verstärkt berücksichtigt. Ein Disability-Network, dem 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angehören, konnte aufgebaut werden, und steht im Dienst der Bewusstseinsbildung im Unternehmen. Ein Ziel von Schauer ist es beispielsweise, pro Bezirk einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin zu schulen, die mit gehörlosen Kunden in Gebärdensprache kommunizieren können.

Bank Austria Förderpreis "Best Start" geht an "Pilgrim on Tour"
Mit der erstmaligen Vergabe des Bank Austria Förderpreises "Best Start" für ein Projekt aus dem Sozialbereich ist es 2010 gelungen, eine private Initiative zu unterstützen, die völlig neue Wege geht, um behinderten Menschen die Organisation von Lebenssituationen zu ermöglichen, die für diese alleine nur schwer umzusetzen sind. Das Projekt des Vereins Pilgrim in Wiener Neustadt ( www.pilgrim.or.at) ist eine Reise- und Eventbegleitung für Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen und ermöglicht diesen insbesondere die Durchführung von Urlaubs- oder Hochzeitsreisen. Um eine möglichst große Unterstützung für den privaten Verein zu erreichen, der mit seiner Arbeit eine soziale Lücke schließt, setzt die Bank Austria bis Ende des Jahres ein breit angelegtes Fundraising um. Eine gute Möglichkeit "Pilgrim on Tour" zu unterstützen, bietet sich rund um den Weltspartag mit dem KünstlerSparbuch. Denn pro eröffnetem KünstlerSparbuch, das heuer von Valie Export gestaltet wurde, überweist die Bank Austria 50 Cent an das Projekt "Pilgrim on Tour".

Shuttleservice und Brailleschrift
Ein weiteres Projekt der Bank Austria im Rahmen des Behinderten-Fokus 2010 ist der Pilotversuch "Shuttleservice". Dabei wird mobilitätseingeschränkten Kundinnen und Kunden in Wien die Möglichkeit geboten, ihre persönlichen Beratungstermine mittels eines behindertengerechten Fahrtendiensts wahrzunehmen. Auch im Bereich Brailleschrift gehört die Bank Austria zu den Vorreitern in Österreich: So sind seit 2010 kombinierte Visitenkarten in Schwarz- und Brailleschrift im Einsatz, auch ist geplant, die Bankkarten mit Brailleschrift zu versehen. Durch die Produktion der Karten werden Arbeitsplätze für blinde junge Menschen gesichert.

Investitionsoffensive für barrierefreie Filialen
Die Bank Austria wird in den nächsten fünf Jahren hohe Investitionen in bauliche Maßnahmen zur Umrüstung ihrer Gebäude auf Barrierefreiheit vornehmen. Weiters sollen in ausgewählten Filialen eigene Kundentoiletten für Morbus Crohn-Kranke installiert werden. Drei "Crohn Friendly-Toiletten" wurden bereits 2010 in Betrieb genommen. Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung und äußert sich in häufigen Durchfällen, Schmerzen und Krämpfen.

Weltspartagsgeschenke und KünstlerSparbuch
Die Bank Austria bietet ihren Kundinnen und Kunden in der Weltsparwoche zudem in allen Filialen eine bewährte Auswahl an Geschenken für Kinder bestehend aus Malbuch, Plüschtier und Taschenlampe. Mit dem von Valie Export gestalteten KünstlerSparbuch 2010 können Sparer im Aktionszeitraum vom 4. Oktober bis 5. November 2010 ertragreich sparen und gleichzeitig etwas Gutes tun. Die attraktiven Fixzinsen des heurigen KünstlerSparbuchs mit 2,00 % p.a. bei 24 Monaten Laufzeit können sich sehen lassen.

Rückfragen: Bank Austria Pressestelle Österreich
 Matthias Raftl, Tel. +43 (0) 50505 - 52809
  E-Mail: matthias.raftl@unicreditgroup.at

Ein reprofähiges Foto steht  hier für Sie zum Download bereit. Der Abdruck ist unentgeltlich.

 zurück zur Übersicht