20.03.2020

UniCredit Bank Austria schnürt Stabilitätspakete für Österreichs Unternehmen

  • Die Bank steht heimischen Unternehmen in der aktuell herausfordernden Situation als verlässlicher Partner mit ihrem gesamten Finanz-Know-how und zielgerichteten Maßnahmen zur Seite
  • Die UniCredit Bank Austria berät aktiv zu den Hilfsmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung und unterstützt betroffene Unternehmen durch Förderberatung
  • Die UniCredit Bank Austria Beraterinnen und Berater schnüren gemeinsam mit betroffenen Unternehmen individuelle Pakete zur Stabilisierung ihrer Situation unter bestmöglicher Nutzung der aktuell zur Verfügung stehenden Programme und Unterstützungsleistungen 
  • Die UniCredit Bank Austria bietet Unternehmen im Rahmen eines Gesamtpakets bei Liquiditätsengpässen auch Stundungen oder Überbrückungskredite 

Die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihrer Kundinnen und Kunden haben für die UniCredit Bank Austria höchste Priorität.

Als pan-europäische Bank mit starken lokalen Wurzeln setzt die UniCredit Bank Austria ein Bündel zielgerichteter Maßnahmen, um Unternehmen in der aktuellen Situation bestmöglich zu unterstützen– und zwar vom Einpersonenunternehmen bis hin zum Großunternehmen. „Die UniCredit Bank Austria ist ein stabiler und verlässlicher Partner der heimischen Unternehmen. Wir werden gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden diese schwierige Zeit bewältigen und den betroffenen Unternehmen helfend zur Seite stehen. Wir werden die Unternehmen mit substanziellen Maßnahmen dabei unterstützen, dass sie sich so rasch wie möglich von der derzeit schwierigen Situation erholen können“, betont Robert Zadrazil, Vorstandsvorsitzender der UniCredit Bank Austria. 

Individuelle Stabilitätspakete mit drei Hauptkomponenten
Unternehmen, die sich aufgrund der aktuellen Lage in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, können sich direkt an ihre UniCredit Bank Austria Betreuerin bzw. ihren Betreuer wenden. Gemeinsam kann so ein auf die individuelle Situation abgestimmtes Stabilitätspaket erarbeitet werden, unter bestmöglicher Nutzung der Unterstützungsangebote, Programme und Fördermöglichkeiten, die von der österreichischen Bundesregierung aktuell zur Verfügung gestellt werden und beinahe täglich neue Fördermöglichkeiten bieten. Zudem steht das gesamte Finanz-Know-how der UniCredit Bank Austria für Unternehmen zur Verfügung: von Liquiditätsplanung über eine professionellen Working Capital Check bis zu aktuellen Updates im digitalen BusinessPlanner.

„Wir analysieren die individuelle Situation jedes einzelnen Unternehmens, das sich an uns wendet, sehr genau, um es dabei zu unterstützen, das Richtige zu tun und die für die Situation passenden Maßnahmen zu ergreifen, um diese schwierige Lage bestmöglich zu meistern“, betont Zadrazil. Die individuellen Stabilitätspakete bestehen aus Sicht der UniCredit Bank Austria im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten, die eine umfassende Stabilisierung der Unternehmen in dieser Ausnahmesituation erreichen sollen:

  1. Nach der Information der Unternehmen über Stundungsmöglichkeiten bei den Abgabenbehörden (Krankenkassen, Sozialversicherungsträgern und Finanzamt) sowie über die Möglichkeiten des neuen Kurzarbeitsmodells werden im gemeinsamen Gespräch mit der Beraterin bzw. dem Berater zusätzliche Möglichkeiten zur temporären Kostenreduktion ausgelotet.
  2. Die UniCredit Bank Austria informiert und berät über die Beantragung von geförderten Krediten mit Haftungsübernahmen seitens öffentlicher Stellen – hier stehen derzeit vor allem aws Garantien für Überbrückungs- und Betriebsmittelfinanzierungen, die Maßnahmenpakete der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank ÖHT und Kreditmittel der Österreichischen Kontrollbank (OeKB) sowie auch eine zunehmende Anzahl von Landesförderaktionen im Fokus.
  3. Dem gesamten Prozess geht eine individuelle Abklärung der wirtschaftlichen Gesundheit des Unternehmens durch die UniCredit Bank Austria voraus, um bei Liquiditätsengpässen gegebenenfalls mit Überbrückungshilfen wie Stundungen oder Überbrückungskrediten helfen zu können. 

Exportunternehmen können mit Unterstützung ihrer Bank einen Kreditrahmen in Höhe von 10 Prozent (Großunternehmen) bzw. 15 Prozent (Klein- und Mittelunternehmen) ihres Exportumsatzes bei der OeKB beantragen. Die Höchstgrenze liegt dabei pro Kunde bei 60 Millionen Euro. Die Liste der zur Verfügung gestellten öffentlichen Fördermöglichkeiten wird stetig erweitert. „Als führende Unternehmerbank und bevorzugter Partner in der Förderberatung ist die UniCredit Bank Austria die ideale Anlaufstelle, um sich einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Unsere Förderexperten stehen unseren Kundinnen und Kunden aktuell per Telefon und über Video zur Verfügung, um sie zu beraten“, erklärt Robert Zadrazil. 

Ein Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten steht zudem über den UniCredit Bank Austria Online-Förderfinder zur Verfügung: www.bankaustria.at/online-foerderfinder-unternehmen-firmen.jsp 

„Die weitreichenden Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung sind die wesentliche Stellschraube, um die Wirtschaft in dieser außergewöhnlichen Situation zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu erhalten. Ich möchte mich ausdrücklich für die sehr rasche Umsetzung dieser Maßnahmen bedanken, die es uns in Verbindung mit unserem umfangreichen Finanz-Know-how ermöglicht, unsere Kernkompetenz wahrzunehmen, Unternehmen umfassend zu beraten und sehr rasch mit konkreten Maßnahmen zu unterstützen“, betont Robert Zadrazil.

Beratung und Service über digitale und alternative Kanäle steht aktuell im Zentrum
Neben dem Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es eine der höchsten Prioritäten der UniCredit Bank Austria durch ihr Multi-Kanal-Angebot mit Remote-Beratung weiterhin den bestmöglichen Service zu bieten:

  • Die UniCredit Bank Austria steht für Kundengespräche und Beratung über Videotelefonie und Telefon bereit.
  • Mit dem Multikanal-Bankservice der UniCredit Bank Austria ist es für Unternehmen möglich, Bankservices (wie Zahlungsverkehr, Konten, Debit- und Kreditkarten, Wertpapierkonten und Kredite) einzusehen und wichtige Serviceleistungen und Transaktionen wie Zahlungsaufträge auf einfache, schnelle und sichere Weise über BusinessNet, BusinessNet Mobile und BusinessLine oder andere elektronische Kanäle durchzuführen. 
  • Falls es Anwendungsfragen gibt, steht die UniCredit Bank Austria auch unter der Hotline 050505-26200 für BusinessLine bzw. 050505-26500 für BusinessNet zur Verfügung.
  • Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich aufgrund der aktuellen Lage in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, sollen sich entweder direkt telefonisch an ihren UniCredit Bank Austria Betreuer oder ihre Betreuerin wenden beziehungsweise an das Betreuerteam für Firmenkunden unter der Telefonnummer 050505-24.

Die UniCredit Bank Austria wird die Situation weiterhin aktiv beobachten, immer im Interesse aller handeln und das Richtige tun.

Rückfragen
UniCredit Bank Austria Pressestelle
Matthias Raftl, Tel.: +43 (0) 5 05 05-52809;
E-Mail: matthias.raftl@unicreditgroup.at