Die neue MobileBanking App. Damit mehr Zeit für die wichtigen Dinge bleibt.Zur MobileBanking App
Pressearchiv 2000
10.01.2000 Neues Bank Austria-Vorsorgeprodukt: PI.Free
Die Bank Austria erweitert ab sofort das Segment der ertragreichen Pensionsvorsorge mit Investmentfonds durch eine neue Produktlinie: PI.Free.
11.01.2000 Höhere Sparzinsen bei der Bank Austria
Die Bank Austria hebt mit Wirkung vom 11. Jänner die Zinsen für eine Reihe von Sparprodukten an. Konkret bietet die Bank Austria jetzt Kapitalsparbücher mit fünf Laufzeiten von einem bis zu sechs Jahren an. Die Zinsen wurden je nach Laufzeit um 0,25 bis zu 0,75 % angehoben. Insbesondere die kurzen Laufzeiten weisen eine sehr attraktive Verzinsung auf.
13.01.2000 Bank Austria mit zwei neuen Aktien-Anleihen
Die Bank Austria begibt ab 14. Jänner 2000 zwei weitere Aktien-Anleihen, diesmal auf Aktien der UNIQA Versicherungen AG, als Daueremission.
13.01.2000 Tolle Performance des Europa Immobilien Invest der Bank Austria
Der Europa Immobilien Invest hat sein erstes ganzen Rechnungsjahr äußerst erfolgreich abgeschlossen. Mit einer erwirtschafteten Nettoperformance von 5,4 % im Jahr 1999 entspricht die von Privatanlegern erzielte Rendite einer vergleichbaren Bruttorendite von
7,2 % p.a.
18.01.2000 Bank Austria klagt Manager des Manhattan Capital Fund
Bereits am Freitag, dem 14. Jänner 2000 hat die Bank Austria eine Klage gegen den Manager des Manhattan Capital Fund, Michael Berger, und etliche seiner Firmen, darunter die Manhattan Capital, eingebracht. Der Manhattan Capital Fund ist ein Anleihe- und Hedge Fonds.
18.01.2000 Neue Fixzinsanleihe der Bank Austria Wohnbaubank
Die Bank Austria Wohnbaubank bietet ab 20. Jänner 2000 eine fix verzinste Wohnbauanleihe in Euro mit 12-jähriger Laufzeit zur Zeichnung an.
21.01.2000 Bank Austria paßt Öffnungszeiten den Kundenbedürfnissen an
Die Bank Austria ändert in fünf Wiener Innenstadtzweigstellen ab dem 24. Jänner 2000 die Öffnungszeiten und entspricht damit einem vielfach geäußerten Kundenwunsch.
24.01.2000 Bank Austria bietet hochverzinste US-Dollar Anleihe an
Die Bank Austria begibt ab sofort eine 5-jährige US-Dollar Anleihe. Das Volumen dieser Anleihe beträgt 500 Millionen US-Dollar und wird in Stückelungen von 1000.- USD, 10.000,- USD und 100.000,- USD ausgegeben. Das Lead Management dieser Emission liegt bei Bear Stearns und der Dresdner Bank.
31.01.2000 Neuer High-Tech-Dachfonds der Bank Austria
Die Bank Austria bringt am 1. Februar einen neuen Dachfonds, den "Master Fonds Innovativ", auf den Markt. Dabei handelt es sich um einen offenen Investmentfonds, der ausschließlich in Aktienfonds, die sich gezielt auf Wachstumswerte spezialisieren, investiert (Dachfonds).
01.02.2000 Bank Austria-Gruppe arbeitet in Mittel- und Osteuropa stärker mit Banca Intesa zusammen
Mit Ende 1999 hat sich die italienische Bankengruppe Intesa mit 10 % an der BA/CA-Hungary, der ungarischen Tochter der Bank Austria Creditanstalt International beteiligt. Außerdem erhöhte sie ihren Anteil an der BA/CA-Czech Republic von 10 auf 20 %.
02.02.2000 Positive Aussichten für chemische Industrie in Österreich
Trotz struktureller Schwächen, anhaltendem Wettbewerbsdruck und wachsender Konkurrenz asiatischer Anbieter konnte Österreichs Chemiesektor seine Wettbewerbsfähigkeit bewahren.
07.02.2000 Japan überwindet die Rezession
Das reale Wirtschaftswachstum Japans wird dank konjunkturstützender Maßnahmen in diesem Jahr über 1 % betragen. Die Inlandsnachfrage ist aber noch zu schwach um einen selbsttragenden Konjunkturaufschwung zu ermöglichen.
10.02.2000 Der Euro hat Aufwertungspotential
Nach Ansicht der Bank Austria Volkswirtschaft wird sich im Laufe des Jahres 2000 die Position des Euro gegenüber dem Dollar verbessern. Die USA befinden sich am Ende eines Konjunkturzyklus, was mit wachsender Inflationsgefahr und steigenden Geldmarktzinsen verbunden ist.
10.02.2000 Die Schlacht ist geschlagen Der Übernahmekampf Mannesmann - Vodafone ist entschieden
Der lange Zeit erbittert geführte Übernahmekampf zwischen Mannesmann und Vodafone Airtouch fand vergangene Woche in der Nacht zum Donnerstag ein Ende. Mannesmann Chef Esser akzeptierte, sichtlich unter dem Druck des Aufsichtsrates, das verbesserte Übernahmeangebot des britischen Mobilfunkriesen Vodafone Airtouch, mit 58,96 Vodafone-Aktien je Mannesmann-Aktie.
11.02.2000 Start der neuen "Bank Austria Kapitalgarantie 2004/1"
Ab dem 14. Februar 2000 begibt die Bank Austria mit der "Bank Austria Kapitalgarantie 2004/1" ein weiteres attraktives Wertpapier, das die scheinbar widersprüchlichen Anleger-wünsche nach Sicherheit und hohen Erträgen optimal verbindet.
15.02.2000 Euroland: Wirtschaftsentwicklung gewinnt an Dynamik
Der Konjunkturaufschwung in Euroland gewinnt in diesem Jahr deutlich an Dynamik. Bank Austria Ökonomen prognostizieren ein reales Wirtschaftswachstum von über 3% in diesem Jahr.
18.02.2000 USA: Weiter auf Wachstumskurs
Die USA wiesen in den letzten vier Jahren ein durchschnittliches jährliches reales Wirtschaftswachstum von über 4% auf und dies ohne nennenswerte inflationären Tendenzen.
25.02.2000 TopPharma - durchschlagender Erfolg beim neuen Branchenfonds
Wie bereits berichtet hat die Bank Austria die Produktlinie ihrer TopFonds vor wenigen Tagen um einen Branchenfonds, dem TopPharma erweitert. Dass die Bank Austria damit genau die Anlegerwünsche trifft, zeigt sich an der enormen Nachfrage.
28.02.2000 Bank Austria bringt Euro STOXX Anleihe
Die Bank Austria begibt ab sofort eine kapitalgarantierte Indexanleihe auf den Dow Jones Euro STOXX 50 in einem Volumen von 10 Millionen Euro und einer Laufzeit von 5 Jahren.
28.02.2000 Bank Austria startet mit Zukunftszweigstelle
Die Bank Austria geht bei der Gestaltung und der Ausstattung ihrer Zweigstellen neue Wege und eröffnet am 28. Februar in der Donaufelder Straße in Wien 21 einen neuen, zukunftsweisenden Zweigstellentyp.
03.03.2000 Bank Austria startet im März mit WAP-Banking
Noch im März startet die Bank Austria mit ihrem Kontoservice für WAP-Handies. Es können dabei realtime Kontostand sowie die letzten drei Umsätze auf das Handy-Display geholt werden.
06.03.2000 Pharmaindustrie - der Boom hält weiter an
Aktien der Pharma-Branche erfreuen sich größter Beliebtheit und haben im Schnitt der letzen Jahrzehnte wesentlich besser performt als alle großen Aktienmärkte weltweit.
08.03.2000 Der Aschermittwoch der Procter & Gamble
Der Kehraus kam dieses Jahr für die Aktionäre der Procter & Gamble etwas verfrüht: der weltgrößte Produzent von Hygieneartikeln warnte am Faschingdienstag die Anleger, dass der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr (zum 30. 6. 2000) nicht wie erwartet um 13%, sondern nur um etwa die Hälfte - nämlich 7% - wachsen werde.
13.03.2000 Bank Austria startet groß angelegte Kooperation mit BILLA
Mit der am 13. März startenden Kooperation mit der Handelskette BILLA setzt die Bank Austria einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Umsetzung des neuen Vertriebskonzeptes.
14.03.2000 Neues Top-Management der Bank Austria-Gruppe in den USA
Wolfgang Schöllkopf, der führende Managementfunktionen bei der First Fidelity Bank und der Chase Manhattan Bank innehatte, wurde mit 13. März 2000 zum Vorstandsvorsitzenden der Bank Austria/Creditanstalt American Corp. ernannt.
15.03.2000 Performance des S&P 500 wird von wenigen Aktien dominiert
Während der 30 Werte umfassende Dow Jones Industrials Index wahrscheinlich das am meisten beobachtete Börsenbaromter der Welt ist, gibt der S&P 500 ein besseres, weil umfassenderes Bild des US Marktes", sagt Monika Rosen vom Asset Management-Team der Bank Austria.
15.03.2000 Bank Austria begibt ab 15.03.2000 zwei Euro-Anleihen
Die Bank Austria begibt ab 15. März 2000 zur Stärkung der Haftkapitalbasis zwei Ergänzungskapital-Anleihen in Euro als Daueremission. Beide Anleihen sind sehr attraktiv verzinst, wobei die variable Anleihe besonders denjenigen Investoren entgegenkommt, die auf steigende Zinsen setzen.
16.03.2000 Japan: Gewinnmitnahmen bei Tech-Werten
Japan hat zuletzt aufhorchen lassen: Mit einem negativen Wirtschaftswachstum im 4. Quartal 1999,
das drastischer als erwartet ausfiel, und einer beginnenden Korrektur in den Technologie- bzw. Internetaktien bekamen die Skeptiker zuletzt wieder Auftrieb.
20.03.2000 Internet-Fieber erfaßt auch Medienwerte
Neue Technologien erlauben immer höhere Geschwindigkeiten in der Datenübertragung und rücken künftig Fragen nach den zu übertragenden Inhalten in den Vordergrund.
21.03.2000 Bank Austria finanziert Kraftwerk in Ungarn
Die Bank Austria nimmt als einzige österreichische Bank in prominenter Position innerhalb eines von der Dresdner Bank geführten Bankenkonsortiums an der Finanzierung des ersten "Cogeneration"-Kraftwerkes in Ungarn teil.
22.03.2000 US-Notenbank hebt Leitzinsen um ein Viertel Prozentpunkt
Der Offenmarktausschuss des amerikanischen Zentralbankensystems hat heute die wichtigsten Leitzinssätze, die Fed Funds Target Rate um 25 Basispunkte auf 6,00% und den Diskontsatz um 25 Basispunkte auf 5,50% angehoben.
23.03.2000 Kapitalgarantien der Bank Austria mit überdurchschnittlichen Renditen
Die Kapitalgarantieprodukte der Bank Austria erfreuen sich bei den Kunden nach wie vor äußerst großer Beliebtheit. Die Anleger schätzen dabei vor allem die Kombination aus einer Garantiekomponente und großen Ertragschancen durch eine spekulative Komponente.
24.03.2000 Neue Geschäftsverteilung im Vorstand der Bank Austria AG
Ab 4. April 2000 beginnen Dr. Wolfgang Habermayer und Dr. Wolfram Littich ihre Tätigkeit im Vorstand der Bank Austria AG. Ab diesem Datum gilt für die Bank Austria AG folgende Geschäftsverteilung auf die einzelnen Vorstandsmitglieder:
24.03.2000 Rumänien: Großer Aufschwung noch nicht in Sicht
Die wirtschaftliche Situation in Rumänien bleibt weiterhin sehr angespannt, wenn auch nach Ansicht der Ökonomen der Bank Austria im Jahr 2000 ein geringes reales Wirtschaftswachstum um 1 % erwartet werden kann.
27.03.2000 Verläufiges Ergebnis der Bank Austria-Gruppe 1999: Gewinnsprung um 180%
Die Bank Austria-Gruppe bilanziert 1999 erstmals nach International Accounting Standards (IAS). Sie hat 1999 nach vorläufigen Berechnungen einen Jahresüberschuss vor Steuern von 8,0 Milliarden Schilling und einen Konzernjahresüber- schuss von 7,1 Milliarden Schilling erwirtschaftet.
28.03.2000 Bank Austria startet mit WAP-Banking
Die Bank Austria setzt im Vorfeld der diesjährigen Ifabo (12. bis 15. April 2000) wichtige Akzente im Handy-Banking und bietet ab dem 28. März die zukunftsweisende WAP-Technologie für Finanzdienstleistungen an.
29.03.2000 Bank Austria Lead-Manager bei Tschechischer Kronen Emission
Die Bank Austria fungiert als Lead-Manager bei einer Anleiheemission der Bankgesellschaft Berlin im Volumen von 1 Mrd. Tschechischer Kronen (ca. EUR 28,2 Mio., ca. ATS 388 Mio.).
30.03.2000 Sparringparnter statt Troubleshooter
Die Bank Austria startet ein Kooperationsprojekt mit den Wiener Unternehmensberatern. Ziel der Kooperation ist es, Firmenkunden dafür zu sensibilisieren, dass Unternehmensberater nicht nur Troubleshooter und Kostendrücker sind.
31.03.2000 Große Herausforderung für Russland
Eine der größten Herausforderungen für den neuen russischen Präsidenten Putin wird es sein, die Wirtschaft seines Landes zu reformieren. Wie die Volkswirte der Bank Austria in ihrer neuesten Analyse der russischen Wirtschaft zeigen, hat Russlands Wirtschaft trotz eines überraschend hohen Wirtschaftswachstums von rund 3 % 1999 mit großen Problemen zu kämpfen.
03.04.2000 Bank Austria-Gruppe erhält fünf Awards von Central European
Die renommierte zur Euromoney-Gruppe gehörende britische Finanzpublikation "Central European" hat ihre Awards für das Jahr 1999 bekannt gegeben. Die führende Stellung der Bank Austria-Gruppe in Mittel- und Osteuropa wurde mit insgesamt fünf Auszeichnungen eindrucksvoll bestätigt.
10.04.2000 Bank Austria und debis Systemhaus präzisieren Internet-Kooperation
Die Bank Austria wird mit Beginn des Jahres 2001 mit dem Betrieb einer Plattform für den weltweiten Handel mit Finanzinstrumenten via Internet starten. Umgesetzt wird dieses Projekt gemeinsam mit der Österreich-Tochter des internationalen IT-Spezialisten debis Systemhaus.
10.04.2000 Prof. Horst Knapp Preis für 1999 an Liselotte Palme
Der Prof. Horst Knapp-Preis für besondere publizistische Leistungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsjournalismus wurde Montag Abend an Frau Liselotte Palme vom Nachrichtenmagazin "profil" verliehen.
11.04.2000 Österreichische Unternehmensgründer: Jung, dynamisch, erfolgreich
Die Bank Austria hat beim Österreichischen Institut für Gewerbe- und Handelsforschung (IfGH)eine Studie in Auftrag gegeben, für die 60 technologieorientierte Neugründungen der Jahre 1984 bis 1996 befragt wurden.
11.04.2000 BA Unternehmensbeteiligungsfonds - solides Eigenkapital für junge Unternehmen
Durch den von der Bank Austria Treuhand AG gestionierten Gründerfonds wird jungen Unternehmen mit Kapitalbedarf im Wege von Substanzbeteiligungen "echtes" Eigenkapital
befristet (i.d.R. bis zu 10 Jahre) zur Verfügung gestellt.
12.04.2000 43,7 Prozent tauschen Partizipationsscheine der Bank Austria
Fast 45 Prozent der Partizipationsscheininhaber haben von dem Angebot der Bank Austria Gebrauch gemacht, freiwillig ihre Partizipationsscheine in Bank Austria Stammaktien zu tauschen.
13.04.2000 Asset Allocation: Aktienmärkte bleiben interessant
Die Bank Austria lässt die Asset Allocation für das zweite Quartal 2000 großteils unverändert. Die europäischen Aktien werden allerdings stärker gewichtet.Trotz jüngsten Verlusten bleiben die Technologie-Werte weiterhin Wachstumsträger.
18.04.2000 Bank Austria präsentiert aktuelle Baltikum-Studie
Die EU führt seit dem Frühjahr 2000 offiziell mit allen drei baltischen Ländern, Estland, Lettland und Litauen, Verhandlungen über einen Beitritt zur Union. Damit rückt das Baltikum zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Die Bank Austria präsentierte eine neue Studie über die baltischen Staaten mit detaillierten Informationen über alle wichtigen wirtschaftlichen Aspekte dieses interessanten Marktes. Eindrucksvoll zeigt die Studie die enge Handelsverflechtung des Baltikums mit den skandinavischen Ländern und die starke Präsenz skandinavischer Investoren in der Region. Gerade das skandinavische Engagement im Baltikum hat den Weg für den erfolgreichen Transformationsprozess dieser Reformländer bereitet. Die Ernte kann nun eingefahren werden.
20.04.2000 Gutes Geschäftsjahr 1999 für die Bank Austria Wohnbaubank AG
Die Bank Austria Wohnbaubank kann auf ein erfolgreiches Jahr 1999 zurückblicken. Das Betriebsergebnis konnte mit 32,4 Millionen Schilling auf dem hohen Vorjahresniveau gehalten werden, das Finanzierungsvolumen stieg um 17,4 % auf 5,4 Milliarden Schilling.
04.05.2000 Bank Austria-Gruppe hat 1999 ein Rekordergebnis erzielt
Die Bank Austria-Gruppe kann auf ein erfolgreiches Jahr 1999 zurückblicken. Mit einem Gewinn von rund 7 Milliarden Schilling (512 Mio. Euro) hat die Gruppe, die für 1999 erstmals nach International Accounting Standards (IAS) bilanziert, ein Rekordergebnis erzielt.
05.05.2000 Bank Austria: Konjunktur in Osteuropa gewinnt rasant an Fahrt
Die wirtschaftlichen Aussichten für die Reformländer Osteuropas waren noch nie so gut Nach Ansicht der Experten der Bank Austria wird die gute Konjunktur in der Europäischen Union die wirtschaftliche Dynamik in Osteuropa in den nächsten beiden Jahren deutlich beleben.
09.05.2000 Neues Feature der Bank Austria Homepage: Bonitätsauskünfte
Auf der Bank Austria Homepage wurde auf der Seite "Business" ein Link "Bonitätsauskünfte Firmenkunden" eingerichtet, über den diese Informationen sowohl über in- als auch ausländische Unternehmen angefordert werden können.
11.05.2000 Nasdaq testet Tiefstand
Die Nasdaq ist wieder 33 % unter ihrem Hoch vom 10.3.00; seit Wochenbeginn hat sie 11 % verloren. Gründe: Zinsängste, negative Unternehmensmeldungen. Das Tief vom 14.4.00 wurde angetestet, aber nicht unterschritten. Hält sich der Nasdaq-Index über 3.321, könnte das langfristig die Basis für einen Anstieg im 2.Halbjahr sein.
15.05.2000 Bank Austria: Polnische Wirtschaft boomt
Die wirtschaftliche Entwicklung in Polen hat sich seit der zweiten Hälfte des Vorjahres merklich beschleunigt. Die konjunkturelle Schwächephase ist endgültig überwunden, stellen die Ökonomen der Bank Austria fest.
16.05.2000 Bank Austria blickt in Europäische Zukunft
Mit einer Top-Kunden-Befragung zum Thema "Europa im Jahr 2020" und der Eröffnung der neuen Veranstaltungsreihe "Bank Austria Europa Forum" verfolgt Bank Austria aktiv die Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. Das erste Europa Forum findet am 16. Mai zum Thema "Die neuen Global Player - Europas Unternehmen im Aufbruch" statt.
17.05.2000 Bank Austria-Gruppe verbessert Ergebnis im ersten Quartal 2000 deutlich gegenüber dem Rekordjahr 1999
Die Bank Austria-Gruppe hat im ersten Quartal 2000 das Rekordergebnis des Jahres 1999 weiter verbessert und den Gewinn vor Steuern gegenüber dem Viertel des Vorjahreswertes um 18,2 % auf 173 Millionen Euro gesteigert. Das Ergebnis liegt klar über Budget, obwohl noch keine Realisierungen aus dem Beteiligungsportfolio enthalten sind.
17.05.2000 Bank Austria Group significantly improves results for 1st quarter 2000 compared to 1999's record year
In the first quarter of 2000, the Bank Austria Group achieved a further improvement to the record 1999 results: Net income before taxes rises by 18.2 % to EUR 173 million as against one-quarter of the previous year's figure. Results are clearly above budget although they do not yet include amounts realised from capital gains from equity interests.
18.05.2000 New Economy: Das Internet als Wachstumsmotor
Das Internet hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Massenmedium entwickelt, das einen immer größeren Beitrag zur weltweiten Wirtschaftsdynamik leistet.Viele Ökonomen und Analysten führen den seit 8 Jahren anhaltenden Wirtschaftsboom in den USA auf das durch die New Economy ausgelöste Produktivitätswachstum zurück.
22.05.2000 Erfolgreiche Reformpolitik in der Slowakei
Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten haben sich deutlich verbessert. Die Defizite in den Bereichen Leistungsbilanz und Budget konnten stark reduziert werden. In Relation zum BIP wurden beide Defizite auf knapp die Hälfte gesenkt.
23.05.2000 Kapitalmaßnahmen der Bank Austria AG
Für die ordentliche Hauptversammlung der Bank Austria AG am 26. Mai 2000 ist die Beschlussfassung über die Einziehung der noch ausstehenden Partizipationsscheine gegen eine Barabfindung vorgesehen.
23.05.2000 Aktuelle Aktienstrategie des Bank Austria Asset Managements
Die Erhöhung der kurzfristigen Zinsen um 50 Basispunkte auf nunmehr 6,5% seitens der amerikanischen Notenbank war zwar von der Mehrzahl der Marktteilnehmer erwartet worden, die erhoffte Beruhigung und Stabilisierung auf den internationalen Aktienmärkten trat damit aber dennoch nicht ein.
25.05.2000 Gute Chancen auf den Anleihenmärkten in Mittel- und Osteuropa
Das erste Quartal 2000 war durch eine ausgezeichnete Performance der zentral- und osteuropäischen Finanzmärkte geprägt.Die Turbulenzen auf den internationalen Aktienmärkten, ausgelöst durch den Nasdaq-Crash, haben sich in den letzten Wochen jedoch auch in den osteuropäischen Finanzmärkten niedergeschlagen.
25.05.2000 Höhere Sparkonditionen bei der Bank Austria
Die Bank Austria erhöht mit 25. Mai 2000 die Konditionen bei einer Reihe ausgewählter Sparprodukte um bis zu 0,5 Prozentpunkte. Von den Änderungen betroffen sind das Kapitalsparen, das Zielsparen und die täglich fällige Bank Austria PlusCard.
26.05.2000 New Economy bringt USA heuer stärkstes Wachstum seit fünfzehn Jahren
Obwohl die Zinsen steigen und es an den US-Börsen auf und ab geht, boomt die US-Wirtschaft ungebrochen weiter. Nach Meinung der Volkswirte der Bank Austria wird die USA heuer dank der "New Economy" mit fast 5 % Wachstum so stark wachsen, wie zuletzt Mitte der 80er Jahre.
29.05.2000 Bank Austria Treuhand - erfolgreiches Geschäftsjahr 1999
Die Immobilien-Wertpapiere der Bank Austria nehmen mit einer Börsekapitalisierung von 31 % - das entspricht einem Volumen von 448,7 Mio. Euro - die Spitzenposition unter den österreichischen Emittenten ein.
30.05.2000 Bank Austria präsentiert neues Joker-Sparbuch
Von 31. Mai bis 31. Oktober 2000 bietet die Bank Austria das 5-jährige Kapitalsparbuch als Joker-Sparbuch mit einem attraktiven Zinssatz von 4,25 % an.
31.05.2000 Gartner Group bescheinigt der iT-AUSTRIA Spitzenwerte
Die Geschäftsleitung der iT-Austria, als Tochtergesellschaft von Bank Austria, Creditanstalt, Erste Bank und Sparkassen IT Holding das führende Rechenzentrum in Österreich und unter den Top 10 in Europa, beauftragte die Gartner-Group mit der Durchführung einer internationalen Benchmark-Analyse. Die Untersuchung sollte ein konkretes Bild darüber geben, wie rationell und effizient das Unternehmen im Vergleich zu den wichtigsten internationalen Mitbewerbern arbeitet.
05.06.2000 Japans Aufschwung setzt zaghaft ein
Japan bleibt, so die Volkswirte der Bank Austria, konjunkturelles Schlusslicht unter den Industrieländern. Auch das von den Experten der Bank Austria erwartete schwache Wirtschaftswachstum von 1,3 % für 2000 ist noch nicht gesichert.
07.06.2000 Neuer Kunstbeirat der Bank Austria
Für die Jahre 2000 und 2001 wurde von der Bank Austria, die eine der umfangreichsten Sammlungen an zeitgenössischer österreichischer Kunst besitzt, ein neuer Kunstbeirat gewählt.
08.06.2000 Außenhandel mit Dienstleistungen: Ein Vergleich Osteuropa - EU - Österreich
Die von der Bank Austria beim WIIW in Auftrag gegebene Studie "Trade in Services in CEE Countries Comparative Analysis with Austria and the EU" analysiert erstmals detailliert die Struktur des Dienstleistungs-Außenhandels in Osteuropa und vergleicht sie mit der Dienstleistungs-Handelsstruktur in der EU und Österreich.
09.06.2000 Kapitalgarantien weiter auf Erfolgskurs Neu ab 13. Juni: Bank Austria Kapitalgarantie 2003/2 mit Treuebonus
Ab 13. Juni 2000 haben Investoren neuerlich die Möglichkeit, von den Ups and Downs der Aktienmärkte zu partizipieren ohne ein volles Aktienrisiko eingehen zu müssen. Ab diesem Zeitpunkt liegt die Bank Austria Kapitalgarantie 2003/2 zur Zeichnung auf. Sie garantiert am Ende der Laufzeit die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals zu 100%.
14.06.2000 Neue Venture Capital Gesellschaft: UBF Mittelstandsfinanzierungs AG
Die UBF Mittelstandsfinanzierungs AG wurde im Juni 2000 gegründet. Sie ist ein Beteiligungsunternehmen von Bank Austria (20,1 %), Europäischer Investitionsbank (EIB; 40 %), Wiener Städtische Versicherung (19,9 %), Duke Street Capital (16 %) und CA IB Investmentbank AG (4 %). Das Fondsvolumen beträgt derzeit 500 Millionen Schilling.
15.06.2000 Best Business Kredit: Zwei Prozent Zinsenzuschuss
Die Bank Austria setzt mit dem Best Business Kredit - nach dem erst kürzlich eingeführten CAP-Kredit - einen weiteren wichtigen Akzent in Ihrem Produkt- und Serviceangebot speziell für Klein- und Mittelbetriebe. Diese für diese Unternehmen maßgeschneiderte Finanzierungsform bietet nicht nur Konditionen wie für Großunternehmen, im ersten Jahr gewährt die Bank Austria zusätzlich einen Zinsenzuschuss von 2 Prozent.
04.07.2000 Immotrust Anlagen AG 1999 kräftig gewachsen
Die Immotrust Anlagen AG, eine 100 % Tochter der Bank Austria AG, hat sich 1999 sehr zufriedenstellend entwickelt:Die insgesamt erwirtschafteten Mieterträge beliefen sich 1999 auf 42,8 Millionen Schilling, was dem Niveau des Vorjahres entspricht.
12.07.2000 10jährige Euro "Benchmark"-Anleihe der Bank Austria
Die Bank Austria hat heute eine 10-jährige 500 Mio. Euro "Benchmark" Anleihe mit einem Kupon von 5 7/8 Prozent und einem Kurs von 100,943% begeben.
18.07.2000 Asset Management-News der Bank Austria: US Aktienmarkt: Strategien für das 2. Halbjahr
Der amerikanische Aktienmarkt hat nach den Einschätzungen des Bank Austria-Asset Management-Teams nach dem schwierigen ersten Halbjahr offensichtlich wieder Tritt gefasst. Nach der heftigen Korrektur im Frühjahr erweisen sich Technologieaktien in den USA wieder in Top-Form.
19.07.2000 Ungarn erlebt den stärksten Wirtschaftsboom seit der Öffnung
Mit einem Anstieg des BIP um real 6,6% im 1. Quartal 2000 ist die ungarische Wirtschaft erneut Wachstumsspitzenreiter in Mittel- und Osteuropa und hat Polen, das diesen Rang im Vorjahr eingenommen hat, wieder knapp überholt.
21.07.2000 Euroland erwartet stärkstes Wachstum seit 10 Jahren
Die Volkswirte der Bank Austria erwarten für das Euroland im zweiten und dritten Quartal 2000 ein Wachstum von fast 4 % real. Im letzten Quartal wird sich das Wachstum wieder etwas abschwächen, insgesamt werden die Länder der Eurozone heuer das höchste Wirtschaftswachstum seit dem Boom durch die deutsche Wiedervereinigung Ende der 80er Jahre erleben.
22.07.2000 HypoVereinsbank und Bank Austria gehen zusammen
In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der HypoVereinsbank der geplanten Integration der Bank Austria-Gruppe, Wien, zugestimmt. Hierzu wird die Bank Austria ihren gesamten Geschäftsbetrieb in eine l00%ige Tochtergesellschaft (Bank Austria Neu) ausgliedern. Danach werden alle Anteile an dieser l00%igen Tochter in Form einer Sacheinlage gegen Hingabe von 114 Mio HypoVereinsbank-Aktien in die HypoVereinsbank eingebracht.
28.07.2000 News aus dem Bank Austria Asset Management: Tech Aktien: Das Glas ist wieder halb leer!
Nach dem starken Comeback der Technologie im Juni (mit plus 17% einer der besten Monate aller Zeiten für die Nasdaq) scheint im Moment wieder alles schiefzulaufen: Obwohl viele Tech-Unternehmen sehr gute Ergebnisse vorlegen - und zwar nicht nur in den USA, sondern auch in Europa - konzentrieren sich die Anleger ganz auf das "halb leere Glas", das heißt auf die schlechten Nachrichten. Die sind zwar nicht besonders zahlreich, dafür aber leider prominent.
28.07.2000 Beteiligungsstrategie der Bank Austria unverändert
Entgegen anders lautenden Medienberichten hat das Zusammengehen von Bank Austria und HypoVereinsbank keinerlei Auswirkungen auf die Beteiligungsstrategie der Bank Austria.
02.08.2000 Bank Austria arrangiert 140 Millionen Dollar Kredit für OMV
Die Bank Austria Creditanstalt International AG hat für die OMV (U.K.) Limited, eine 100 %-ige Tochter der OMV Aktiengesellschaft, einen Kredit in der Höhe von US$ 140 Mio arrangiert.
10.08.2000 News aus dem Asset Management der Bank Austria: Bittere Pille für den US Aktienmarkt
Der amerikanische Pharmakonzern Eli Lilly hat den Amerikanern im Jahr 1998 ein Medikament in die Hand gegeben, das später untrennbar mit der Yuppie-Generation verbunden werden sollte: Prozac, mit 34,5 Millionen Verschreibungen das meistverkaufte Antidepressivum in den USA und eine Art erlaubte Wunderdroge für die Erfolgsgeneration der 90er Jahre.
30.08.2000 Westdeutsche Landesbank informiert Bank Austria nach § 91 BörseG
Die Westdeutsche Landesbank hat die Bank Austria gemäß § 91 BörseG davon informiert, dass sie ihre direkte Beteiligung an der Bank Austria auf 10 % der gesamten Aktien aufgestockt hat. Die Bank Austria veröffentlicht diese Information fristgerecht am 30. August 2000 im Amtsblatt der Wiener Zeitung.
31.08.2000 CEE: Blauer Konjunkturhimmel mit Wolken
Die Bank Austria-Ökonomen zeichnen in der neuesten Ausgabe des "CEE-Report", einer vierteljährliche Publikation über die Konjunktur in den osteuropäischen Länder, ein relativ positives Bild für Osteuropa für 2000/2001: "Ein blauer Konjunkturhimmel mit einigen Gewitterwolken", wie es Mag. Marianne Kager, Chefökonomin der Bank Austria, definiert.
05.09.2000 Detaillierte Due Diligence bei HypoVereinsbank und Bank Austria abgeschlossen
Die beauftragten Wirtschaftsprüfer - KPMG München für die HypoVereinsbank sowie KPMG Wien und Deloitte & Touche Wien für die Bank Austria - haben den Vorständen beider Banken nun die Ergebnisse ihrer umfangreichen Untersuchungen vorgelegt.
14.09.2000 News aus dem Asset Management der Bank Austria: Fusion von Chase & JP Morgan
Die amerikanische Traditionsbank JP Morgan, deren Gründer J. Pierpont Morgan zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Entstehen der modernen amerikanischen Unternehmenslandschaft wesentlich beteiligt war (Gründung von GE, AT&T und US Steel), wird von Chase Manhattan übernommen.
15.09.2000 Mit der Bank Austria via Internet-Gewinnspiel zum Pensionsmillionär
Im Rahmen des Pensionsvorsorgeschwerpunktes startet die Bank Austria am 18. September um 8.00 mit einem für Österreich einmaligen Gewinnspiel rund um das Thema private Pensionsvorsorge. Den Gewinnern winken eine Bank Austria Pensionsmillion, die sowohl im Internet-Spiel als auch über Rubbellose gewonnen werden kann, und 1000 mal 1000 Schilling.
18.09.2000 Bank Austria Treuhand: Kapitalerhöhung beim Wohnbau-Gewinnschein 1
Die Bank Austria Treuhand erhöht das Genussrechtskapital des Bank Austria–Wohnbaufonds 1 durch die Ausgabe von 10.000 Stück Bank Austria Wohnbau-Gewinnscheinen, Serie 1, die im geregelten Freiverkehr an der Wiener Börse gehandelt werden. Das Grundkapital wird dadurch auf € 61,8 Millionen erhöht.
20.09.2000 CEE trend index 2010: EU-Osterweiterung: Großer Enthusiasmus bei den Top-Managern in CEE
Die Führungskräfte aus dem mittel- und osteuropäischen Raum zeigen sich enthusiastisch bezüglich der EU-Osterweiterung. So gehen 83% der befragten Top-Manager davon aus, dass die Erweiterung vorteilhafte Auswirkungen auf das eigene Land haben werden. Insgesamt wurden 530 Führungskräfte in Kroatien, Polen, Rumänien, Slowenien, der Slowakei, der Tschechischen Republik und in Ungarn zum Thema CEE im Jahr 2010 befragt.
22.09.2000 Bad News von Intel
Der September macht seinem Ruf als schlechtem Börsenmonat auch heuer wieder alle Ehre: gestern nach Börsenschluss teilte Intel, der größte Chiphersteller der Welt, mit, dass sowohl Umsätze als auch Margen im 3. Quartal hinter den Erwartungen zurückbleiben werden.
22.09.2000 Bank Austria sieht Hauptversammlung optimistisch entgegen
Die Bank Austria rechnet zur ihrer außerordentlichen Hauptversammlung am 27. September 2000 auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen mit einer Präsenz von gut 60 Prozent des stimmberechtigten Kapitals.
25.09.2000 Internationale Banken gewinnen Marktanteil in Mittel- und Osteuropa
Die internationalen Banken verzeichnen in den Ländern Mittel- und Osteuropas weiterhin ein dynamisches Wachstum. Betrug der Bilanzsummenanteil der internationalen Banken 1998 noch rund 32 Prozent, waren es zum Jahresende 1999 bereits 41 Prozent.
25.09.2000 Bank Austria finanziert virtuellen Internet-Lehrstuhl am Center of Economic Research and Graduate Education (CERGE)
Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Weltbanktagung in Prag hat die Bank Austria am 25. September 2000 eine Kooperation mit dem Center of Economic Research and Graduate Education (CERGE) in Prag bekannt gegeben. CERGE ist eines der erfolgreichsten und angesehensten Institute für die ökonomische Ausbildung junger Menschen aus den Ländern Osteuropas.
27.09.2000 Hauptversammlung der Bank Austria beschließt Zusammengehen mit der HypoVereinsbank
Die Aktionäre der Bank Austria AG haben auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 27. September 2000 mit überwältigender Mehrheit dem Zusammengehen von Bank Austria und HypoVereinsbank zugestimmt. 99,8 Prozent des anwesenden Kapitals stimmten für die vorgelegte Transaktion.
09.10.2000 Bank Austria verkauft TFV High Tech-Unternehmens Beteiligung GmbH
Die Bank Austria verkauft ihre Anteile an der BANK AUSTRIA TFV High Tech-Unternehmens Beteiligung GmbH (BA-TFV) an die 3i Group plc. Das Unternehmen, eine Venture Capital Managementgesellschaft, wird zusammen mit dem gesamten von der BA-TFV verwalteten Bank Austria High Tech Fond-Anteilen, veräußert.
09.10.2000 Sparbuchidentifikation bis 3.11. auch von 15.00 bis 17.30 Uhr möglich
Um unseren Kunden die Möglichkeit zu bieten, ihre Sparbücher zeitgerecht zu identifizieren, bietet die Bank Austria ab morgen in ihren Wiener Zweigstellen und an ausgewählten Standorten in Niederösterreich werktags zwischen 15 und 17.30 Uhr zusätzliche Gelegenheit speziell zur Identifizierung von Sparbüchern. Diese Aktion läuft bis einschließlich 3. November und ist ein besonderer Service für unsere Kunden.
12.10.2000 Bank Austria Asset Allocation für das 4. Quartal 2000
Das Jahr 2000 war bislang kein besonders gutes Jahr für die Aktienmärkte. Die großen Indizes befinden sich schon seit längerer Zeit in einer Seitwärtsbewegung, die Märkte werden, wenn überhaupt, mehr von Einzelstories als vom fundamentalen Umfeld getrieben. Verantwortlich für die getrübte Stimmung waren vor allem zahlreiche Gewinnwarnungen aus den USA, der weit über dem langjährigen Durchschnitt liegende Ölpreis und der schwache Euro.
13.10.2000 Bank Austria begibt eine einjährige 100 Millionen Zloty-Anleihe
Die Bank Austria begibt eine einjährige Anleihe in polnischen Zloty. Das Volumen der Anleihe beträgt 100 Millionen (= rd.21,5 Mio. USD) Zloty. Wie bereits für die im März dieses Jahres emittierte zweijährige 100 Millionen Zloty Anleihe der Bank Austria zeigten internationale institutionelle Investoren große Nachfrage für diese Emission.
16.10.2000 Bank-Austria-Konjunkturindikator: Anhaltend gute Konjunktur prognostiziert
Der monatliche Bank Austria Konjunkturindikator zeigt trotz negativen Meldungen der letzten Wochen weiterhin günstige Konjunkturaussichten. So ist das prognostizierte Wachstum von 3 ½ % für heuer gut abgesichert. Auch für die ersten Monate des nächsten Jahres zeigt der Indikator eine positive Entwicklung.
17.04.2000 Kommt nach dem Gewitter der Aktienfrühling?
Die amerikanische Technologie-Börse Nasdaq erlebte mit einem Minus von 1000 Punkten die härteste Woche aller Zeiten. Die Bank Austria sieht trotzdem gute Gelegenheit für einen langfristigen strategischen Einstieg.
18.10.2000 Bank Austria begibt Fast-Forward-Aktienanleihe auf Wienerberger
Die Bank Austria weitet ihre Cash or Share Produktfamilie weiter aus und begibt ab dem 18. Oktober 2000 eine einjährige Fast-Forward-Aktienanleihe auf Wienerberger Baustoffindustrie AG. Diese Aktienanleihe verknüpft eine garantierte Verzinsung von 10 % mit den Chancen und Risken der Kursentwicklung der Wienerberger Aktie
19.10.2000 BA/CA-Gruppe optimiert Konzernstruktur
Die Bank Austria/Creditanstalt-Gruppe richtet ihre Struktur auf ihre zukünftige Führungsrolle als Leitgesellschaft für Österreich sowie Mittel- und Osteuropa aus. Internationale Konzerne sowie österreichische Unternehmen sehen diese Region zunehmend als einen gemeinsamen Markt, was durch die anstehende EU-Osterweiterung noch verstärkt werden wird.
20.10.2000 Hoher Ölpreis: Gedämpfte Konjunktur und erhöhte Inflation in ganz Europa
„Der starke und vor allem dauerhafte Anstieg der Ölpreise verbunden mit dem schwachen Euro wirkt sich zunehmend auf die Wirtschaft aus“, so die Ökonomen der Bank Austria. So bewirkt der heuer im Jahresdurchschnitt mit 30 USD um 75 % höhere Ölpreis, in Euro sogar um 90 % höhere Ölpreis, eine Inflationsratenerhöhung 2000 von rund 1 Prozentpunkt im Euroland.
20.10.2000 Bank Austria fördert junge Künstler aus Mittel- und Osteuropa: Abschlusskonzert des „Internationalen Musikforums Trenta“
Am Abend des 23. Oktober findet in den Räumlichkeiten des Wiener Musikvereins das Abschlusskonzert der besten Studenten des ersten „Internationalen Musikforums Trenta“ statt. Das „Internationale Musikforum Trenta“ ist ein Projekt zur Förderung des Musiknachwuchses, das heuer von der Bank Austria in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern ins Leben gerufen wurde.
24.10.2000 Videoinstallation von Peter Kogler und Heimo Zobernig in Bank Austria-Zweigstelle Mödling
Die Bank Austria eröffnet am 24. Oktober 2000 den neuen Standort ihrer Landesdirektion NÖ-Süd/Ost in der Enzersdorferstraße 4. Zudem werden die Zweigstellen Mödling Schrannenplatz und Maria Enzersdorf am selben Standort in einem neuen Lokal zusammengeführt.
25.10.2000 Neuemissionen der Bank Austria Wohnbaubank AG ab 25.10. 2000
Die Bank Austria Wohnbaubank bietet ab 25. Oktober 2000 eine neue Wohnbauanleihe in Euro zur Zeichnung an, und zwar eine variabel verzinste Wohnbauanleihe mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einem Erstkupon von 4,75 % p.a. für die ersten sechs Monate.
31.10.2000 Bank Austria verzeichnet Einlagenrekord beim Weltspartag 2000
Trotz Abschaffung der Anonymität hat das Sparbuch nichts von seiner Attraktivität eingebüßt. Wir haben anlässlich des Weltspartages neue Einlagen in Höhe von 3,2 Milliarden Schilling verzeichnet.
06.11.2000 Planmäßige Vorbereitung auf Zusammenschluß mit HVB: „Bank Austria (Neu)“ entsteht
Die Vorbereitungen auf den Zusammenschluss der Bank Austria mit der HypoVereinsbank laufen wie geplant: Heute, am 6. November 2000, trat der Aufsichtsrat der Sparkasse Stockerau (ab 7.November 2000: Bank Austria Aktiengesellschaft – (Neu)) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Kapitalvertreter im Aufsichtsrat sind identisch mit denen der Bank Austria.
08.11.2000 News aus dem Asset Management der Bank Austria: Ausgang der US-Wahlen noch offen
Nachdem der amerikanische Wahlkampf die Märkte bis jetzt eigentlich nur am Rande beschäftigt hatte (Unternehmensergebnisse waren zuletzt wesentlich wichtiger), ist mit dem heutigen spannenden Finish plötzlich alles anders. Der Ausgang der Wahl ist derzeit offen, relativ gesichert scheint lediglich, dass die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus behalten werden. Sowohl das Rennen um den Senat als auch um das Präsidentenamt selbst sind aber so knapp, dass das Ergebnis noch nicht feststeht.
13.11.2000 Kroatischer Wirtschaftsminister auf Einladung der Bank Austria in Wien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Bank Austria Europa Forum" bringt die Bank Austria am kommenden Spitzenpolitiker aus Mittel- und Osteuropa nach Wien. Der kroatische Wirtschaftsminister, Goranko Fizulic, wird kommenden Mittwoch zum Thema "Investment in Croatia" auftreten.
13.11.2000 Neue Ressortleiter in der Bank Austria/Creditanstalt-Gruppe
Im Zuge der planmäßig laufenden Vorbereitungen für den Zusammenschluss der Bank Austria mit der HypoVereinsbank werden in der Bank Austria/Creditanstalt-Gruppe einige Ressort- bzw. Bereichsleiterpositionen neu besetzt. Diese Neubesetzungen wurden heute von Creditanstalt und Bank Austria beschlossen.
15.11.2000 EU-Kommission gibt grünes Licht für Zusammengehen von HypoVereinsbank und Bank Austria
Die EU-Kommission hat dem Zusammengehen von HypoVereinsbank und Bank Austria ohne jegliche Auflagen zugestimmt. Nachdem die Hauptversammlung der Bank Austria den Merger bereits im September genehmigt hatte, ist mit der Zustimmung der EU-Kommission nun der Weg für die Integration der Bank Austria frei.
17.11.2000 Bank Austria begibt 12,5 % Fast-Forward-Aktienanleihe auf Daimler Chrysler
Die Bank Austria begibt heute ein weiteres Cash or Share Produkt. Diese neue Aktienanleihe verknüpft eine garantierte Verzinsung von 12,5 % mit den Chancen und Risken der Kursentwicklung der Daimler Chrysler-Aktie
21.11.2000 e-commerce-Elite bei Diskussionsveranstaltung der Bank Austria
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bank Austria Europa Forum“ kommen auf Einladung der Bank Austria am Donnerstag Experten zu einer Diskussionsrunde über e-commerce zusammen.
22.11.2000 Bank Austria-Gruppe: 9-Monats-Gewinn 17 % über dem Rekordergebnis 1999
Die Bank Austria-Gruppe hat in den ersten 3 Quartalen 2000 das anteilige Rekordergebnis des Vorjahres weiter deutlich verbessert. Der Gewinn vor Steuern stieg gegenüber dem anteiligen Vorjahreswert um 16,8 % auf 514 Millionen Euro. Sehr erfreulich hat sich das Kundengeschäft in den Kernmärkten Österreich sowie Mittel- und Osteuropa entwickelt.
27.11.2000 Bank Austria begibt neue Kapitalgarantie 2004/3
Ab 27. November 2000 liegt die Bank Austria Kapitalgarantie 2004/3 zur Zeichnung auf. Mit einer Laufzeit von vier Jahren kommt sie allen Anlegern entgegen, die ihr Geld nicht langfristig binden wollen. Sie garantiert am Ende der Laufzeit die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals zu 100%.
1.12.2000 Nasdaq weiterhin in der Auslage
Die Verunsicherung am amerikanischen Aktienmarkt scheint kein Ende zu finden. Nachdem auch diese Woche neue Warnungen bezüglich Umsatz- und Gewinnaussichten herauskamen, hielt der Verkaufsdruck an der Nasdaq mit unverminderter Heftigkeit an.
13.12.2000 Bank Austria setzt auf zügiges Wachstum in der Slowakei
Die Bank Austria-Gruppe setzt nach der Entscheidung der slowakischen Regierung zur Privatisierung der Slovenska Sporitelna auf den konsequenten Ausbau ihrer bestehenden Aktivitäten.
15.12.2000 HypoVereinsbank und Bank Austria nominieren Führungsteams in den neuen internationalen Einheiten
Die Integration von HypoVereinsbank und Bank Austria läuft planmäßig. HypoVereinsbank und Bank Austria haben nun die künftigen Führungsebenen der internationalen Einheiten, die integriert werden, nominiert. Die künftigen Vorstandsteams übernehmen die Leitung der Integrationsprojekte.
18.12.2000 Euroland überholt erstmals USA
Die Wirtschaft im Euroland ist im dritten Quartal mit 2,8 % (zum Vorquartal auf Jahresbasis) erstmals seit der Einführung seit der Gemeinschaftswährung schneller gewachsen als die US-Wirtschaft (2,4 %).
18.12.2000 Neue Kommunikationsstruktur in BA/CA-Gruppe
Im Hinblick auf ihre neue Leitfunktion in Mittel- und Osteuropa und den damit verbundenen Steuerungsfunktionen strukturiert die Bank Austria/Creditanstalt-Gruppe ihre Kommunikationsagenden neu.