Gala im Theater in der Josefstadt:
Bank Austria verleiht höchstdotierten Kunstpreis Österreichs
- Der mit insgesamt 218.000 Euro dotierte Bank Austria Kunstpreis wird heuer zum vierten Mal verliehen
- Die hochkarätige Fachjury wählte aus 206 Einsendungen die diesjährigen Preisträger
- Die Preisträger in den drei Kategorien sind: Kategorie "Regional": Festival Retz 'Offene Grenzen' 2012 + 2013; Kategorie "Kunstvermittlung": My RSO – Greatest Hits for Contemporary Orchestra und Projekt Ingeborg (kurz: pingeb.org); Kategorie "Kulturjournalismus": Wolfgang Huber-Lang, APA Kulturredakteur
- Sonderpreis: paraflows - OPEN CULTURE sowie die Redaktion 'Kultur heute' von ORF III
Bereits zum vierten Mal wird am 21. Februar 2014 der Bank Austria Kunstpreis im Rahmen eines feierlichen Galaabends im Theater in der Josefstadt verliehen. Der mit insgesamt 218.000 Euro höchstdotierte Förderpreis für Kunst und Kultur in Österreich geht auch in diesem Jahr an herausragende Initiativen, Projekte und Persönlichkeiten der heimischen Kulturlandschaft. "Es freut uns sehr, heuer bereits zum vierten Mal hervorragende Kulturinitiativen zu Gewinnern des Bank Austria Kunstpreises küren zu dürfen. Als mittlerweile fixer Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft zeigen uns die zahlreichen hochqualitativen Einreichungen zum Bank Austria Kunstpreis das enorme Potenzial der österreichischen Kulturszene", unterstreicht Bank Austria Vorstandsvorsitzender Willibald Cernko.
"Kunst reflektiert gesellschaftliche Entwicklungen und ist ein wichtiger Beitrag für gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität. Mit der Bank Austria Kunstförderung setzen wir damit auf die nachhaltige Unterstützung wichtiger Kulturinitiativen und fördern Projekte und Institutionen, die mit ihren großartigen Leistungen und ihrem Einsatz unsere Kulturlandschaft prägen. Unser Engagement ist integrativer Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wir setzen damit ein Zeichen der Anerkennung für herausragenden kulturellen Einsatz. Dies ist mir auch persönlich ein großes Anliegen", so Cernko.
Als größter Kulturförderer des Landes und österreichischer Leitbetrieb im Bankensektor setzt die Bank Austria auf langfristige und nachhaltige Impulse um Bewährtes zu erhalten und neue Ideen zu fördern: Ihre Kulturförderung basiert auf drei starken Säulen, deren wesentliche Elemente eigeninitiierte Projekte zur Förderung einer kulturellen Infrastruktur in Österreich auf internationalem Niveau, die Förderung regionaler Initiativen und die Förderung aufstrebender NachwuchskünstlerInnen sind. Einen weiteren Schwerpunkt setzen Premiumpartnerschaften mit etablierten Künstlern aus den Bereichen Kunst und Musik. "Damit decken wir als starker und zuverlässiger Förderer nahezu alle Bereiche des Kulturschaffens ab. Von aufstrebenden Nachwuchskünstlern, welche die zeitgenössische Kulturentwicklung prägen, bis hin zu etablierten Institutionen von internationalem Renommee", beschreibt Cernko das vielseitige Förderprogramm der Bank Austria. Weiters zählt die Förderung kultureller Projekte mit Bezug zu Zentral- und Osteuropa zum Kulturkatalog der Bank Austria – basierend auf der Überzeugung, dass gemeinsame Kulturprojekte einen essenziellen Beitrag zu einem gemeinsamen Europa leisten.
Der Bank Austria Kunstpreis wird heuer in drei Kategorien und in Form von zwei Sonderpreisen verliehen. Ausgezeichnet werden:
o die beste regionale Kulturinitiative (70.000 Euro Preisgeld)
o die besten Projekte zur Kunstvermittlung an neue Zielgruppen (70.000 Euro Preisgeld)
o herausragende Arbeit im Bereich Kulturjournalismus (8.000 Euro Preisgeld)
o Sonderpreis und Preis der Jury (70.000 Euro Preisgeld)
Die Einreichungen 2013
"Die Vielfalt und Qualität der Einreichungen sind auch heuer ein Beweis für die Lebendigkeit der heimischen Kunstszene und zeigt die weitläufige Kreativität der österreichischen Kulturlandschaft auf", so Cernko. Gleichzeitig unterstreicht die fachkundige Jury des Bank Austria Kunstpreises ihre hohen Anforderungen an heimische Kulturinitiativen und ihren nachhaltigen Qualitätsanspruch heuer erstmals, indem sie keine Auszeichnung in der Kategorie "International", sondern Sonderpreise für herausragende Leistungen und kulturelles Engagement vergibt. Insgesamt wurden 206 Projekte aus ganz Österreich zum Bank Austria Kunstpreis 2013 eingereicht. Unter der Berücksichtigung von Kriterien wie Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit und dem Vorliegen eines vollständigen Finanzplans wurden die Einreichungen von der Jury beurteilt.
Die hochkarätig besetzte Jury bestand aus Thomas Angyan (Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien), Ingried Brugger (Direktorin Bank Austria Kunstforum), Willibald Cernko (Vorstandsvorsitzender Bank Austria), Andrea Ecker (Sektionschefin im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur), Herbert Föttinger (Direktor Theater in der Josefstadt), Anton Kolarik (Ressortleiter Identity & Communications Bank Austria), Walter Leiss (Generalsekretär Österreichischer Gemeindebund), Johanna Rachinger (Direktorin Österreichische Nationalbibliothek), Klaus Albrecht Schröder (Direktor Albertina Wien) und Thomas Weninger (Generalsekretär Österreichischer Städtebund).
Die Preisträger 2013
Folgende Initiativen und Projekte wurden mit dem Bank Austria Kunstpreis 2013 ausgezeichnet:
o Kategorie "Regional":
Dotiert mit 70.000 Euro
Festival Retz "Offene Grenzen" 2012 + 2013 (Niederösterreich)
Das Festival Retz "Offene Grenzen" wurde im Jahr 2005 vom Schriftsteller Peter Turrini und dem damaligen Intendanten der Wiener Volksoper Rudolf Berger als Festival für Literatur und Kammeropern gegründet. In den vergangenen Jahren hat sich die Ausrichtung auf Kirchenopern und Autorenlesungen fokussiert und um zwei Konzertreihen im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Musikfestival Znojmo sowie die Einbindung lokaler Kunstschaffender erweitert. Im Zentrum des Festivals Retz steht der kulturelle Brückenschlag zum Nachbarland Tschechien, der in grenzüberschreitenden Veranstaltungen, Autorenlesungen und Konzerten seinen Ausdruck findet und die Kluft zwischen Hoch- und Volkskultur überwindet.
© Barbara Palffy // Prodigal Son, Retz 327 Chaundy, Johannsen, Chor
o Kategorie "Kunstvermittlung":
Dotiert mit 70.000 Euro (insgesamt, ex aequo für beide Preisträger)
My RSO - Greatest Hits for Contemporary Orchestra (Wien)
Dramaturgisch aufbereitete, ausgewählte Höhepunkte der Musik für Orchester des 20. Jahrhunderts dienen als Ausgangsmaterial der 24-teiligen CD-Edition mit dem Titel "My RSO". Präsentiert wird sie vom Moderationsteam Elke Tschaikner (Radio Österreich 1) und Christian Scheib (Intendant des RSO Wien), die mit feiner Dramaturgie auf der CD Geschichten erzählen. In einer eklektischen Mischung von Ravel zu Cerha oder Gershwin zu Stockhausen fallen die Grenzen des angeblich Schwierigen und verwandeln sich in exquisite Hörerreisen zum umfangreichen Vermittlungsprojekt der symphonischen Musik zweier Jahrhunderte. Das Spektrum reicht von Workshops und Probenbesuchen von Jugendlichen und SchülerInnen bis zur Veröffentlichung der gesamten Forschungs- und Editierungsarbeit als umfangreiche CD-Edition und könnte als eine "Edutainment"-geeichte Hörschule des 20. und 21. Jahrhunderts für Jung und Alt bezeichnet werden.
Projekt Ingeborg (kurz: pingeb.org) (Kärnten)
Mit 120 knallgelben Stickern im öffentlichen Raum lädt das Projekt Ingeborg zum Download digitaler Inhalte wie Musik oder E-Books von Kunstschaffenden aus der Region um deren Bekanntheit zu erhöhen. Die wöchentlich wechselnden Inhalte kommen von MusikerInnen und AutorInnen aus Klagenfurt oder mit einem Bezug zu Klagenfurt und geben Einblick in das kreative Schaffen der KünstlerInnen. Der Download startet von einer mobilen Website, nachdem ein NFC-fähiges Smartphone draufgelegt oder ein QR-Code gescannt wird. Im ersten Projektjahr wurde die dahinterstehende Software unter einer freien OpenSource-Lizenz veröffentlicht und weltweit 500 Mal installiert. Mittlerweile laden die Sticker auch in Graz und Villach zur Auseinandersetzung mit Kultur ein. Die mobile Website führt zudem zu Kaufangeboten bei iTunes, Amazon & Co. NutzerInnen wird dadurch die Verbindung von Elektronik und digitalen Kulturgütern spielerisch nähergebracht.
© Projekt Ingeborg
o Kategorie "Kulturjournalismus"
Dotiert mit 8.000 Euro
Wolfgang Huber-Lang, Austria Presse Agentur - APA
Wolfgang Huber-Lang wurde 1963 in Wien geboren. Nach seinem Studium der Geschichte und der Politikwissenschaften war er mehrere Jahre als Dramaturg an Bühnen und bei freien Gruppen in Österreich und der Schweiz aktiv. Seit 1992 ist er als Kulturjournalist tätig und brachte im Jahr 2000 das Buch „Spiel Trotzdem – Theater Phönix 1989–2000FF – Über 10 Jahre Theaterarbeit in Linz“ heraus. Derzeit ist Huber-Lang Leiter des Ressorts „Kultur, Wissenschaft und Bildung“ der Austria Presse Agentur.
© Roland Schlager, APA // Wolfgang Huber-Lang
o Sonderpreis
Dotiert mit 70.000 Euro (insgesamt)
paraflows - OPEN CULTURE
Das paraflows Festival widmet sich in einer umfassenden Werkschau, begleitet von einem Symposion und einer Konzertreihe, dem brandaktuellen Thema der „OPEN CULTURE“. Dieses umfasst eine Vielzahl heterogener Konzepte, die sich nicht ausschließlich auf die digitale Kultur reduzieren lassen: Unter anderem das Konzept der Open-Source-Bewegung, der Open-Access-Gedanke und der Kampf gegen regressive Copyrights. Ein Beispiel, das als eines von 15 künstlerischen Positionen im Ausstellungshaus „das weisse haus“, dem Ausstellungsort des Festivals, umgesetzt wurde, ist der Widerstand gegen die Standardisierung von Saatgut in der EU. Hier präsentierte sich der Verein „Arche Noah“ als Kooperationspartner und stellte Saatgut und Pflanzen seltener Sorten für einen eigens angelegten „Pop-up Garden“ zur Verfügung. Daneben realisiert paraflows die „School of Data Austria“ um den neuen Anforderungen entsprechende Datenverarbeitungskompetenz zu unterrichten.
© Ralf Kliem // pop-up garden von tat ort
Redaktion „Kultur Heute“, ORF III
Die ORF III Kulturredaktion erhält von der Jury den Preis für ihren Einsatz um mediale Kulturvermittlung. Sie stellt sich seit dem 26. Oktober 2011 der Herausforderung, als kaum üppig dotierter Spartensender die kulturelle Vielfalt des Landes abzubilden. Kompetent moderierte Interviews zu Kultur und Europapolitik, Übertragungen von bedeutenden Kulturevents sowie Beiträge zur Zeitgeschichte determinieren damit den gesetzlichen öffentlichen Auftrag des ORF auf einem Sendeplatz, der Aufmerksamkeit und Anerkennung verdient.
Die Mitglieder:
• Peter Fässlacher, seit 2010 TV-Journalist bei ORF III
• Ani Gülgün-Mayr, seit 2011 TV-Journalistin bei ORF III
• Philipp Maiwald, seit 2012 TV-Journalist bei ORF III
• Maximilian Traxl, seit 2012 TV-Journalist bei ORF III
Ausschreibung zum Bank Austria Kunstpreis 2014
Mit der Verleihung des Bank Austria Kunstpreises 2013 sind zugleich alle Kunst- und Kulturschaffenden eingeladen, ihre Projekte für den Bank Austria Kunstpreis 2014 einzureichen. Die Ausschreibungsunterlagen und weiterführende Informationen sind ab 20. Mai unter http://www.kunstpreis.bankaustria.at abrufbar.
Rückfragen: | |
Bank Austria Events & Sponsorship | Bank Austria Pressestelle Österreich |
Katja Erlach | Volker Moser |
Tel. +43 (0) 50505-56839 | Tel. +43 (0) 50505-52854 |
E-Mail: katja.erlach@unicreditgroup.at | E-Mail: volker.moser@unicreditgroup.at |